Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Vor allem Cloud-Plattformen essenziell


Cloud-Plattformen sind Treiber digitaler Innovationen
Studie: Digitaler Wandel ganz oben auf der Agenda von Investmentunternehmen - Investmentanbieter können durch Digitalisierung und Cloud Computing-Plattformen bis 2022 ihre Marktposition signifikant stärken


Das Zusammenspiel von Digitalisierung, Globalisierung und Kundenorientierung wird die Investmentindustrie bis 2022 grundlegend verändern. Das zeigt die Studie "Wealth and Asset Management 2022: The Path to Digital Leadership" des Forschungsunternehmens Roubini ThoughtLab in Zusammenarbeit mit Oracle und weiteren Sponsoren. Demnach können Investmentanbieter, die komplett digitalisieren und auf Cloud Computing-Technologie vertrauen, bedeutende Gewinne erzielen. Nachzügler des digitalen Wandels hingegen riskieren ihre Marktposition.

Der digitale Wandel steht ganz oben auf der Agenda der CEOs in der Investmentbranche. In der von Roubini ThoughtLab durchgeführten Studie waren fast alle der befragten CEOs (96 Prozent) von der zentralen Bedeutung der digitalen Transformation für die Geschäftsentwicklung überzeugt. Eine deutliche Steigerung zu 2016 – noch vor einem Jahr gaben nur 24 Prozent der CEOs an, der Wandel sei wichtig oder zumindest geringfügig wichtig.

Laut den Studienergebnissen befinden sich nun bereits 99 Prozent der Vermögensmanager im Prozess der digitalen Transformation: Ein Viertel der Unternehmen beginnt dabei seine Reise gerade erst, knapp die Hälfte befindet sich mitten im Wandel und über ein Viertel ist bereits auf der Zielgeraden. Trotzdem entwickeln sich bisher lediglich 2,3 Prozent der Anbieter zu einem sogenannten "Digital Leader" – einem Unternehmen, das Prozesse, Produkte und Kundeninteraktionen mithilfe von digitalen Technologien optimiert. Die Experten von ThoughtLab erwarten jedoch, dass sich innerhalb der nächsten fünf Jahre 20 Prozent der Unternehmen in der Investmentbranche zu einem Digital Leader entwickeln und weitere 47 Prozent ihren digitalen Wandel abschließen.

Und das zahlt sich aus – laut der Studie können Investmentanbieter, die voll auf digital umstellen, beachtliche Gewinne erzielen. So berichten Unternehmen, die sich in einem fortgeschrittenen Stadium des digitalen Wandels befinden, von einer Umsatzsteigerung von 8,6 Prozent, einer Produktivitätssteigerung von 11,3 Prozent und einem Marktanteilanstieg von 6,3 Prozent. Dagegen laufen Nachzügler Gefahr, 79 Millionen US-Dollar pro Milliarde US-Dollar Jahresumsatz zu verlieren – und damit ganz aus dem Rennen zu fallen.

Um digitale Innovationen bis 2022 voranzutreiben, sind vor allem Cloud-Plattformen essenziell, so ein weiteres Ergebnis der Studie. Etwa 59 Prozent der Digital Leader werden ihre bestehenden Systeme gegen Cloud-Plattformen eintauschen. Auf diese Weise können sie innovative Technologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain, Robotik, kryptografische Technologie und Programmierschnittstellen (APIs) einfacher nutzen. Laut Expertenprognosen werden sich diese Technologien unter Investmentanbietern zukünftig weiter durchsetzen.

"Mithilfe von Cloud-Plattformen können Investmentunternehmen Daten aus unterschiedlichsten Quellen analysieren und so die Bedürfnisse und Gewohnheiten ihrer Kunden besser verstehen. Mit den Ergebnissen lässt sich anschließend ein nahtloses Kundenerlebnis schaffen. Dies ist in unserem heutigen Zeitalter, in dem die Erwartungen von Kunden stetig steigen, grundlegend. Traditionelle IT-Systeme können das schlicht nicht mehr leisten", erklärt Dirk Thomas Wagner, Sales Development ERP Cloud bei Oracle.

Die Erwartungen von Investoren ändern sich immer rasanter
Grund für viele Anbieter, den digitalen Wandel voranzutreiben, dürften vor allem die steigenden Erwartungen von Investoren sein. Investmentunternehmen berichten, dass die Nachfrage nach unkomplizierten Produkten und Transparenz (49 Prozent), nach Zugriff jederzeit, überall und mit jedem Endgerät (45 Prozent) sowie nach solider Cybersecurity (43 Prozent) und mehr innovativen Produkten (32 Prozent) deutlich steigt. Solange jedoch das Silicon Valley das Tempo für digitale Innovationen angibt, werden Vermögensmanager nur schwer Schritt halten können. Die Umfrage zeigt beispielsweise auch, dass 80 Prozent der Privatkundenbanken im Bereich Smart Beta nicht auf dem neusten Stand sind und 71 Prozent der Broker-Dealer noch in Sachen Finanztechnologie nachrüsten müssen. Zudem sind 50 Prozent der Vermögensmanager noch nicht auf den Trend der ganzheitlichen Zielplanung vorbereitet.

"Investoren vergleichen Investmentanbieter heute nicht mehr nur mit anderen Finanzunternehmen, sondern auch mit Firmen wie Amazon und Google", erklärt Lou Celi, CEO Roubini ThoughtLab und Leiter der Studie. "Sie erwarten das gleiche Niveau an kundenzentrierter Transparenz und Bedienfreundlichkeit, an das sie durch den Einzelhandel und die Technologiebranche gewöhnt sind."

Über die Studie:
Die Studie "Wealth and Asset Management 2022: The Path to Digital Leadership" bietet valide Einblicke in die Zukunft der Investmentindustrie. Sie basiert auf einer Umfrage, in der über 1.500 Investmentanbieter aus 15 Ländern befragt wurden sowie ausführlichen Interviews mit Marktführern und Experten und einer gründlichen Benchmarking-Analyse. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sponsoren durchgeführt. Darunter befanden sich Appway, Broadridge Financial Solutions, Cisco, eToro, J.P. Morgan Asset Management, Oracle, Protiviti, Sapient Consulting und die Vauban-Gruppe.
(Oracle: ra)

eingetragen: 18.01.18
Home & Newsletterlauf: 08.02.18

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen