Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Mitarbeitermotivation im Homeoffice


Studie: Mehrheit der Mitarbeiter im Homeoffice wird nicht komplett ins Büro zurückkehren
Im von der ISG-Studie untersuchten Teilmarkt der Managed Workplace Services haben zuletzt die bei den Unternehmen bereits etablierten Serviceanbieter vom Umzug ins Homeoffice profitiert


Der millionenfache Umzug ins Homeoffice ging schnell und weitgehend reibungslos über die Bühne, aber nicht immer sicher und wirtschaftlich. Deshalb rücken deutsche Unternehmen die Themen (Cyber-)Sicherheit und Produktivität zunehmend in den Mittelpunkt. Dies meldet der neue "ISG Provider Lens Digital Workplace of the Future – Services & Solutions Report Germany 2020" der Information Services Group (ISG). ISG ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. ISG zufolge ist zudem davon auszugehen, dass eine Mehrheit der Mitarbeiter zumindest nicht für die komplette Arbeitszeit vom Homeoffice ins gemeinschaftliche Büro zurückkehren wird.

"Die Konzepte und Technologien für das Homeoffice und dezentralisiertes Arbeiten allgemein gibt es ja schon länger. Nur kamen sie jetzt massenhaft und von heute auf morgen zum Einsatz", sagt Dr. Henning Dransfeld, Prinicipal Analyst bei ISG. "Bei der eigentlichen Umstellung haben die Unternehmen einen sehr guten Job gemacht – vor allem wenn es darum ging, Geräte zu beschaffen und die notwendigen Internet-Bandbreiten sicherzustellen."

Mit Blick auf die Sicherheit hingegen seien viele Unternehmen große Risiken eingegangen, zum Beispiel bei der Einrichtung von VPN-Verbindungen oder Zugangsberechtigungen. "In Sachen Sicherheit findet deshalb gerade eine große Bestandsaufnahme statt", so Dransfeld weiter. "Außerdem benötigt es Lösungen, um virtuelle Meetings noch mehr in die Breite auszurollen, geeignete Büromöbel an die Mitarbeiter zu liefern und deren Motivation hochzuhalten." Ein Mittel dafür seien Helpdesk-Services. "Viele Anbieter nutzen hierbei Instrumente der Datenanalytik, um die Mitarbeitererfahrung im Homeoffice zu verbessern", so Dransfeld.

Unternehmen müssen mit Blick aufs Homeoffice zugleich ihre Kommunikation und ihre Arbeitsabläufe anpassen und zum Teil ganz neu aufsetzen, so die ISG-Studie. Dadurch komme dem Change Management und der Mitarbeiterschulung eine Schlüsselrolle zu. Auch die Mitarbeitererfahrung ("Employee Experience") gelte es, systematisch zu messen. Die Anbieter von Workplace-Lösungen würden deshalb zu diesem Zweck leistungsfähigere Messgrößen (Key Performance Indicators, KPIs) entwickeln. Diese messen nicht mehr nur Störungszeiten, sondern auch die konkreten Nutzungszeiten von Anwendungen oder die Ursachen, warum Arbeitsprozesse abgebrochen werden. Hier kommen den ISG-Analysten zufolge immer mehr Instrumente der Datenanalytik zum Einsatz. "Erste Anbieter übernehmen sogar ein finanzielles Risiko, indem sie bestimmte Mindest-KPIs zusagen und bei Nichteinhaltung Preisnachlässe gewähren", berichtet ISG-Analyst Dransfeld.

Für die Zeit nach der COVID-19-Pandemie rechnet ISG damit, dass nur eine Minderheit der Mitarbeiter, die jetzt im Homeoffice arbeiten, in Vollzeit ins gemeinschaftliche Büro zurückkehrt. Umfragen zeigten regelmäßig an, dass die meisten Mitarbeiter vor allem eine Kombination aus Home- und Workoffice bevorzugen. In Zeiten des Fachkräftemangels sei deshalb davon auszugehen, dass viele Unternehmen solche gemischten Modelle anbieten.

Im von der ISG-Studie untersuchten Teilmarkt der Managed Workplace Services haben zuletzt die bei den Unternehmen bereits etablierten Serviceanbieter vom Umzug ins Homeoffice profitiert. Sie konnten sich während der Umstellung sozusagen direkt vor den Augen der Geschäftsführung und des ganzen Unternehmens beweisen. Darüber hinaus denken Unternehmen in plötzlichen Krisen normalerweise nicht als erstes über Provider-Wechsel nach. Allerdings werden die Karten im Markt jetzt wieder neu gemischt, wenn Aspekte wie innovative Technologien, Datenanalytik, Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) verstärkt in den Mittelpunkt rücken, so ISG.

Einige indische Anbieter für Managed Workplace Services sind mittlerweile auch im deutschen Markt stark vertreten, da sie vor allem innovative Themen besonders schnell und nachdrücklich besetzen. Auch die zunehmende Automatisierung der Lösungen und immer mehr Möglichkeiten der Fernwartung eröffnen jenen Anbietern Marktchancen, die über kein flächendeckendes Servicenetz in Deutschland verfügen. Nur die Rechenzentren müssen der ISG-Studie zufolge vor allem aus Gründen des Datenschutzes auch weiterhin hierzulande betrieben werden.

Digital Workplace Consulting Services
In Folge des Umzugs vieler Mitarbeiter ins Homeoffice suchen Unternehmen zunehmend Unterstützung bei der Umsetzung eines passenden Sicherheitskonzepts und bei organisatorischen Veränderungen. Hier können der ISG-Studie zufolge Beratungshäuser punkten, die ein entsprechendes Change Management bieten. Zugleich gewinnen innovative Analysemethoden an Bedeutung, welche die Endnutzererfahrungen messen und verbessern. Somit entwickeln sich Datenanalytik und künstliche Intelligenz zu Kernkompetenzen der führenden Anbieter.

Der ISG-Anbietervergleich verzeichnet zudem eine steigende Nachfrage nach Beratung rund um Microsoft-Themen. Consulting-Unternehmen beraten immer öfter zu Microsoft Teams-Services. Dies reicht von der Migration von Skype zu Teams über komplett neue Teams-Implementierungen bis hin zu Sprach-, Governance-, Sicherheits- oder Business-Lösungen, welche die Teams-Plattform nutzen.

Managed Mobility Services
Beim Management mobiler Unternehmenslösungen verzeichnet der ISG-Anbietervergleich eine zunehmend enge Integration mit den Arbeitsplatz-Services. Viele Kunden wünschten sich hier eine einzige Managementkonsole und gemeinsame Prozesse für die Verwaltung fester und mobiler Geräte sowie für das Lifecycle-Management der Geräte.

Der zweite große Trend dieses Marktsegments sei die Entwicklung mobiler Geschäftsanwendungen und die Verteilung an den richtigen Benutzer über das Identitäts- und Zugriffsmanagement (Identity & Access Management, IAM). Von den Anbietern werde erwartet, dass sie Lösungen für die intelligente und sichere Verteilung von Anwendungen optimieren. In diesem Zusammenhang seien in immer größerem Umfang Analysefähigkeiten notwendig, um Erkenntnisse über Benutzererfahrungen zu gewinnen und die proaktive Fehlerbehebung zu verbessern.

Unified Endpoint Management
Die führenden Anbieter von Unified Endpoint Management setzen laut ISG-Studie einen klaren Fokus auf die Verbesserung der Mitarbeitererfahrung ihrer Kunden und auf zuverlässige Sicherheitsfunktionen für das Endpoint Vulnerability Management, also die potenzielle Verwundbarkeit von Endgeräten.

Unified Communication & Collaboration
Anbieter von Unified Communication & Collaboration-Lösungen konzentrieren sich ISG zufolge zunehmend auf die Nutzererfahrung und auf Sicherheitsaspekte. Die Kunden erwarteten hier, dass immer mehr Applikationen und Geräte unterstützt werden. Das Ziel seien umfassende Lösungen, die sich nahtlos in die breiteren externen Ökosysteme auf Kundenebene integrieren lassen. Cloudbasierte Lösungen spielten definitiv eine immer wichtigere Rolle.

Der ISG-Anbietervergleich führt Atos in vier sowie Cancom, Capgemini und Computacenter in jeweils drei Marktsegmenten als "Leader" auf. Accenture, Deutsche Telekom, DXC Technology, Fujitsu, IBM und Microsoft werden in jeweils zwei Segmenten als "Leader" genannt, Alcatel-Lucent, AppSphere, Baramundi, Bechtle, Cisco, Damovo, HCL, Ivanti, Matrix42, NTT Data, TeamViewer, VMware, Vodafone und Wipro in jeweils einem. Zudem werden Bechtle, Deutsche Telekom und Okta in jeweils einem Marktsegment als "Rising Stars" bezeichnet. Nach ISG-Definition sind dies Unternehmen mit "vielversprechenden Portfolios" und "hohem Zukunftspotenzial".

Der "ISG Provider Lens Digital Workplace of the Future – Services & Solutions Report Germany 2020" bewertet die Fähigkeiten von 67 Anbietern in fünf Marktsegmenten. Neben "Managed Workplace Services" sind dies "Digital Workplace Consulting Services", "Managed Mobility Services", "Unified Endpoint Management" und "Unified Communication & Collaboration".
(ISG: ra)

eingetragen: 21.12.20
Newsletterlauf: 04.03.2 1

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Kritische Risiken in modernen Cloud-Umgebungen

    Tenable hat ihren "Cloud Risk Report 2024" veröffentlicht, in dem die kritischen Risiken untersucht werden, die in modernen Cloud-Umgebungen bestehen. Dabei ist besonders besorgniserregend, dass sich nahezu vier von zehn Unternehmen weltweit aufgrund der "toxischen Dreierkombination" aus öffentlich zugänglichen, kritisch gefährdeten und hoch privilegierten Cloud-Workloads auf höchster Ebene angreifbar machen.

  • Dateninfrastruktur für KI vorbereiten

    Unternehmen weltweit erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und sind bestrebt, KI im Unternehmen einzuführen. Dennoch sind die meisten weit davon entfernt, KI vollständig in ihre Geschäfte und Abläufe zu integrieren, da es große Lücken in der grundlegenden KI-Bereitschaft gibt.

  • Cloud-Sicherheit in Echtzeit

    Sysdig, Anbieterin für Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat die Veröffentlichung des Sysdig Threat Research Teams "2024 Global Threat Year-in-Review" bekannt gegeben. Der Bericht stützt sich auf Daten über vergangene Angriffsoperationen und Kampagnen und veranschaulicht die sich weiterentwickelnden Taktiken von Cyberkriminellen.

  • Cloud-Ausgaben effizienter erwalten

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement, wurde als "Leader" im 2024 Gartner Magic Quadrant for Cloud Financial Management Tools eingestuft.

  • Wie KI Unternehmen umgestaltet

    Künstliche Intelligenz ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Arbeitswelt, mehr als zwei Jahre nachdem OpenAI ChatGPT 3.5 vorgestellt hat. Unternehmen suchen deshalb zunehmend nach effizienteren Wegen der Zusammenarbeit. Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass bei 80 Prozent der Arbeitnehmende mindestens 10 Prozent ihrer Arbeit von großen Sprachmodellen (LLMs) übernommen werden, während bei etwa 20 Prozent mehr als die Hälfte der Arbeit von KI erledigt werden könnte.

  • Wichtiger Treiber: Risikoarme Cloud-Migration

    Der Markt für Software Defined Networking (SDN) nimmt weiter Fahrt auf. Insbesondere steigt die Zahl der Unternehmen, die mit SASE-Technologien (Secure Access Service Edge, SASE) SD-Funktionen an den Rand ihrer Netzwerke bringen, ohne dabei Abstriche bei den Themen Sicherheit und Compliance machen zu müssen.

  • KI ist ein zentraler Wegbereiter

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in den nächsten Jahren für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland von entscheidender Bedeutung. Neue digitale Geschäftsmodelle eröffnen in allen Branchen dynamische Wachstumschancen durch Produktivitätssteigerung und Innovationen, so eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Consult GmbH im Auftrag der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen.

  • KI in deutschen Unternehmen

    Das unabhängige Beratungsunternehmen Strand Partners hat im Auftrag von Amazon Web Services (AWS) den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf die deutsche und europäische Wirtschaft untersucht. Dafür wurden im Rahmen einer repräsentativen Studie insgesamt knapp 30.000 Unternehmen und Bürger befragt. Im Rahmen einer Folgestudie wurden nun zusätzlich 1.000 Führungskräfte in Deutschland repräsentativ befragt sowie weitere 300 Führungskräfte aus den drei Fokussektoren Automobilindustrie, Gesundheitswesen und Startups.

  • Bewältigung der Cloud-Komplexität

    Red Hat stellte eine neue Studie vor, die enthüllt, was die Cloud-Strategien von Unternehmen in den nächsten 18 Monaten antreibt. Zu den Prioritäten der befragten IT-Manager in Deutschland gehören die Vorbereitung auf den KI-Einsatz (82 Prozent), Cloud-native Anwendungsentwicklung und DevOps (82 Prozent), die Umstellung auf Hybrid- und Multi-Cloud, um die Anbieterabhängigkeit zu reduzieren (85 Prozent), die Weiterentwicklung der Cloud-Strategie im Einklang mit den Unternehmenszielen (87 Prozent), Kostenoptimierung (88 Prozent) sowie Sicherheit und Compliance (88 Prozent).

  • Neuer EuroCloud Pulse Check 2024

    Die digitale Transformation in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf, angeführt von der Cloud-Native-Technologie. Dies belegt der brandneue EuroCloud Pulse Check 2024, durchgeführt von der techconsult GmbH in Zusammenarbeit mit EuroCloud Deutschland_eco e. V.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen