Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Transparenz und Vorhersagbarkeit bei Cloud


Studie: Deutschland ist bei Multi-Cloud im Rückstand
In Deutschland nutzt jedes fünfte Unternehmen mehr als 20 SaaS-Anbieter, weltweit bereits jedes vierte


Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland beim Einsatz von multiplen Clouds hinterher. Während im weltweiten Durchschnitt ein Viertel aller Unternehmen mehr als 20 unterschiedliche Software-as-aService (SaaS)-Anbieter nutzt, ist dies in Deutschland erst ein Fünftel. Das ergab der Global Networking Trends Report 2023 von Cisco. Demnach beschleunigt sich zwar der Übergang zu Cloud und Multi-Cloud, doch On-Premises bleibt weiterhin wichtig. 38 Prozent der Befragten weltweit erwarten, dass selbst in zwei Jahren die meisten Workloads vor Ort bereitgestellt werden.

Die zunehmende Bedeutung der Cloud in Deutschland zeigt sich daran, dass 78 Prozent der befragten IT-Entscheider planen, bis 2025 mehr als 40 Prozent ihrer Arbeitslasten dort zu hosten. Aktuell sind dies erst 63 Prozent der Unternehmen. Die Cloud-Nutzung liegt in Deutschland noch deutlich hinter ihren Potenzialen. Das zeigt sich auch in den Bereichen IT-Security und Agilität. Multiple Clouds spielen eine untergeordnete Rolle, wenn es um die Unternehmenssicherheit geht. Dieser Punkt wird erst an vorletzter Stelle der Gründe für den Multi-Cloud-Einsatz genannt (in Deutschland 31 Prozent, weltweit jedoch 45 Prozent). Zudem sind die Themen Flexibilität und Innovation für deutsche Unternehmen beim Einsatz von multiplen Clouds weniger maßgeblich als für den weltweiten Durchschnitt (in Deutschland 35 Prozent, weltweit 40 Prozent).

"Deutsche Unternehmen waren lange Zeit skeptisch gegenüber der Cloud, der daraus folgende Rückstand ist im internationalen Vergleich weiterhin sichtbar", sagt Sven Barten, Enterprise Networking Lead bei Cisco Deutschland. "Die Cloud wird inzwischen zwar selbstverständlich genutzt, auch aufgrund der Pandemie-bedingten Durchsetzung von Hybrid Work und virtueller Collaboration. Doch Bedenken hinsichtlich Transparenz, Security und der reibungslosen Integration mit dem Enterprise Network lassen Unternehmen in Deutschland weiterhin zögern. So kommen die Vorteile der Multi-Cloud noch nicht in vollem Umfang zum Einsatz."

Technologische Prioritäten
Gemäß der Studie ist eine hohe Transparenz des Internet- und Cloud-Verkehrs besonders wichtig, wenn der Großteil der Benutzer- und Gerätetransaktionen außerhalb der Unternehmensgrenzen stattfindet. So ist die Gewährleistung einer End-to-End-Transparenz über die gesamte digitale Service-Bereitstellungskette ein zentrales Anliegen. Jedes zweite IT-Team in Deutschland sieht dies als eine Priorität für die nächsten zwei Jahre.

Etwas mehr als die Hälfte der Befragten (weltweit 53 Prozent, in Deutschland 48 Prozent) räumt im gleichen Zeitraum der Integration des Enterprise Network mit Cloud-Service-Anbietern ebenfalls Priorität ein. Sie soll die Konnektivität zu Cloud-basierten Anwendungen von allen Standorten aus verbessern. Darüber hinaus möchten Netzwerk-Teams vom reaktiven zum vorausschauenden Betrieb wechseln, um die Betriebszeit und das Leistungsniveau zu verbessern. 43 Prozent der Befragten in Deutschland planen, in den nächsten zwei Jahren vorrangig prädiktive Netzwerkanalysen einzuführen.

Security als Herausforderung und Lösung
Als größte Herausforderung gilt laut der Cisco-Studie nach wie vor die Bereitstellung eines sicheren Zugriffs auf Anwendungen, die über mehrere Clouds verteilt sind. Dies wird von 41 Prozent der Netzwerkexperten (weltweit und in Deutschland) genannt. Eine besondere Bedeutung hat für die Befragten dabei der Silo-Betrieb. Für weltweit 40 Prozent von ihnen (in Deutschland 30 Prozent) stellt er eine zentrale Hürde dar, die einem sicheren Zugriff auf mehrere Cloud-basierte Anwendungen an verteilten Standorten entgegensteht. Ein Grund: Silo-Organisationen und traditionelle Modelle für die Bereitstellung von Konnektivität können die dynamischen Sicherheitsanforderungen verteilter Anwendungen, Menschen und Dinge kaum noch erfüllen.

Sicherheit kann aber nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Lösung sein. 49 Prozent der weltweit befragten CloudOps-ExpertInnen und 42 Prozent der NetOps-Profis geben an, dass die Sicherheit ihr wichtigstes Motiv für die Nutzung mehrerer Clouds ist. Immer mehr Unternehmen führen auch Software-Defined WAN (SD-WAN) und Cloud-Sicherheit zusammen, um eine integrierte SASE-Architektur bereitzustellen. Innerhalb der nächsten zwei Jahre erwarten 54 Prozent der Befragten in Deutschland, dass sie ihre SD-WAN-Umgebungen zu einer vollständigen SASE-Architektur ausbauen. So wollen sie ihre Zweigstellen und Remote-Clients verbinden.

"Im vergangenen Jahr haben sich die IT-Prioritäten verschoben: Agilität und Business Performance sind erstmals wichtiger als Kosten und Netzwerkmanagement", so Sven Barten weiter. "Gleichzeitig sehen sich die Unternehmen mit einem hohen Maß an Komplexität und Unsicherheit konfrontiert. Dies verstärkt den Bedarf an einfachen, sicheren Lösungen, die Ende-zu-Ende-Transparenz, Automatisierung und ein Cloud-basiertes Betriebsmodell bieten."

Über die Studie
Der Global Networking Trends Report 2023 ist die 4. jährliche Studie von Cisco zu weltweiten Netzwerktrends. Sie konzentriert sich in diesem Jahr auf die Vernetzung in einer Multi-Cloud-Welt. Dazu beleuchtet sie Trends und Prioritäten von Unternehmen. Dies zeigt, wie sich erfolgreiche Cloud-Strategien auf die Rolle der Netzwerke in Zukunft auswirken. Der Bericht basiert auf einer Umfrage unter 2.577 IT-Entscheidungsträger aus 13 Ländern (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, USA, Kanada, Brasilien, Mexiko, Australien, China, Indonesien, Südkorea, Japan und Singapur). In Deutschland wurden knapp 200 IT-Experten aus Entwicklung, Cloud- und Netzwerkverwaltung befragt, insbesondere "Early Adopters" von Cloud-Technologien.
(Cisco Systems: ra)

eingetragen: 09.06.23
Newsletterlauf: 01.08.23

Cisco Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen