Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

IT-Dienstleister stehen unter enormem Kostendruck


Die größten IT-Service-Provider in Deutschland
Der Gesamtmarkt für IT-Services in Deutschland ist im vergangenen Jahr um zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen

(10.07.15) - Das jüngste Ranking der größten IT-Service-Provider in Deutschland durch das Marktanalyse- und Beratungsunternehmen PAC a CXP Group Company zeigt, dass vor allem solche Anbieter Schwierigkeiten mit der Neuorientierung haben, deren traditionelles Geschäftsmodell in großen Teilen auf klassischem Infrastruktur-Outsourcing beruhte. Dazu zählen auch Unternehmen aus der Spitzengruppe, also T-Systems, HP und Atos. Das Feld der größten IT-Service-Provider in Deutschland wird weiter von etablierten Anbietern angeführt: IBM, T-Systems, HP und Atos belegten 2014 wie im Jahr zuvor die ersten Plätze des PAC-Rankings.

Diese IT-Dienstleister stehen unter enormem Kostendruck, weil jeder auslaufende Outsourcing-Vertrag nur unter großen Preisnachlässen in die Verlängerung geht. Regelmäßig müssen die Provider deutlich zweistellige Umsatzeinbußen pro erneuerten Vertrag hinnehmen. Mittlerweile beinhalten viele Abkommen zudem Benchmark-Klauseln, die Preisanpassungen während der Vertragslaufzeit vorsehen. Diese Abschläge mit Neugeschäft etwa im Cloud Computing-Markt aufzufangen, ist ein enormer Kraftakt. Der bei den meisten Providern eingeleitete Wechsel in der Geschäftsstrategie benötigt Zeit, bis er wirksam wird.

Der Preisdruck geht nicht zuletzt auf den Erfolg der Offshore-Anbieter zurück. Sie setzen die etablierten Provider mit ihren weltweiten Delivery-Kapazitäten enorm unter Druck und konnten im vergangenen Jahr überdurchschnittliches Wachstum in Deutschland erzielen. Mit Infosys rückt erstmals ein indisches Unternehmen in PACs Top-20-Liste der IT-Dienstleister in Deutschland vor. Summa summarum legte Infosys binnen Jahresfrist um 33 Prozent zu und konnte sich damit um neun Ränge auf Platz 19 verbessern. Hilfreich dabei war sicherlich der verbesserte lokale Auftritt, den sich das Unternehmen mit der Übernahme des schweizerischen Beratungshauses Lodestone im Jahr 2012 erworben hat. Aber auch der zweitgrößte indische Provider im deutschen IT-Servicemarkt kann mit enormer Dynamik glänzen: TCS legte ebenfalls deutlich zweistellig zu und rückte damit immerhin auf Platz 26 vor.

Der Gesamtmarkt für IT-Services in Deutschland ist im vergangenen Jahr um zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen. In der Liste der größten Anbieter Deutschlands konnten unter anderem Accenture und Capgemini ihren Umsatz überdurchschnittlich verbessern. Beide haben – anders als das Spitzenquartett – ihren Geschäftsschwerpunkt in der Vergangenheit nicht auf das Infrastruktur-Outsourcing gelegt, und waren daher vom enormen Preisdruck im Infrastrukturgeschäft nicht so stark betroffen.

Signifikantes Wachstum konnten im vergangenen Jahr die Unternehmen erzielen, die entweder hinzugekauft haben oder einen der wenigen Big Deals in Deutschland gewinnen konnten. Bei NTT Data hat beispielsweise die mehrheitliche Übernahme der Gisa GmbH, Halle, durch das Tochterunternehmen itelligence das Umsatzwachstum beschleunigt. Die Finanz Informatik verzeichnete einen Umsatzsprung infolge eines großen Outsourcing-Abkommens mit der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). (PAC: ra)

PAC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen