Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Studie: Der Markt für Digital Experience Services


Digital Experience wird zum zentralen Differenzierungsfaktor für ein konsistentes Markenerlebnis auf digitalen Kanälen
Dienstleister mit einem Full-Service-Portfolio werden zur Projektumsetzung von Experience-Projekten stark nachgefragt


Die digitale Transformation nimmt seit Ausbruch der Corona-Krise deutlich an Fahrt auf: 94 Prozent der Unternehmen stimmen der Aussage zu, dass durch die Corona-Pandemie der Druck zur weiteren Digitalisierung gestiegen ist. Für 71 Prozent hat es folglich hohe strategische Relevanz, künftig ein Teil der digitalen Plattformökonomie zu werden. Daher sind Investitionen in den Aufbau von digitalen Absatz- und Marketingkanäle geplant. Kundenzentrierung und User Experience entlang der gesamten Customer Journey sind dabei entscheidende Faktoren, um in der digitalen Plattformökonomie ein konsistentes Markenerlebnis aufzubauen. Diese Entwicklungen führen dazu, dass Unternehmen im kommenden Jahr 2021 ihre Budgets für die Digitalisierung deutlich erhöhen werden. Von dieser Entwicklung profitiert der Markt für Digital Experience Services in Deutschland, den Lünendonk auf ein Volumen von 7,1 Milliarden Euro schätzt.

Dies sind Ergebnisse der neuen Lünendonk-Studie 2020 "Der Markt für Digital Experience Services in Deutschland" des Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder. Die Studie wurde in fachlicher Zusammenarbeit mit Cognizant, Diva-e, Reply und Valtech realisiert und steht unter www.luenendonk.de kostenfrei zur Verfügung.

Corona hebt Digitalisierung auf Top-Management-Ebene
Für mehr als 60 Prozent der Unternehmen gewannen im Jahr 2020 digitale Absatz- und Marketingkanäle an Bedeutung. "Besonders für diejenigen Unternehmen, welche bisher die Digitalisierung ihrer Absatzkanäle sowie die Positionierung ihrer Produkte und Services durch digitale Kanäle und Customer Experience nicht ausreichend strategische Bedeutung beigemessen haben, bedeutete die Corona-Krise vor allem eines: Überfällige Investitionen werden streckenweise nachgeholt, und Digitalisierung hat plötzlich höchste strategische Bedeutung", beschreibt Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk und Studienautor, die Entwicklung im Krisenjahr 2020.

Die Lünendonk-Studie zeigt, dass 78 Prozent der Unternehmen ihre Produkte und Services in Zukunft stärker über digitale Kanäle und digitale Plattformen vermarkten werden und darauf ihre Digitalisierungsstrategien ausrichten. Als Teil der Strategien gehört für 74 Prozent der Unternehmen auch die Verbesserung der Digital Experience entlang der neu geschaffenen digitalen Customer Journeys. "Eine vom Kunden als hochwertig wahrgenommene Customer Experience entlang aller physischen und digitalen Touchpoints (Customer Journey) ist eine wichtige Voraussetzung für Unternehmen, um sich in digitalen Plattformökonomien zu differenzieren und ein Markenerlebnis aufzubauen", so Mario Zillmann. Konsequenterweise werden 72 Prozent der Unternehmen in den Aufbau von digitalen Marketingkanälen wie Social Media, Apps, Experience-Plattformen oder digitale Touchpoints in Stores investieren, um ihre Kunden an allen Punkten ihrer Customer Journey anzusprechen.

Digitale Technologien sind entscheidend für Aufbau einer Digital Experience
Während der große Teil der Unternehmen nun in den Aufbau neuer digitaler Kanäle investiert, planen 83 Prozent zusätzlich Investitionen in die bessere Vernetzung der unterschiedlichen analogen und digitalen Kanäle zu einem Omnichannel-Gesamtsystem – beispielsweise, um bei einem Produktkaufprozess nahtlos und ohne Informationsverlust zwischen mehreren Kanälen wechseln oder Statusinformationen über einen Vertrag oder einen Auftrag in aktuellster Form über alle Touchpoints abrufen können. "Besonders diejenigen Unternehmen, die sich künftig als Teil der digitalen Plattformökonomie positionieren, müssen die technologischen Voraussetzungen dafür schaffen, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen – zum Beispiel als Modehersteller, der seine Produkte auf E-Commerce-Plattformen anbietet, oder ein Plattform-Anbieter, der seine Plattform mit einer Vielzahl an Services möglichst attraktiv für Kunden und Partner gestalten möchte", beschreibt Tobias Ganowski, Junior Consultant bei Lünendonk eine wichtige Herausforderung auf dem Weg in die Plattformökonomie.

Da mehr als jedes zweite Unternehmen seine IT-Modernisierung noch längst nicht abgeschlossen hat, investieren zwei Drittel der Unternehmen (66%) in den IT-Umbau in Richtung einer flexiblen IT-Landschaft. Hierbei geht es unter anderem um die stärkere Nutzung von Cloud Computing, das Aufbrechen von starren IT-Prozessen in Microservices sowie die Entwicklung von Programmierschnittstellen (APIs), um mehrere Anwendungen zu einem End-to-End-System zu verknüpfen. Neben der IT-Modernisierung ist die Prozessautomatisierung für 65 Prozent der befragten Unternehmen ein zentrales Element bei der Umsetzung ihrer kundenzentrischen Strategien. Durch die Automatisierung von Prozessen in Kombination mit Künstlicher Intelligenz, gelingt es beispielsweise, wiederkehrende, manuelle (Routine-) Aufgaben zu automatisieren, um Kundenanfragen mit Hilfe von intelligenten Sprachassistenten schneller und in höherer Qualität zu bearbeiten.

Unternehmen integrieren Dienstleistungspartner tief in ihre Wertschöpfung
Eine Vielzahl der Investitionen werden die befragten Unternehmen nicht aus eigener Kraft stemmen können. Mehr als drei Viertel der Unternehmen (78 Prozent) arbeiten bei Themen wie Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, digitales Marketing sowie dem Aufbau digitaler Plattformen sehr intensiv mit externen Dienstleistern zusammen. Dabei legen 76 Prozent der Unternehmen bei der Dienstleisterauswahl großen Wert auf ein Full-Service-Portfolio, bestehend aus Design- und Kreativitätsleistungen, Consulting sowie IT-Umsetzungs-Know-how. Lünendonk bezeichnet Dienstleister mit einem solch breiten Portfolio als "Anbieter von Digital Experience Services". Als Folge der veränderten Kundenanforderungen verschwimmen die Grenzen zwischen den Märkten Management- und IT-Beratung sowie Digitalagenturen immer mehr, und es bildet sich als Schnittmenge aus dieser drei Dienstleisterkategorien das Marktsegment für Digital Experience Services. Das Marktvolumen schätzt Lünendonk auf 7,1 Milliarden Euro für das Jahr 2019.

Über die aktuelle Lünendonk-Studie
Kernbestandteil der Studie sind die Lünendonk-Liste sowie das Lünendonk-Portfolio. Hierzu wurden die führenden Anbieter von Digital Experience Services identifiziert, deren Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen geprüft und diese dann befragt. 17 Dienstleister haben sich an der Studie beteiligt. Darüber hinaus wurden 167 Führungskräfte aus dem gehobenen Mittelstand sowie aus Großunternehmen und Konzernen der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) zwischen Juni und August zu deren Digitalstrategien und Investitionsschwerpunkten befragt.
(Lünendonk & Hossenfelder: ra)

eingetragen: 10.12.20
Newsletterlauf: 29.01.21

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Kritische Risiken in modernen Cloud-Umgebungen

    Tenable hat ihren "Cloud Risk Report 2024" veröffentlicht, in dem die kritischen Risiken untersucht werden, die in modernen Cloud-Umgebungen bestehen. Dabei ist besonders besorgniserregend, dass sich nahezu vier von zehn Unternehmen weltweit aufgrund der "toxischen Dreierkombination" aus öffentlich zugänglichen, kritisch gefährdeten und hoch privilegierten Cloud-Workloads auf höchster Ebene angreifbar machen.

  • Dateninfrastruktur für KI vorbereiten

    Unternehmen weltweit erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und sind bestrebt, KI im Unternehmen einzuführen. Dennoch sind die meisten weit davon entfernt, KI vollständig in ihre Geschäfte und Abläufe zu integrieren, da es große Lücken in der grundlegenden KI-Bereitschaft gibt.

  • Cloud-Sicherheit in Echtzeit

    Sysdig, Anbieterin für Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat die Veröffentlichung des Sysdig Threat Research Teams "2024 Global Threat Year-in-Review" bekannt gegeben. Der Bericht stützt sich auf Daten über vergangene Angriffsoperationen und Kampagnen und veranschaulicht die sich weiterentwickelnden Taktiken von Cyberkriminellen.

  • Cloud-Ausgaben effizienter erwalten

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement, wurde als "Leader" im 2024 Gartner Magic Quadrant for Cloud Financial Management Tools eingestuft.

  • Wie KI Unternehmen umgestaltet

    Künstliche Intelligenz ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Arbeitswelt, mehr als zwei Jahre nachdem OpenAI ChatGPT 3.5 vorgestellt hat. Unternehmen suchen deshalb zunehmend nach effizienteren Wegen der Zusammenarbeit. Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass bei 80 Prozent der Arbeitnehmende mindestens 10 Prozent ihrer Arbeit von großen Sprachmodellen (LLMs) übernommen werden, während bei etwa 20 Prozent mehr als die Hälfte der Arbeit von KI erledigt werden könnte.

  • Wichtiger Treiber: Risikoarme Cloud-Migration

    Der Markt für Software Defined Networking (SDN) nimmt weiter Fahrt auf. Insbesondere steigt die Zahl der Unternehmen, die mit SASE-Technologien (Secure Access Service Edge, SASE) SD-Funktionen an den Rand ihrer Netzwerke bringen, ohne dabei Abstriche bei den Themen Sicherheit und Compliance machen zu müssen.

  • KI ist ein zentraler Wegbereiter

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in den nächsten Jahren für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland von entscheidender Bedeutung. Neue digitale Geschäftsmodelle eröffnen in allen Branchen dynamische Wachstumschancen durch Produktivitätssteigerung und Innovationen, so eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Consult GmbH im Auftrag der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen.

  • KI in deutschen Unternehmen

    Das unabhängige Beratungsunternehmen Strand Partners hat im Auftrag von Amazon Web Services (AWS) den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf die deutsche und europäische Wirtschaft untersucht. Dafür wurden im Rahmen einer repräsentativen Studie insgesamt knapp 30.000 Unternehmen und Bürger befragt. Im Rahmen einer Folgestudie wurden nun zusätzlich 1.000 Führungskräfte in Deutschland repräsentativ befragt sowie weitere 300 Führungskräfte aus den drei Fokussektoren Automobilindustrie, Gesundheitswesen und Startups.

  • Bewältigung der Cloud-Komplexität

    Red Hat stellte eine neue Studie vor, die enthüllt, was die Cloud-Strategien von Unternehmen in den nächsten 18 Monaten antreibt. Zu den Prioritäten der befragten IT-Manager in Deutschland gehören die Vorbereitung auf den KI-Einsatz (82 Prozent), Cloud-native Anwendungsentwicklung und DevOps (82 Prozent), die Umstellung auf Hybrid- und Multi-Cloud, um die Anbieterabhängigkeit zu reduzieren (85 Prozent), die Weiterentwicklung der Cloud-Strategie im Einklang mit den Unternehmenszielen (87 Prozent), Kostenoptimierung (88 Prozent) sowie Sicherheit und Compliance (88 Prozent).

  • Neuer EuroCloud Pulse Check 2024

    Die digitale Transformation in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf, angeführt von der Cloud-Native-Technologie. Dies belegt der brandneue EuroCloud Pulse Check 2024, durchgeführt von der techconsult GmbH in Zusammenarbeit mit EuroCloud Deutschland_eco e. V.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen