Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Schutz der Daten in der Cloud


Studie: Unternehmen schützen Daten in der Cloud nur unzureichend
Fast die Hälfte (48 Prozent) aller Unternehmensdaten sind in der Cloud gespeichert - Weniger als die Hälfte (49 Prozent) aller Organisationen verschlüsselt sensible Informationen in der Cloud


Eine neue, weltweit durchgeführte Studie von Thales mit Umfrage durch das Ponemon Institute zeigt eine größer werdende Kluft zwischen der schnellen Zunahme der in der Cloud gespeicherten Daten und den Anstrengungen im Bereich Cloud-Sicherheit. Obwohl fast die Hälfte (48 Prozent) der Informationen in der Rechenwolke gespeichert wird, gibt nur ein Drittel (32 Prozent) der Firmen an, dass sie die Sicherheit bei der Datenspeicherung in der Cloud an die erste Stelle stellen. In einer Befragung von über 3.000 IT- und IT-Sicherheitsfachleuten in Australien, Brasilien, Frankreich, Deutschland, Indien, Japan, Großbritannien und den USA wurde festgestellt, dass nur jedes dritte Unternehmen (31 Prozent) der Meinung war, dass der Schutz der Daten in der Cloud in seine eigene Verantwortlichkeit falle.

Nutzung mehrerer Clouds nimmt zu, ist aber nicht ohne Risiken
Mit der Zunahme Cloudbasierter Dienste werden Unternehmen und andere Organisationen immer abhängiger von Cloud-Anbietern. Fast die Hälfte (48 Prozent) verfolgt eine Multi-Cloud-Strategie, wobei Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und IBM die drei Spitzenplätze belegen. Die Studie ergab, dass Firmen im Durchschnitt drei verschiedene Cloud-Service-Anbieter in Anspruch nehmen und über ein Viertel (28 Prozent) sogar vier oder mehr.

Obwohl kritische Daten in der Cloud gespeichert werden, gab fast die Hälfte (46 Prozent) der Befragten an, dass die Speicherung von Nutzerdaten in der Cloud das Sicherheitsrisiko erhöhe. Über die Hälfte (56 Prozent) vermerkte außerdem, dass die Cloud-Speicherung ein Compliance-Risiko darstelle. Auch waren die Teilnehmer davon überzeugt, dass Cloud-Service-Anbieter die Verantwortung für sensible Daten in der Cloud (35 Prozent) tragen – vor gemeinsamer Verantwortung (33 Prozent) und Eigenverantwortung (31 Prozent). Wenngleich Unternehmen die Verantwortung den Cloud-Anbietern zuschieben, meinten nur 23 Prozent, dass Sicherheit ein Faktor bei der Auswahl des Anbieters darstelle.

"Unternehmen gehen immer mehr dazu über, mehrere Cloud Computing-Plattformen und Anbieter zu verwenden. Dabei ist es wichtig, dass sie verstehen, welche Daten wo gespeichert werden", so Larry Ponemon, Chairman und Gründer des Ponemon Institute. "Wenn diese Informationen nicht bekannt sind, ist der Schutz der kritischen Daten praktisch unmöglich – letztlich besteht bei diesen Organisationen ein Sicherheitsrisiko. Wir fordern alle Unternehmen dazu auf, das Wissen um den Speicherort ihrer Daten als ihre Verantwortung zu begreifen, um die Sicherheit ihrer Daten zu gewährleisten."

Zunehmende Verschlüsselung, aber Organisationen geben Schlüssel an Cloud-Anbieter weiter
Ungefähr die Hälfte (51 Prozent) der Organisationen schützen ihre empfindlichen Daten in der Cloud immer noch nicht durch Verschlüsselung oder Tokenisierung. Die Studie zeigte regionale Unterschiede hinsichtlich der Datensicherheit, wobei deutsche Organisationen in der Nutzung von Verschlüsselung mit 66 Prozent am weitesten fortgeschritten waren.

Organisationen geben die Schlüssel zu ihren verschlüsselten Daten an Cloud-Anbieter weiter. In fast der Hälfte der Fälle erstellen die Cloud Provider (44 Prozent) die Schlüssel, wenn die Daten in der Cloud verschlüsselt werden, vor den hausinternen Teams (36 Prozent) und Dritten (19 Prozent). Zudem verwalten 53 Prozent ihre Verschlüsselungscodes selber, obwohl 78 Prozent es für wichtig erachten, dass sie die Kontrolle über die Schlüssel behält.

Über die Hälfte der Unternehmen (54 Prozent) sind der Meinung, dass der Schutz sensibler Daten durch die Cloudspeicherung erschwert werde, ein Anstieg gegenüber den 49 Prozent vom Vorjahr. Über 70 Prozent geben an, dass die Komplexität der Verwaltung von Datenschutzbestimmungen in der Cloud den Schutz der Daten erschwere, wobei weitere zwei Drittel (67 Prozent) die Schwierigkeit der Anwendung konventioneller Sicherheitsmethoden in der Cloud anführten.

"Diese Studie zeigt, dass Unternehmen inzwischen die von neuen Cloud-Optionen gebotenen Vorteile nutzen, dabei aber der Datensicherheit nicht die notwendige Aufmerksamkeit schenken", sagt Tina Stewart, Vice President of Market Strategy for Cloud Protection and Licensing Activity bei Thales. "Dabei überrascht, dass die Frage der Sicherheit kein Hauptfaktor im Auswahlprozess ist, obwohl die Verantwortung für die Datensicherheit den Cloud-Anbietern zugeschoben wird. Ganz gleich, welches Modell oder welchen Anbieter Sie auswählen, Sie sind für die Sicherheit Ihrer Unternehmensdaten in der Cloud zwingend selbst verantwortlich. Wenn eine Datenpanne auftritt, steht der Ruf Ihres Unternehmens auf dem Spiel. Deshalb ist es so wichtig, dass hausinterne Teams Ihren Sicherheitsstatus genau im Auge behalten und die Verschlüsselungscodes stets unter eigener Kontrolle haben."

Befragungsmethode
Die vorliegende Umfrage wurde vom Ponemon Institute im Auftrag von Thales durchgeführt. Befragt wurden 3.667 IT- und IT-Sicherheitsfachleute in Australien, Brasilien, Frankreich, Deutschland, Indien, Japan, Großbritannien und den USA.
(Thales: ra)

eingetragen: 17.10.19
Newsletterlauf: 03.12.19

Thales: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen