Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Optimale Infrastruktur finden


Gartner-Prognose: 50 Prozent der kritischen Unternehmensanwendungen bis 2027 außerhalb zentralisierter Public-Cloud-Standorte angesiedelt
Unternehmen suchen eine Platzierung für Workloads, die nicht in die öffentliche Cloud migriert wurden


Laut Gartner werden bis 2027 50 Prozent der kritischen Unternehmensanwendungen außerhalb zentralisierter öffentlicher Cloud-Standorte liegen. Während sich die Cloud Computing-Märkte und die Infrastruktur der Rechenzentren weiterentwickeln und das Interesse an der Migration von Arbeitslasten wächst, haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, die richtigen Partner und Lösungen zu finden.

"Unternehmen suchen eine Platzierung für Workloads, die nicht in die öffentliche Cloud migriert wurden", sagt Dennis Smith, Distinguished VP Analyst bei Gartner. "Dies entspricht etwa 70 Prozent aller Workloads. Die wachsende Zahl von Anbietern, Technologien und sich überschneidenden Märkten erschwert es jedoch, die optimale Infrastruktur für die individuellen Umstände und Bedürfnisse eines Unternehmens zu finden."

Gartner Says 50 Percent of Critical Enterprise Applications Will Reside Outside of Centralised Public Cloud Locations Through 2027
Through 2027, 50 percent of critical enterprise applications will reside outside of centralised public cloud locations, according to Gartner, Inc. As cloud computing markets and data centre infrastructure evolve, and interest in migrating workloads grows, many enterprises struggle to identify the right partners and solutions.

"Enterprises are beginning to seek placement for workloads that have not migrated to the public cloud,” said Dennis Smith, Distinguished VP Analyst at Gartner. "This represents approximately 70 percent of all workloads, but the growing number of vendors, technologies and overlapping markets makes it difficult to identify the optimal infrastructure choice for an organisation’s unique circumstances and needs.”

There are many options for enterprises seeking infrastructure services for their workloads that now reside on-premises, ranging from vendors’ server virtualisation offerings to a full suite of services provided by public cloud providers. To determine appropriate placement strategies, Gartner recommends that infrastructure and operations (I&O) leaders follow three steps.

Evaluate Infrastructure Requirements
Many enterprises are seeking cloud-inspired solutions for existing on-premises workloads, such as business-critical applications and general-purpose workloads. These environments may be virtualized but have limited automation and self-service capabilities due to their custom-made nature.

Enterprises that expand their on-premises environments to be cloud-inspired must ensure deployments address public cloud requirements. Many cloud-inspired and cloud computing solutions also offer hybrid capabilities, where common infrastructure elements and application programming interfaces (APIs) can be deployed both on-premises and in the public cloud.

Embrace Hybrid Capabilities & CIPS
The ongoing need to support workloads that are located outside public cloud regions means that mixed cloud and non-cloud infrastructure will be needed for the foreseeable future.

"Companies need hybrid capabilities and always will,” said Smith. "While public clouds deliver many benefits, such as innovation, agility and scalability, their utility can be limited when deployed outside the locations chosen by public cloud providers.”

The market for cloud infrastructure and platform services (CIPS) is significantly changing and has long-term consequences to the future of enterprise IT.

The CIPS market is currently evolving into four separate markets:
>> Distributed hybrid infrastructure (DHI), which address the limitations of a traditional on-premises infrastructure for cloud operating model benefits, providing greater consistency and availability.
>> Strategic cloud platform services (SCPS), which covers the full breadth of cloud services and includes modernising legacy applications for enterprises.
>> Container management, which covers a range of container management offerings including Kubernetes platforms, cluster fleet management and serverless offerings.
>> DevOps platforms which includes solutions intended to aid continuous integration/continuous delivery.

All of these markets reside outside server virtualisation, infrastructure consumption services (ICS) and markets related to data centre infrastructure (DCI). "Companies will need to navigate both the differences and overlaps across CIPS markets to choose the appropriate workload placement,” said Smith. "This includes identifying the different personas, clarifying their requirements, across both the cloud-native infrastructure and application developer affinity vectors, and mapping them to the appropriate market.”

Choose The Right Partners and Solutions
I&O leaders need to determine their preference for a vendor with either an inside-out approach, or outside-in. The inside-out approach entails traditional data centre vendors that have added cloud services, while the outside-in approach involves cloud providers that are providing on-premises services. Additionally, leaders need to decide whether to follow a cloud-only or cloud-first approach, or adopt cloud more moderately.

"I&O leaders can select the correct infrastructure solution by performing a thorough analysis of use cases and identifying the core characteristics and capabilities needed," said Smith. "This will help determine the appropriate technologies and vendors that align with requirements." (Gartner: ra)

eingetragen: 07.11.23
Newsletterlauf: 12.01.24

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen