Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Next Generation Cloud Strategy in Asia


Als größten Mehrwert der Cloud-Integration sehen Anwender in asiatischen Ländern die verbesserte Effizienz
Mehr als zwei Drittel der Befragten sind der Meinung, dass der wichtigste Faktor bei der Auswahl des Cloud-Anbieters die Sicherheit (69 Prozent) ist


Die Cloud-Migration wird für Unternehmen immer wichtiger – aber wie zufrieden sind diese überhaupt mit ihrer Cloud-Strategie? Welche Herausforderungen stehen den Unternehmen bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters ins Haus und welche Kriterien spielen dabei eine Rolle? Diese Fragen beantwortet die Umfrage "Next Generation Cloud Strategy in Asia" von Alibaba Cloud für den asiatisch-pazifischen Raum, für die IT-Verantwortliche aus rund 1.000 Unternehmen in acht asiatischen Märkten befragt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen in Asien besonderen Wert auf Sicherheit legen.

>> Mehr als zwei Drittel der Befragten sind der Meinung, dass der wichtigste Faktor bei der Auswahl des Cloud-Anbieters die Sicherheit (69 Prozent) ist. Dahinter folgen Verfügbarkeit (58 Prozent) und Kosten (55 Prozent).
>> Als größten Mehrwert der Cloud-Integration sehen Anwender in asiatischen Ländern die verbesserte Effizienz. Dahinter folgen eine bessere Geschäftskontinuität sowie eine verbesserte Unterstützung für Remote-Mitarbeiter.
>> Herausforderungen werden insbesondere in fehlenden Schulungen der Mitarbeiter sowie in den teils hohen Kosten der Cloud-Nutzung gesehen.

"Bei Alibaba Cloud legen wir großen Wert darauf, dass die Sicherheit bei der Cloud-Nutzung im Vordergrund steht. Wir wissen um die potenziellen Auswirkungen, die Cybersicherheitsvorfälle auf Unternehmen haben können, unabhängig von ihrer Größe", sagt Jiangwei Jiang, Senior Researcher and General Manager of Infrastructure Products, Alibaba Cloud Intelligence. Alibaba Cloud hält in diesem Zusammenhang weltweit mehr als 130 Sicherheitszertifikate.

Insgesamt sind die befragten Unternehmen zufrieden mit ihrer Wahl. Neun von zehn geben an, dass ihre Erwartungen an Cloud-Anbieter erfüllt oder gar übertroffen wurden.


Security Outweighs Availability and Cost as the Top Determinant for Cloud Vendor Selection
Asia-wide survey shows cloud adopters benefit from improved operational efficiency but need more employee training
Nine in ten businesses say cloud vendors deliver satisfactory services that meet or exceed customers’ expectations

Security is the top consideration for Asian businesses when choosing their cloud strategy and cloud vendors according to a survey commissioned by Alibaba Cloud, the digital technology and intelligence backbone of Alibaba Group. "The Next-Generation Cloud Strategy in Asia" survey obtained responses from 1,000 organizations across eight markets in Asia that are currently using cloud. Respondents listed security as the top reason for choosing their current strategy (private cloud: 74 percent; hybrid cloud: 70 percent; public cloud: 58 percent).

In choosing their cloud vendors, more than two-thirds (69 percent) of all respondents stated that security is the most important consideration, outweighing other factors such as availability (58 percent) and cost (55 percent). The emphasis on security in cloud vendor selection is consistent across markets and industries, especially for the Philippines (85 percent), Indonesia (82 percent) and Thailand (78 percent), and for sectors such as Manufacturing, Media & and Telecommunications and Financial Services. In the previous survey1 released in 2021, "security credentials" was also identified as the top reason for choosing cloud vendors by a majority (58 percent) of respondents.

"At Alibaba Cloud, we prioritize the critical importance of security in cloud adoption. We understand the potential impact that cybersecurity incidents can have on businesses, regardless of their size. That’s why we offer a wide range of comprehensive security solutions that are tailored to meet the specific needs of businesses throughout Asia, enabling them to safeguard their data, applications and infrastructure,” said Jiangwei Jiang, Senior Researcher and General Manager of Infrastructure Products, Alibaba Cloud Intelligence. "Globally, we have obtained more than 130 security and compliance certificates and our mission is to empower businesses by providing them with the necessary tools and resources to confidently embrace the cloud, with the assurance that their assets are protected by the industry’s leading security solutions.”

Beyond security, insufficient training for employees (private cloud: 42 percent; public cloud: 37 percent) and lack of budget (private cloud: 36 percent; public cloud: 36 percent) are the other major barriers businesses experience when implementing an effective cloud strategy.

Alibaba Cloud commissioned global market research firm NielsenIQ to conduct the survey, with an aim to better understand the state of adoption of the prevailing cloud strategies across Asia.

Unlocking operational efficiency through cloud adoption
Respondents, regardless of the type of strategy adopted, quoted "improved operational efficiency” as the biggest benefit of cloud adoption (hybrid cloud: 71 percent; public cloud: 62 percent and private cloud: 60 percent).

Public cloud users also see improved business continuity (47 percent), better support for remote workers (45 percent) and improved security and risk management (44 percent) as the other benefits of adopting the cloud.

"As businesses in Asia increasingly seek reliable and secure cloud solutions with local support, Alibaba Cloud is well positioned to address these needs. Our strong local expertise enables us to support customers, complementary to their internal resources. Additionally, we are committed to talent development and providing businesses with the necessary training and resources to maximize the benefits of our cloud solutions. Businesses can also benefit from a deep understanding of the local market and regulations, faster response times and our extensive experience in a wide range of industries from retail to finance, logistics to entertainment,” added Jiang.

Asia-based cloud vendors exceed user expectations
The survey showed that, the largest share of businesses (38 percent) are using regional/Asia-based vendors. In an improvement from the previous survey, an overwhelming majority (91 percent) of businesses reported that their experience in using cloud services either met or exceeded their expectations, demonstrating the high quality of cloud services available in Asia.

In Thailand, a notably high percentage of businesses (64 percent) have opted for regional/Asia-based vendors, while in South Korea, a larger share of respondents (56 percent) use local vendors.

In terms of industry, businesses in the Manufacturing (42 percent) tend to use regional/Asia-based vendors while a higher percentage of respondents in the Retail (45 percent) and Public Sector (45 percent) favor local vendors.

About the survey
The survey was conducted from the end of September to early October 2022, collecting feedback through online questionnaires from 1,000 cloud strategy decision-makers in small to large-sized organizations that are currently using cloud services in eight markets in Asia: Hong Kong, Malaysia, Singapore, the Philippines, Indonesia, Thailand, Japan and South Korea. The respondents represented a wide range of industries, including Financial Services, Gaming, Internet & Technology, Manufacturing, Media & Telecommunications, Public Sector and Retail.
(Alibaba Cloud: ra)

eingetragen: 24.06.23
Newsletterlauf: 21.08.23

Alibaba Cloud: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen