Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Künstliche Intelligenz diversifiziert unser Denken


Neue Studie: Künstliche Intelligenz wird das menschliche Denken nicht ersetzen, sondern ergänzen und optimieren
Neue Forschung widerlegt Mythen über künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz.


Tata Communications stellt eine neue Studie vor, die die positiven Auswirkungen der künstlichen Intelligenz (KI) für den Arbeitsmarkt der Zukunft vorstellt. Die Studie basiert auf dem Input 120 führender Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft und zeigt, dass die Zukunft der KI nicht durch dystopische Ängste, sondern durch menschliche Zusammenarbeit und kognitive Vielfalt bestimmt wird. Sie zeigt, wie die KI das menschliche Denken erweitert und diversifizieren wird, statt es zu ersetzen.

Die Studie identifiziert Chancen für Unternehmen und ihre Mitarbeiter auf der Grundlage von Erkenntnissen von Führungskräften wie Tony Blair, Executive Chair des Institute of Global Change und ehemaliger britischer Premierminister. Seine Prognose: "Die KI wird es uns ermöglichen, das zu tun, was uns als Menschen einzigartig macht: uns auf hochrangiges Denken, Strategie und die Schaffung von Innovationen zu konzentrieren".

Zu den wichtigsten Ergebnissen der Studie gehören:

>> 90 Prozent der Führungskräfte sind sich einig, dass eine Vielfalt an Gedanken für das Management wichtig ist.

>> 75 Prozent der Befragten erwarten, dass die KI neue Rollen für ihre Mitarbeiter ermöglicht.

>> 93 Prozent glauben, dass KI die Entscheidungsfindung im Unternehmen verbessern wird.

Ken Goldberg, Professor an der UC Berkeley und Co-Autor des Berichts, stellt fest: "Die vorherrschende Narrative in Sache KI bezieht sich auf die Idee einer ‚Singularität‘, den Zeitpunkt, an dem die künstliche Intelligenz die Menschen übertreffen wird. Tatsache ist, dass es aktuell eher nach einem Konzept der ‚Multiplicity‘ aussieht. Dabei hilft die KI den Maschinen und Menschen, Innovation voranzutreiben und Probleme zu lösen. Mit unserer Studie unter Führungskräften zeigen wir, dass die Vision der KI als Multiplicity an Bedeutung gewinnt."

Co-Autor Vinod Kumar, CEO und Managing Director bei Tata Communications, ergänzt: "Zurzeit sehen wir die KI oft als neue Kategorie der Intelligenz, die die bestehenden Kategorien emotionaler, sozialer, räumlicher und kreativer Intelligenz ergänzt. Die Multiplicity hingegen ist transformativ. Sie erweitert die Vielfalt der Gedanken, in dem sie die Kategorien der Intelligenz auf ganz neue Weise kombiniert. Davon können Arbeitnehmer und Unternehmen gleichermaßen profitieren."

Neben der Befragung von 120 Führungskräften stützt sich die Studie auf die Analyse weiterer 15 detaillierter Interviews mit führenden Unternehmern sowie Forumsdiskussionen, in denen international renommierte Experten aus den Bereichen KI, Machine Learning, Design, Kunst, Politik, Ethik, Entrepreneurship, Verhaltensökonomie, Journalismus, Technik und Personalverwaltung die Themen der Studie diskutierten.

Weitere wichtige Ergebnisse der Studie sind:

KI verbessert die Vielfalt der Gedanken in Gruppen.
Unternehmen sind sich zunehmend einig, dass eine Vielfalt von Ideen zu besseren Ergebnissen bei gemeinsamen Projekten führt. Die Führungskräfte der Studie gehen davon aus, dass KI in Arbeitsgruppen eingesetzt werden kann um die Gruppe zu fokussieren und mit weiteren Ideen und Gedanken zu ergänzen.

KI hilft den Mitarbeitern, flexibler, neugieriger und motivierter zu werden.
Fast alle (93 Prozent) der Befragten sind sich einig, dass die KI die Einbindung der einzelnen Mitarbeiter verbessern wird. Die KI kann die Fähigkeiten und Innovationsprioritäten jedes Mitarbeiters erkennen und Aktivitäten vorschlagen, die das kreatives Denken in der gesamten Organisationshierarchie anregen. Damit wird der kreative Prozess durch die KI nicht ersetzt, sondern weiter demokratisiert. Die Mitarbeiter können so ihr volles Potenzial nutzen und motivierter in den Arbeitsalltag gehen.

KI verbessert die Zusammenarbeit.
Unternehmen werden immer bunter und multikultureller, aber mangelnde Sprachkenntnisse und kulturelle Missverständnisse können zum Hindernis für die Zusammenarbeit werden. Die meisten (80 Prozent) der befragten Führungskräfte gehen davon aus, dass die KI die Zusammensetzung, Organisation und Kommunikation von Teams erleichtern, und damit die Zusammenarbeit, insbesondere in weltweiten Teams, deutlich verbessern wird.

Die Arbeitsstruktur wird sich ändern und erfordert mehr Motivation und Flexibilität.
Die meisten (75 Prozent) Befragten erwarten, dass sich durch die KI neue Rollen in ihrem Unternehmen entwickeln. Die KI befreit die Mitarbeiter von lästigen repetitiven Aufgaben und lässt sie sich auf Kommunikation und Innovation konzentrieren. Die Arbeit entwickelt sich von aufgabenbezogen zu strategisch – endlich können die Mitarbeiter ihre Kreativität, Neugier und Innovationskraft nutzen.
(Tata Communications: ra)

eingetragen: 15.09.18
Newsletterlauf: 29.09.18

Tata Communications: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen