Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Interesse am Outsourcing von Finanzprozessen


Studienergebnisse zeigen Wachstumspotenzial für F&A-Outsourcing: Maßgeschneiderte Lösungen und partnerschaftliche Zusammenarbeit sind kritische Erfolgsfaktoren
Studie "Der CFO im Spannungsfeld zwischen Wertbeitrag und Kostendruck – Trends und Erfahrungen bei der Auslagerung von Finanzprozessen in Unternehmen der DACH-Region"


(20.06.12) - Laut einer aktuellen Studie der Marktanalyse- und Beratungsgesellschaft Pierre Audoin Consultants (PAC) befinden sich CFOs in Unternehmen der DACH-Region heute im Spannungsfeld zwischen Wertbeitrag und Kostendruck. Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung werden bisher weitgehend intern durchgeführt, nur jedes sechste Unternehmen setzt auf das Outsourcing von Finanzprozessen an externe Dienstleister (F&A BPO). Das generelle Interesse der DACH-Unternehmen aller Größenklassen und Branchen an F&A-Outsourcing-Angeboten steigt jedoch. PAC empfiehlt Anbietern, diese Chance zu nutzen und den Markt innerhalb der nächsten Jahre signifikant weiterzuentwickeln. Dafür sollten sie vor allem auf vertrauensbildende Maßnahmen setzen, maßgeschneiderte Lösungen anbieten und durch Referenzprojekte überzeugen.

Für die aktuelle Studie "Der CFO im Spannungsfeld zwischen Wertbeitrag und Kostendruck – Trends und Erfahrungen bei der Auslagerung von Finanzprozessen in Unternehmen der DACH-Region" hat PAC 192 Finanzentscheider in mittelgroßen und großen Unternehmen in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) befragt. Auch operative Entscheider, wie z.B. Leiter eines Shared Service Centers (SSC) wurden in die Umfrage einbezogen.

In der Finanzorganisation hat die Bereitstellung von Informationen für die Geschäftsleitung höchste strategische Priorität, dicht gefolgt von der Anforderung, die Kosten für diese Verwaltungsfunktion zu senken. Dr. Katharina Grimme, Principal Consultant und Lead-Analystin der Studie: "Die Herausforderung für den CFO liegt heute darin, diesen Spagat zwischen erforderlichen Kostensenkungen einerseits und effektiver Unterstützung der strategischen Geschäftsaktivitäten andererseits zu bewältigen."

Bei der Identifizierung von Optimierungspotenzial setzen die Unternehmen gerne auf externes Know-how, wie Fachliteratur, Netzwerke und Benchmarks. Wenn es aber darum geht, dieses Potenzial zu heben, verlassen sich die Unternehmen mehrheitlich noch auf interne Ansätze. Katharina Grimme: "Unsere Befragungsergebnisse zeigen, dass die Finanzentscheider Kostensenkungspotenzial vor allem in transaktionsorientierten Bereichen Order-to-Cash, Purchase-to-Pay und Record-to-Report anstreben. In jedem dieser Bereiche realisieren oder planen mehr als ein Drittel der befragten Unternehmen derzeit Verbesserungsmaßnahmen. Diese Maßnahmen sind in erster Linie auf die Einführung von Technologien zur Automatisierung und Prozessoptimierung bzw. -standardisierung ausgerichtet."

In vielen anderen – insbesondere den angelsächsischen – Ländern hingegen, verlagern die Unternehmen zunehmend die Prozesse der Finanzfunktion an externe Dienstleister, um die Effizienz der Finanzprozesse zu steigern. In der DACH-Region wird diese Option aber noch stark vernachlässigt: Nur jedes sechste Unternehmen macht nach heutigem Stand Gebrauch von F&A-Outsourcing-Angeboten. Laut Grimme bestätigen die globalen Marktdaten von PAC diese Ergebnisse: "Betrachtet man die weltweiten Ausgaben für IT-Outsourcing, so hat die DACH-Region hieran einen Anteil von etwa 10 Prozent. Beim F&A-Outsourcing hingegen liegt der Anteil bei lediglich 5 bis 6 Prozent."

Trotz dieser Zurückhaltung zweifeln die befragten Unternehmen die Spezialisierung und das Know-how der externen Dienstleister nicht an und trauen ihnen zu, dass sie signifikante Kostenvorteile generieren können. Es besteht also durchaus Wachstumspotenzial.

Ein Grund für die Zurückhaltung scheint vor allem im Mangel an Erfahrung mit externen Dienstleistern für Finanzprozesse zu liegen. "Unternehmen befürchten insbesondere den Verlust von Know-how und Kontrolle, sowie Sicherheitsrisiken und sinkende Servicequalität. Allerdings sind diese Bedenken in Unternehmen, die bereits Finanzprozesse ausgelagert haben, deutlich geringer und die Erfahrungen mit den erbrachten Leistungen generell gut", erläutert Grimme und rät F&A-BPO-Dienstleistern, ihre praktische Kompetenz deutlicher unter Beweis zu stellen und die Anwender beispielsweise durch Erfahrungsberichte und detaillierte Referenzprojekte zu überzeugen. Anwender wiederum sollten sich vor Augen führen, dass in einem Auslagerungsprojekt die Verantwortung für Kontrolle und Steuerung des Dienstleisters zu jedem Zeitpunkt in ihrer Hand liegt. Das erforderliche gegenseitige Vertrauen lässt sich am besten erreichen, wenn der Outsourcing-Anbieter weniger als Lieferant, sondern als Partner verstanden wird und sich beide Seiten um Kooperation, Kommunikation und Transparenz bemühen.

Hier kommt auch ein weiteres Resultat der Studie zum Tragen: die hohe Relevanz zwischenmenschlicher Faktoren. Unabhängig von der Unternehmensgröße sind sich die Finanzentscheider einig, dass die Qualität des Projektteams im Hinblick auf Expertise, Vertrauensbasis und effektive Kommunikation die wichtigste Anforderung an einen F&A-BPO-Dienstleister ist. Auch die Sensibilität im Umgang mit den internen Mitarbeitern spielt eine zentrale Rolle.

Katharina Grimme resümiert: "F&A-Auslagerungsvorhaben in der DACH-Region sind oft noch stark ,emotional’ geprägt und werden sensibel gehandhabt. Hierauf müssen sich Anbieter von F&A-BPO-Dienstleistungen noch stärker einstellen. Erfolgsentscheidend ist vor allem eine auf den Kunden individuell zugeschnittene Leistungserbringung, auch wenn so nicht immer die maximalen Effizienzen erreicht werden. Weitere Erfolgsfaktoren sind, auf die lokalen Märkte abgestimmte Change-Management-Fähigkeiten, sensibel aufgesetzte Transformationsansätze und generell die Bereitschaft, mit 'kleineren' Outsourcing-Engagements zu beginnen, und diese dann graduell zu erweitern."

Abschließend lässt sich feststellen, dass das generelle Interesse der DACH-Unternehmen aller Größenklassen und Branchen an der möglichen Nutzung von F&A-Outsourcing-Angeboten wächst. Aus Sicht von PAC liegt hier eine Chance, diesen Markt innerhalb der nächsten Jahre signifikant weiterzuentwickeln.

Über die Studie
Die Studie "Der CFO im Spannungsfeld zwischen Wertbeitrag und Kostendruck – Trends und Erfahrungen bei der Auslagerung von Finanzprozessen in Unternehmen der DACH-Region" liefert aktuelle Daten zu den Erfahrungen mit F&A-BPO-Diensten in den DACH-Märkten. Sie beleuchtet Status quo, aktuelle und künftige Prioritäten in der Finanzorganisation sowie das Vorgehen bei der Identifikation und Durchführung von Optimierungsmaßnahmen. Weiterhin analysiert die Studie die aktuelle und geplante Nutzung externer Dienstleister sowie die Kriterien der Entscheidungsfindung bei Auslagerungsvorhaben.

Die Studie basiert auf einer repräsentativen Umfrage unter 192 Finanzmanagern in mittelgroßen und großen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die PAC im April und Mai 2012 durchgeführt hat. Die Erstellung und Verbreitung dieser Studie wurde finanziell unterstützt von: HP Deutschland, Itella Information, Arvato Infoscore, Capgemini Deutschland und EXL Service. (PAC: ra)

PAC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen