Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Wachstumsbereiche im angespannten IT-Markt


Auf der Infrastrukturseite hat Cloud Computing ähnliche Auswirkungen auf das Geschäft der IT-Anbieter wie sie das Internet im vergangenen Jahrzehnt auf die Telekommunikationsanbieter
Cloud Computing bildet sowohl im Infrastruktur- als auch im Anwendungsbereich das Kernstück er Transformation

(27.01.14) - Laut der aktuellen Prognose von Pierre Audoin Consultants bleibt die Lage auf dem IT-Markt auch 2014 angespannt. Während Themen wie Cloud Computing, Analytics/Big Data, Digital, Mobility und IT Security der IT-Branche beachtliches Wachstumspotenzial bescheren werden, wird sich der Wandel bei Betriebs- und Delivery-Modellen – insbesondere Cloud- und Offshore-Modellen – weiterhin negativ auf den Markt auswirken. Die Analysen von PAC deuten auf eine immer deutlichere Spaltung des IT-Markts in zwei große Segmente mit gegensätzlicher Dynamik hin: Während Teile des Legacy-Marktes noch schneller schrumpfen werden als in der Vergangenheit, versprechen die innovativen Marktsegmente zweistelliges Wachstum für Akteure mit dem richtigen Ansatz.
"Der europäische IT-Markt blieb 2013 deutlich hinter den Erwartungen zurück – und 2014 erleben wir sicherlich keinen größeren Aufschwung! Allerdings setzt im Laufe des Jahres eine schrittweise Erholung ein – je nach Land früher oder später", prognostiziert Christophe Châlons, Chief Analyst bei PAC.

Angesichts der Trends und Schlagworte, von denen man sich Schubkraft im IT-Markt versprochen hatte – wie beispielsweise Cloud Computing, Analytics, Digital, Mobility, Security, etc. – erscheint die aktuelle Marktlage eher schwach. Eine gewisse Stagnation wird auch unterstrichen durch die Performance der führenden IT-Dienstleister, die für 2013 weltweit und insbesondere in Europa bisher unveränderte oder sogar rückläufige Umsätze meldeten. Allerdings führen die neuen Themen zu immer mehr und immer umfangreicheren Projekten in allen Ländern und Branchen.

"Die gegenwärtige Marktlage unterstreicht die zunehmende Reife des IT-Markts, der sich immer mehr in zwei Segmente mit gegensätzlicher Dynamik spaltet: einerseits die Legacy-IT, andererseits die innovative IT. Kurz: Anwenderunternehmen wollen weniger für ihre bestehende IT ausgeben und das gesparte Geld in Innovationen investieren. Hierbei spielt Transformation eine Schlüsselrolle", fügt Châlons hinzu.

Cloud Computing wird den Markt transformieren
Cloud Computing bildet sowohl im Infrastruktur- als auch im Anwendungsbereich das Kernstück dieser Transformation. Zum einen hilft der Umstieg auf Cloud-Modelle (insbesondere IaaS (Infrastructure-as-a-Service), das Kombinieren privater und öffentlicher Angebote in Hybridmodellen, sowie SaaS), die TCO (Total Cost of Ownership) für IT zu reduzieren. Daneben führt er zu Verbesserungen bei Industrialisierung, Automatisierung, Standardisierung und Offshore-Modellen, wobei vor allem administrative Anwendungen betroffen sind.

Auf der Infrastrukturseite hat Cloud Computing ähnliche Auswirkungen auf das Geschäft der IT-Anbieter wie sie das Internet im vergangenen Jahrzehnt auf die Telekommunikationsanbieter hatte. Es entstehen zwar einige neue Geschäftsmöglichkeiten, aber Cloud Computing wirkt sich vor allem sehr stark auf das Preismodell für Infrastrukturdienstleistungen aus. Auf Anwendungsseite wird der Umstieg auf SaaS meist verbunden mit Standardisierung und Vereinfachung, schlanker Implementierung und begrenzter kundenspezifischer Anpassung.

Dies wird negative Folgen für das Geschäft mit anwendungsbezogenen Services haben. Andererseits geht PAC auch davon aus, dass SaaS neue Impulse für den Consulting-Markt bringt. Mittelfristig entsteht durch SaaS enormes Potenzial für Integrationsprojekte, da die neuen Anwendungen sowohl untereinander als auch in den Legacy-Backbone integriert werden müssen. Auch die Entwicklung von Best-of-Breed-/Standalone-Lösungen, die auf SaaS basieren und die herkömmlichen monolithischen ERP-Lösungen erweitern oder teilweise sogar ersetzen, verstärkt die Nachfrage nach Integrationsleistungen.

Cloud Computing bildet darüber hinaus das Kernstück der innovativen IT, da es die Flexibilität und Geschwindigkeit ermöglicht, die nötig sind, um neue Anwendungen und Geschäftsmodelle zu implementieren, die in erster Linie der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft Rechnung tragen. Diese Digitalisierung wirbelt ganze Wertschöpfungsketten, Ökosysteme und die Wettbewerbslandschaft in sämtlichen Branchen durcheinander – und dieser Wandel wird sich noch beschleunigen.

Im Sommer 2013 befragte PAC mehr als 1.500 CxOs in über 20 Ländern. Die Ergebnisse dieser Umfrage, "CxO 1500 Investment Priorities", bestätigen ganz klar PACs Analyse: Kostensenkung und die Notwendigkeit von Effizienzsteigerungen stellen nicht nur die bei weitem größten Herausforderungen auf Geschäftsseite dar, sondern auch auf IT-Seite – und beide haben in den vergangenen Monaten noch an Bedeutung gewonnen.

Digital Transformation, Analytics und Mobility sind die zentralen Investitionsbereiche
PAC sieht die innovative IT als wichtigen Faktor für Digital Transformation, da die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle neu definieren und dabei auf Technologien wie Analytics & Big Data, Mobility und M2M (Machine-to-Machine) setzen. Heute wird "digital" sehr häufig assoziiert mit Prozessen, die Kundenkontakt beinhalten (z. B. Marketing/CRM) und mit der neuen Rolle des CMO. Digital birgt jedoch noch viel mehr Chancen, sowohl für "betriebswirtschaftliche" IT (z. B. Logistikprozesse) als auch für "technische" IT (eingebettete Systeme und M2M).

Die neuen Delivery-Modelle (insbesondere SaaS - Software-as-a-Service) geben ganz klar den "Business-Anwendern" (der CMO ist nur ein Beispiel) größere Entscheidungsmacht, da sie diese in die Lage versetzen, neue Technologien und Funktionen selbst zu implementieren.

Trotz einiger Leuchtturmprojekte blieb jedoch bisher das durchschnittliche Auftragsvolumen bei diesen neuen Themen begrenzt. Außerdem sind viele Kunden immer noch damit beschäftigt, diese Technologien und Konzepte in konkrete Geschäftsmöglichkeiten für ihr Unternehmen zu übersetzen, woraus sich eine enorme Nachfrage nach (pragmatischer) Beratung ergibt. Je mehr Vorzeigeprojekte und Erfolgsgeschichten es jedoch gibt, desto schneller wird der Markt wachsen.

IT-Security bleibt ganz oben auf der Agenda von CxOs
Cloud, Digital und Mobility führen zu neuen Anforderungen an die Sicherheit der IT. Die gute Nachricht für IT-Anbieter ist, dass die Firmen nun, da konkrete Risiken aufgetaucht sind (u. a. im Rahmen der NSA-Affäre), zunehmend bereit sind, für die Sicherheit ihrer IT zu bezahlen.
Auch hier finden sich in PACs CxO 1500-Umfrage klare Aussagen: IT Security ist das Thema mit der stärksten Dynamik, noch vor Mobility, CRM, BI/Big Data, Digital Transformation und Social Collaboration. Was die Einführung von Cloud-Lösungen betrifft, planen die CxOs, in den kommenden zwei Jahren die Nutzung von SaaS zu verdoppeln und den Einsatz von IaaS zu verdreifachen. Außerdem wird erwartet, dass sich die Nutzung von Big Data in diesem Zeitraum vervierfacht!

Innovative IT-Anbieter müssen ihre Kompetenzen erweitern
Der Paradigmenwechsel und das Aufkommen neuer Wachstumsthemen mischen auch auf Anbieterseite die Karten neu: Während die aktuellen Marktführer darunter leiden, dass ihre historischen Mega-Deals neu aufgerollt werden, sind neue Akteure aufgetaucht, darunter Amazon, Rackspace, Google, salesforce.com, NetSuite, Concur, Workday, ServiceNow, Blue Wolff, Appirio oder Cloud Sherpas in den USA, oder WANDisco, Huddle, FinancialForce, blur group, Sophos BAe-Detica, Kognitio, OVH, Emailvision/SmartFocus, Trace One, ParStream, Exasol, Blue Yonder oder Oodrive in Europa. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Firmen einer neuen Generation, die mit den neuen Technologien und den entsprechenden Geschäftsmodellen (z. B. Digital Agencies) quasi "nativ" groß geworden sind.

Momentan sind sie die Stars. Sobald jedoch die neuen Anwendungen untereinander oder mit dem bestehenden Backbone integriert werden müssen, werden es einige dieser Newcomer aufgrund ihrer mangelnden Größe schwer haben – sowohl weil sie bei den Kompetenzen nicht breit genug aufgestellt sind als auch weil ihnen für größere Projekte geeignetes Personal fehlt.

"Zweifellos ergeben sich interessante Chancen im Bereich der Legacy- und auch der innovativen IT. Die Herausforderungen auf diesem Markt werden jedoch größer sein als je zuvor. Die Anbieter werden gezwungen sein, ihr Profil zu schärfen, ihre Stärken und ihren Mehrwert klarer herauszustellen. Cloud Computing, Analytics, Mobility, Digital und Security sind die wichtigsten Wachstumssegmente auf Marktebene. Es gibt aber auch weiterhin erhebliches Potenzial bei Legacy-IT, vor allem bei Services wie Application Management und Infrastruktur-Outsourcing. Egal in welchem Bereich, ob Legacy- oder innovative IT, entscheidend ist das richtige Geschäftsmodell mit dem richtigen Delivery-Modell UND der richtigen Value Proposition", betont Châlons. (PAC: ra)

PAC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen