Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Malware-Downloads über beliebte Cloud-Apps


Netskope Threat Labs: Missbrauch von Cloud-Apps zur Verbreitung von Malware in Deutschland
In Deutschland entfallen mehr als die Hälfte des Cloud-App-Missbrauchs durch Malware auf drei bestimmte Apps: OneDrive, GitHub und Sharepoint


Netskope Threat Labs veröffentlichte ihren neuesten Research Report, der sich auf Bedrohungen durch Cloud-Apps auf dem deutschen Markt konzentriert. Der Bericht betont die zunehmende Nutzung der Cloud und den Anstieg von Daten, die in Cloud Computing-Anwendungen hoch- und heruntergeladen werden. Zudem zeigt sich ein Trend, bei dem Angreifer Cloud-Apps, besonders beliebte Unternehmens-Apps, vermehrt nutzen, um Malware wie Trojaner zu verbreiten.

Weitere wichtige Ergebnisse sind:
Nutzung von Cloud-Anwendungen:
• Cloud-Apps sind in deutschen Unternehmen allgegenwärtig, wobei der durchschnittliche Nutzer in Deutschland jeden Monat mit 16 verschiedenen Cloud-Apps interagiert.
• Die beiden beliebtesten Cloud-Apps in Deutschland - OneDrive und SharePoint - folgen den globalen Trends. Andere Apps wie Microsoft Teams, Outlook und Google Drive sind in anderen Regionen wesentlich populärer.
• Unternehmen in Deutschland nutzen eine Vielzahl von Apps, die sowohl privaten als auch geschäftlichen Zwecken dienen. Das verdeutlicht, wie wichtig Richtlinien sind, die den sicheren Umgang mit sensiblen Daten in privaten und betrieblichen Instanzen derselben Anwendung gewährleisten.

Cloud-Apps werden für die Verbreitung von Malware missbraucht:
• In Deutschland entfallen mehr als die Hälfte des Cloud-App-Missbrauchs durch Malware auf drei bestimmte Apps: OneDrive, GitHub und Sharepoint.

• Ungefähr die Hälfte aller weltweiten HTTP/HTTPS-Malware-Downloads stammt von beliebten Cloud-Apps, die andere Hälfte von verschiedenen Stellen im Web.

• Die weltweit beliebtesten Apps gehören auch zu den Top-Apps in Bezug auf die Anzahl der Malware-Downloads. Denn Angreifer neigen dazu, Top-Apps aufgrund ihrer Beliebtheit und Vertrauenswürdigkeit zu missbrauchen, Nutzer interagieren häufiger mit beliebten Apps und Unternehmen lassen diese Apps eher zu.

• Im weltweiten Vergleich wiesen die meisten Cloud-Apps für Deutschland eine ähnliche Malware-Missbrauchsrate auf. Allerdings wurde beispielsweise GitHub etwas häufiger von Angreifern genutzt, um Nutzer auf dem deutschen Markt anzugreifen. Anwendungen wie Azure Blob Storage waren in anderen Regionen beliebter.

Top-Malware-Familien
• Infostealer waren die am häufigsten beobachteten Malware-Familien, die auf Opfer in Deutschland abzielten.

• Die fünf wichtigsten Malware- und Ransomware-Familien, die in den letzten 12 Monaten bei Nutzern in Deutschland entdeckt wurden, sind Backdoor.Zusy (auch bekannt als TinyBanker), Infostealer.AgentTesla, Infostealer.Lumma (auch bekannt als LummaC2), Infostealer.RedLine und Phishing.PhishingX.

"Lumma ist ein Infostealer, der häufig über YouTube-Videos verbreitet wird, die Social-Engineering-Köder wie geknackte Software verwenden. Zudem gab es kürzlich mehrere Fälle, in denen Lumma über GitHub verbreitet wurde – eine Korrelation, die darauf schließen lässt, dass es kein Zufall ist, dass Lumma und GitHub in den Top-Malware-Familien bzw. den Top-Apps für die Verbreitung von Malware sind", erläutert Paolo Passeri, Cyber Intelligence Principal at Netskope. "In den meisten Fällen werden die Infostealer in den Top-Malware-Familien durch Social-Engineering-Köder ausgeliefert – eine Folge des Wandels der Arbeitsplatzkultur, bei der die meisten Interaktionen aus der Ferne erfolgen und die menschlichen Interaktionen durch digitale Interaktionen ersetzt werden, die den Angreifern das Leben erleichtern. Dies ist ein Trend, gegen den Deutschland eindeutig nicht immun ist."

Netskope Threat Labs empfiehlt Unternehmen in Deutschland, ihre Sicherheitslage zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie ausreichend geschützt sind:
• Überprüfen Sie alle HTTP- und HTTPS-Downloads, einschließlich des gesamten Web- und Cloud-Datenverkehrs, um zu verhindern, dass Malware in Ihr Netzwerk eindringt.

• Stellen Sie sicher, dass risikoreiche Dateitypen wie ausführbare Dateien und Archive mit einer Kombination aus statischer und dynamischer Analyse gründlich untersucht werden, bevor sie heruntergeladen werden. Kunden von Netskope Advanced Threat Protection können eine Patient-Zero-Prevention-Policy verwenden, um Downloads zurückzuhalten, bis sie vollständig geprüft wurden.

• Konfigurieren Sie Richtlinien, um Downloads von Anwendungen und Instanzen zu blockieren, die in Ihrem Unternehmen nicht verwendet werden, um Ihr Risiko auf die Anwendungen und Instanzen zu reduzieren, die für das Unternehmen notwendig sind.

• Konfigurieren Sie Richtlinien, um Uploads auf Anwendungen und Instanzen zu blockieren, die nicht in Ihrem Unternehmen verwendet werden, um das Risiko einer versehentlichen oder absichtlichen Datenpreisgabe durch Insider oder den Missbrauch durch Angreifer zu verringern.

• Verwenden Sie ein Intrusion Prevention System (IPS), das bösartige Muster im Datenverkehr erkennen und blockieren kann, z. B. Befehls- und Kontrolldatenverkehr im Zusammenhang mit gängiger Malware. Die Blockierung dieser Art von Kommunikation kann weiteren Schaden verhindern, indem die Möglichkeiten des Angreifers zur Durchführung weiterer Aktionen eingeschränkt werden.

• Verwenden Sie die RBI-Technologie (Remote Browser Isolation), um zusätzlichen Schutz zu bieten, wenn Websites besucht werden müssen, die in Kategorien fallen, die ein höheres Risiko darstellen können, wie neu beobachtete und neu registrierte Domänen.

Der Bericht basiert auf anonymisierten Nutzungsdaten, die von der "Netskope Security Cloud-Plattform" gesammelt wurden und sich nach vorheriger Genehmigung auf eine Untergruppe von Netskope-Kunden beziehen. Dieser Bericht enthält Informationen über Erkennungen, die von Netskopes Next Generation Secure Web Gateway (NG-SWG) ausgelöst wurden, ohne Berücksichtigung der Bedeutung der Auswirkungen jeder einzelnen Bedrohung. Die Statistiken in diesem Bericht basieren auf dem Zeitraum vom 1. September 2023 bis zum 30. August 2024. Die Statistiken spiegeln die Taktiken der Angreifer, das Benutzerverhalten und die Unternehmensrichtlinien wider. (Netskope: ra)

eingetragen: 27.09.24
Newsletterlauf: 20.11.24

Netskope: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen