Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Optimale Infrastruktur finden


Gartner-Prognose: 50 Prozent der kritischen Unternehmensanwendungen bis 2027 außerhalb zentralisierter Public-Cloud-Standorte angesiedelt
Unternehmen suchen eine Platzierung für Workloads, die nicht in die öffentliche Cloud migriert wurden


Laut Gartner werden bis 2027 50 Prozent der kritischen Unternehmensanwendungen außerhalb zentralisierter öffentlicher Cloud-Standorte liegen. Während sich die Cloud Computing-Märkte und die Infrastruktur der Rechenzentren weiterentwickeln und das Interesse an der Migration von Arbeitslasten wächst, haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, die richtigen Partner und Lösungen zu finden.

"Unternehmen suchen eine Platzierung für Workloads, die nicht in die öffentliche Cloud migriert wurden", sagt Dennis Smith, Distinguished VP Analyst bei Gartner. "Dies entspricht etwa 70 Prozent aller Workloads. Die wachsende Zahl von Anbietern, Technologien und sich überschneidenden Märkten erschwert es jedoch, die optimale Infrastruktur für die individuellen Umstände und Bedürfnisse eines Unternehmens zu finden."

Gartner Says 50 Percent of Critical Enterprise Applications Will Reside Outside of Centralised Public Cloud Locations Through 2027
Through 2027, 50 percent of critical enterprise applications will reside outside of centralised public cloud locations, according to Gartner, Inc. As cloud computing markets and data centre infrastructure evolve, and interest in migrating workloads grows, many enterprises struggle to identify the right partners and solutions.

"Enterprises are beginning to seek placement for workloads that have not migrated to the public cloud,” said Dennis Smith, Distinguished VP Analyst at Gartner. "This represents approximately 70 percent of all workloads, but the growing number of vendors, technologies and overlapping markets makes it difficult to identify the optimal infrastructure choice for an organisation’s unique circumstances and needs.”

There are many options for enterprises seeking infrastructure services for their workloads that now reside on-premises, ranging from vendors’ server virtualisation offerings to a full suite of services provided by public cloud providers. To determine appropriate placement strategies, Gartner recommends that infrastructure and operations (I&O) leaders follow three steps.

Evaluate Infrastructure Requirements
Many enterprises are seeking cloud-inspired solutions for existing on-premises workloads, such as business-critical applications and general-purpose workloads. These environments may be virtualized but have limited automation and self-service capabilities due to their custom-made nature.

Enterprises that expand their on-premises environments to be cloud-inspired must ensure deployments address public cloud requirements. Many cloud-inspired and cloud computing solutions also offer hybrid capabilities, where common infrastructure elements and application programming interfaces (APIs) can be deployed both on-premises and in the public cloud.

Embrace Hybrid Capabilities & CIPS
The ongoing need to support workloads that are located outside public cloud regions means that mixed cloud and non-cloud infrastructure will be needed for the foreseeable future.

"Companies need hybrid capabilities and always will,” said Smith. "While public clouds deliver many benefits, such as innovation, agility and scalability, their utility can be limited when deployed outside the locations chosen by public cloud providers.”

The market for cloud infrastructure and platform services (CIPS) is significantly changing and has long-term consequences to the future of enterprise IT.

The CIPS market is currently evolving into four separate markets:
>> Distributed hybrid infrastructure (DHI), which address the limitations of a traditional on-premises infrastructure for cloud operating model benefits, providing greater consistency and availability.
>> Strategic cloud platform services (SCPS), which covers the full breadth of cloud services and includes modernising legacy applications for enterprises.
>> Container management, which covers a range of container management offerings including Kubernetes platforms, cluster fleet management and serverless offerings.
>> DevOps platforms which includes solutions intended to aid continuous integration/continuous delivery.

All of these markets reside outside server virtualisation, infrastructure consumption services (ICS) and markets related to data centre infrastructure (DCI). "Companies will need to navigate both the differences and overlaps across CIPS markets to choose the appropriate workload placement,” said Smith. "This includes identifying the different personas, clarifying their requirements, across both the cloud-native infrastructure and application developer affinity vectors, and mapping them to the appropriate market.”

Choose The Right Partners and Solutions
I&O leaders need to determine their preference for a vendor with either an inside-out approach, or outside-in. The inside-out approach entails traditional data centre vendors that have added cloud services, while the outside-in approach involves cloud providers that are providing on-premises services. Additionally, leaders need to decide whether to follow a cloud-only or cloud-first approach, or adopt cloud more moderately.

"I&O leaders can select the correct infrastructure solution by performing a thorough analysis of use cases and identifying the core characteristics and capabilities needed," said Smith. "This will help determine the appropriate technologies and vendors that align with requirements." (Gartner: ra)

eingetragen: 07.11.23
Newsletterlauf: 12.01.24

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen