Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Private Clouds steigern die Datensicherheit


PAC: 80 Prozent der Cloud Computing-Anwender geben an, dass Verfügbarkeit und Performance der IT-Systeme gesteigert werden konnten
Erfahrungen mit Cloud Computing-Konzepten: Bei der Frage nach der richtigen Technologiestrategie liegen eindeutig Private Cloud-Konzepte vorne, die im eigenen Hause betrieben werden


(29.04.13) - Laut einer aktuellen Studie des Analyse- und Beratungsunternehmens Pierre Audoin Consultants (PAC) ist die Zurückhaltung beim Einsatz von Cloud Computing nach wie vor insbesondere auf Sicherheitsbedenken zurückzuführen. Gleichzeitig zählen Unternehmen, die bereits Cloud Computing-Konzepte einsetzen, die erhöhte Datensicherheit zu den wesentlichen Vorzügen der Technologie.

Die im Auftrag von Pironet NDH erstellte Studie zum Thema Private Cloud Computing deckt diesen Widerspruch zwischen Sicherheitsbedenken auf der einen und tatsächlichem Zuwachs an Sicherheit auf der anderen Seite auf. Demnach zögern 75 Prozent der IT-Entscheider mittelständischer und großer Unternehmen beim Einsatz von Cloud Computing, da sie der Technologie im Hinblick auf Datensicherheit und Datenschutz misstrauen. "Fragt man jedoch Unternehmen, die bereits Erfahrungen mit Cloud-Konzepten gesammelt haben, sind diese Bedenken offensichtlich unbegründet", sagt Dr. Katharina Grimme, Principal Consultant Outsourcing & BPO bei PAC. "70 Prozent der IT-Verantwortlichen geben an, dass sich durch die Einführung der Technologie die Datensicherheit verbessert hat." Die Steigerung der Datensicherheit sei zudem eines der Hauptziele der Unternehmen gewesen, die bereits auf Cloud Computing setzen. Für die Studie haben die Analysten von PAC 107 IT-Entscheider zu ihren Erfahrungen mit Private Cloud-Konzepten befragt.

Kostenreduktion um 10 bis 30 Prozent
Auch weitere, mit der Einführung von Cloud Computing verbundene Wertversprechen haben sich der Studie zufolge für die Unternehmen größtenteils erfüllt: 80 Prozent der Cloud Computing-Anwender geben an, dass Verfügbarkeit und Performance der IT-Systeme gesteigert werden konnten. Für mehr als drei Viertel der Befragten war dies das primäre Ziel der Umsetzung des Cloud-Konzepts. Kostensenkungen stehen lediglich an vierter Stelle auf der Prioritätenliste der IT-Verantwortlichen. Dennoch haben fast alle Nutzer Einsparungen durch die Einführung von Private Cloud Computing erzielen können, in vielen Fällen sogar zwischen 10 und 30 Prozent.

Private Cloud beliebt
Bei der Frage nach der richtigen Technologiestrategie – Private oder Public Cloud – liegen eindeutig Private Cloud-Konzepte vorne, die im eigenen Hause betrieben werden. Für 71 Prozent der Unternehmen kommt ausschließlich diese Variante der Cloud-Nutzung in Frage. Nahezu die Hälfte der Firmen, die Private Cloud Computing-Strukturen inhouse betreiben, nutzen sie umfassend, etwa für geschäftskritische Anwendungen wie ERP-Lösungen. Mehr als zwei Drittel der befragten Unternehmen wenden sich beim Aufbau einer internen Private Cloud an einen externen Dienstleister. Thorsten Göbel, Leiter Consulting Services bei Pironet NDH: "In der Praxis stellen wir immer wieder fest, dass Unternehmen zwar verstärkt den Wunsch haben, eine Private Cloud aufzubauen. Sehr häufig misslingt dann jedoch die Umsetzung, und Cloud-Projekte drohen ohne die fachliche Unterstützung eines externen Dienstleisters zu scheitern."

Der Studie zufolge ist Private Cloud Computing bereits ein etabliertes IT-Konzept. Zudem planen 15 Prozent der befragten Unternehmen die zukünftige Nutzung einer internen Private Cloud. Der Einsatz von Managed oder Hosted Private Cloud-Konzepten befindet sich hingegen erst in der Anfangsphase. Public Cloud-Lösungen nutzen bereits 22 Prozent der Unternehmen, allerdings meist nur in Teil- oder Randbereichen. Das wird sich auch zunächst nicht ändern. PAC geht davon aus, dass Public Cloud-Konzepte im Geschäftsalltag nur allmählich an Bedeutung gewinnen werden.

Informationsmangel begründet Zurückhaltung
Generell stehen derzeit 45 Prozent der Unternehmen in Deutschland dem Einsatz von Cloud Computing positiv gegenüber. Dennoch ist die Skepsis bei etwa einem Drittel der Firmen nach wie vor groß. Ein Grund für die anhaltende Zurückhaltung beim Thema Cloud Computing liegt laut PAC im Informationsmangel. So schätzen 24 Prozent der IT-Entscheider in Firmen ab einer Größe von 500 Mitarbeitern ihr Wissen rund um die Technologie als lückenhaft ein.

"Cloud Computing ist längst kein reiner Medienhype mehr, sondern ein fest verankertes Thema auf der Entscheideragenda", so PAC-Analystin Grimme. "Das mangelnde Wissen zum Einsatz von Cloud-Konzepten deutet jedoch auf einen weiteren Informationsbedarf hin." Cloud-Anbieter seien hier in der Pflicht, noch stärker auf die bisherigen Erfahrungswerte und den durch Cloud Computing-Dienste erzielten Nutzen hinzuweisen.

Cloud Computing-Markt wächst auf 14 Milliarden Euro im Jahr 2016
Insgesamt legt laut PAC der Markt für Cloud Computing trotz der teilweise noch existierenden Bedenken einiger Unternehmen in den kommenden Jahren stark zu. PAC beziffert die Ausgaben für Cloud-Services, inklusive Cloud-bezogener Beratungs- und Systemintegrationsdienste, im Jahr 2012 auf knapp 5 Milliarden Euro. Nach Einschätzung der Analysten wird der Cloud Computing-Markt in Deutschland bis zum Jahr 2016 auf 14 Milliarden Euro anwachsen. (PAC: Pironet NDH: ra)

PIRONET NDH: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI erobert den Mittelstand

    Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) angekommen. Bereits jede dritte Firma (32 Prozent) setzt auf die zukunftsweisende Technologie - das ergab eine aktuelle YouGov-Studie* im Auftrag von Ionos. Der Anteil KI-nutzender Unternehmen ist innerhalb eines Jahres um 11 Prozentpunkte gestiegen. Weitere 40 Prozent wollen KI einsetzen, wenn sie günstig oder kostenlos verfügbar ist. Der Paradigmenwechsel ist in vollem Gange - KI ist nicht länger nur ein Thema für Konzerne.

  • Viele nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür

    In Deutschland dominieren aktuell bei Künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Gerade einmal zehn Prozent derjenigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, die generative KI einsetzen, bezahlen dafür: Acht Prozent nutzen aktuell kostenpflichtige KI-Dienste, zwei Prozent haben das in der Vergangenheit getan, jetzt aber nicht mehr.

  • Vertrauen als kritischer Faktor

    Cloudera, die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse ihrer jüngsten Studie "The Future of Enterprise AI Agents" veröffentlicht. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und Februar 2025 fast 1.500 IT-Führungskräfte in Unternehmen in 14 Ländern, unter anderem Deutschland, befragt, um ihre Nutzungsgewohnheiten, Use Cases und Meinungen zu KI-Agenten (AI Agents) zu verstehen.

  • Compliance als größte Herausforderung

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder gescheiterten KI-Projekten berichten - und das trotz ehrgeiziger Strategien und großer Investitionen in KI und Datenzentralisierung.

  • SaaS bleibt die bevorzugte Wahl

    Das BCI hat den Emergency and Crisis Communications Report 2025, gesponsert von F24, veröffentlicht. Bereits im 11. Jahr analysiert dieser Bericht, wie sich die Krisenkommunikation in den vergangenen zwölf Monaten entwickelt hat, welche Kommunikationsmethoden bevorzugt werden und welche Auswirkungen neue Technologien auf den Sektor haben.

  • GenAI-Technologien im Finanzsektor

    NTT Data hat eine neue Studie veröffentlicht, die den Einsatz von generativer KI (GenAI) im globalen Bankensektor untersucht. Der Bericht mit dem Titel "Intelligent Banking in the Age of AI" zeigt, dass Banken und Finanzinstitute trotz der zunehmenden Verbreitung von GenAI-Technologien im Finanzsektor geteilter Meinung sind, wenn es um ergebnisorientierte Strategien geht. Nur die Hälfte der Banken (50 Prozent) sieht darin ein Instrument zur Steigerung von Produktivität und Effizienz. Ebenfalls die Hälfte (49 Prozent) glaubt, dass GenAI zur Senkung der operativen IT-Ausgaben eingesetzt werden kann.

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen