Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Künstliche Intelligenz diversifiziert unser Denken


Neue Studie: Künstliche Intelligenz wird das menschliche Denken nicht ersetzen, sondern ergänzen und optimieren
Neue Forschung widerlegt Mythen über künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz.


Tata Communications stellt eine neue Studie vor, die die positiven Auswirkungen der künstlichen Intelligenz (KI) für den Arbeitsmarkt der Zukunft vorstellt. Die Studie basiert auf dem Input 120 führender Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft und zeigt, dass die Zukunft der KI nicht durch dystopische Ängste, sondern durch menschliche Zusammenarbeit und kognitive Vielfalt bestimmt wird. Sie zeigt, wie die KI das menschliche Denken erweitert und diversifizieren wird, statt es zu ersetzen.

Die Studie identifiziert Chancen für Unternehmen und ihre Mitarbeiter auf der Grundlage von Erkenntnissen von Führungskräften wie Tony Blair, Executive Chair des Institute of Global Change und ehemaliger britischer Premierminister. Seine Prognose: "Die KI wird es uns ermöglichen, das zu tun, was uns als Menschen einzigartig macht: uns auf hochrangiges Denken, Strategie und die Schaffung von Innovationen zu konzentrieren".

Zu den wichtigsten Ergebnissen der Studie gehören:

>> 90 Prozent der Führungskräfte sind sich einig, dass eine Vielfalt an Gedanken für das Management wichtig ist.

>> 75 Prozent der Befragten erwarten, dass die KI neue Rollen für ihre Mitarbeiter ermöglicht.

>> 93 Prozent glauben, dass KI die Entscheidungsfindung im Unternehmen verbessern wird.

Ken Goldberg, Professor an der UC Berkeley und Co-Autor des Berichts, stellt fest: "Die vorherrschende Narrative in Sache KI bezieht sich auf die Idee einer ‚Singularität‘, den Zeitpunkt, an dem die künstliche Intelligenz die Menschen übertreffen wird. Tatsache ist, dass es aktuell eher nach einem Konzept der ‚Multiplicity‘ aussieht. Dabei hilft die KI den Maschinen und Menschen, Innovation voranzutreiben und Probleme zu lösen. Mit unserer Studie unter Führungskräften zeigen wir, dass die Vision der KI als Multiplicity an Bedeutung gewinnt."

Co-Autor Vinod Kumar, CEO und Managing Director bei Tata Communications, ergänzt: "Zurzeit sehen wir die KI oft als neue Kategorie der Intelligenz, die die bestehenden Kategorien emotionaler, sozialer, räumlicher und kreativer Intelligenz ergänzt. Die Multiplicity hingegen ist transformativ. Sie erweitert die Vielfalt der Gedanken, in dem sie die Kategorien der Intelligenz auf ganz neue Weise kombiniert. Davon können Arbeitnehmer und Unternehmen gleichermaßen profitieren."

Neben der Befragung von 120 Führungskräften stützt sich die Studie auf die Analyse weiterer 15 detaillierter Interviews mit führenden Unternehmern sowie Forumsdiskussionen, in denen international renommierte Experten aus den Bereichen KI, Machine Learning, Design, Kunst, Politik, Ethik, Entrepreneurship, Verhaltensökonomie, Journalismus, Technik und Personalverwaltung die Themen der Studie diskutierten.

Weitere wichtige Ergebnisse der Studie sind:

KI verbessert die Vielfalt der Gedanken in Gruppen.
Unternehmen sind sich zunehmend einig, dass eine Vielfalt von Ideen zu besseren Ergebnissen bei gemeinsamen Projekten führt. Die Führungskräfte der Studie gehen davon aus, dass KI in Arbeitsgruppen eingesetzt werden kann um die Gruppe zu fokussieren und mit weiteren Ideen und Gedanken zu ergänzen.

KI hilft den Mitarbeitern, flexibler, neugieriger und motivierter zu werden.
Fast alle (93 Prozent) der Befragten sind sich einig, dass die KI die Einbindung der einzelnen Mitarbeiter verbessern wird. Die KI kann die Fähigkeiten und Innovationsprioritäten jedes Mitarbeiters erkennen und Aktivitäten vorschlagen, die das kreatives Denken in der gesamten Organisationshierarchie anregen. Damit wird der kreative Prozess durch die KI nicht ersetzt, sondern weiter demokratisiert. Die Mitarbeiter können so ihr volles Potenzial nutzen und motivierter in den Arbeitsalltag gehen.

KI verbessert die Zusammenarbeit.
Unternehmen werden immer bunter und multikultureller, aber mangelnde Sprachkenntnisse und kulturelle Missverständnisse können zum Hindernis für die Zusammenarbeit werden. Die meisten (80 Prozent) der befragten Führungskräfte gehen davon aus, dass die KI die Zusammensetzung, Organisation und Kommunikation von Teams erleichtern, und damit die Zusammenarbeit, insbesondere in weltweiten Teams, deutlich verbessern wird.

Die Arbeitsstruktur wird sich ändern und erfordert mehr Motivation und Flexibilität.
Die meisten (75 Prozent) Befragten erwarten, dass sich durch die KI neue Rollen in ihrem Unternehmen entwickeln. Die KI befreit die Mitarbeiter von lästigen repetitiven Aufgaben und lässt sie sich auf Kommunikation und Innovation konzentrieren. Die Arbeit entwickelt sich von aufgabenbezogen zu strategisch – endlich können die Mitarbeiter ihre Kreativität, Neugier und Innovationskraft nutzen.
(Tata Communications: ra)

eingetragen: 15.09.18
Newsletterlauf: 29.09.18

Tata Communications: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen