Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Offshoring mit vielfältigen Fußangeln


Die Ardour Consulting Group warnt vor unüberlegtem Offshoring - Outsorcing von geschäftskritischer Aufgaben häufig von erheblichen Problemen geprägt
Offshoring: Mit einem verengten Blick auf die Kostenreduzierung wird man dem komplexen Sachverhalt zu wenig gerecht


(14.02.11) - Nach Ansicht des Beratungshauses Ardour Consulting Group sollten die Unternehmen vorsichtig mit Vorhaben umgehen, IT-Funktionen in Billiglohnländer wie osteuropäische Länder oder Indien zu verlagern. Insbesondere das Outsorcing geschäftskritischer Aufgaben, wie etwa das Application-Management, sei häufig von erheblichen Problemen geprägt.

Die Auswertung kundenbezogener Risikoanalysen durch Ardour Consulting hatte ergeben, dass in zwei von drei Fällen ein Offshoring nicht oder nur bedingt zu empfehlen ist.

"Offshoring als Instrument zur Kostensenkung hat auf den ersten Blick zwar oft einen großen Charme, weil die Vorteilsrechnung schnell mit signifikanten Ersparnissen besonders bei den Personalkosten glänzen kann. Aber mit einem verengten Blick auf die Kostenreduzierung wird man dem komplexen Sachverhalt zu wenig gerecht, weil die vielfältigen Fußangeln einer Auslagerung in Billiglohnländer unbeachtet bleiben", problematisiert Michael Maicher, Geschäftsführer bei Ardour Consulting. "Der Risikograd steigt progressiv mit dem fachlichen Anspruch, der dem auszulagernden Service zugrunde liegt."

Dem würden aber die Bewertungsprozesse in den Unternehmen vielfach nicht ausreichend gerecht, weil die möglichen Risiken entweder in ihrer Vielfalt oder in ihrer Wirksamkeit nicht mit der gleichen Aufmerksamkeit wie die Nutzenaspekte betrachtet werden. "Insbesondere wenn der Rotstift die strategische Entscheidung für das Offshoring führt, werden die Risikopotenziale meist nur noch der Form halber erörtert", resümiert Michael Maicher seine Erfahrung aus zahlreichen Beratungsprojekten. Aber bei differenzierter und ehrlicher Betrachtung gehe die Rechnung oftmals nicht auf.

Zu den von Ardour ermittelten hauptsächlichen Schwächen von Offshoring-Vorhaben gehört, dass sich mit den vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen des betreffenden Unternehmens die Schnittstellen zu den Leistungspartnern in den Zielländern nicht präzise genug managen lassen, was erhebliche Prozessrisiken zur Folge haben kann.

"Bei reinen Hosting-Services ist der Koordinationsbedarf vielleicht noch vergleichsweise gering, weil solche technischen Dienste in hohem Maß automatisiert ablaufen können. Aber sobald die Services von einem hohen Maß an Manpower wie etwa bei der Softwarewartung oder Entwicklungsaufgaben geprägt sind, dann entstehen schnell sehr kritische Koordinations- und Organisationsbedingungen."

Sie resultieren besonders aus schwierigeren Sprachbedingungen sowie den kulturellen Unterschieden zwischen Kunde und Offshoring-Partner, möglicherweise zeigen sich auch Diskrepanzen in den Qualitätsmentalitäten und dem Leistungspotenzial auf beiden Seiten. "Es ist bei einer Offshoring-Entscheidung weniger die Frage, ob man auf adäquate fachliche Verhältnisse stößt, sondern ob zwischen beiden Seiten kompatible Bedingungen geschaffen werden können, die eine anforderungsgerechte Steuerung der Prozesse ermöglichen", betont der Consultant.

Lasse sich dies nicht nachhaltig gewährleisten, sei vor allem bei geschäftskritischen Services unbedingt von einem Offshoring abzuraten, weil dann die Kostenvorteile mit unkalkulierbaren Risiken bezahlt würden. Ebenso müsse der Einstieg ins Nearshoring und Offshoring und das zu wählende Sourcing-Modell des Unternehmens zu dessen Reifegrad passen.

Maicher empfiehlt den Unternehmen deshalb, bei Planungen für solche Auslagerungen die eigenen Positionen nach dem Vier-Augen-Prinzip durch eine neutrale Analyse der Nutzen- und Vorteilseffekte abzusichern. "Der objektive Blick mit ergebnisoffener Bilanzierung von Chancen und Risiken kann Gold wert sein", berichtet der Ardour-Consultant aus seinen Beratungserfahrungen. (Ardour Consulting Group: ra)

Ardour Consulting Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

  • Herausforderungen von Edge AI

    Künstliche Intelligenz hat längst den Netzwerkrand erreicht. Um zeitkritischen Daten den Umweg über die Cloud und das Rechenzentrum zu ersparen, bringen Edge-AI-Lösungen Modelle direkt in die Anwendungen vor Ort. Dieser Weg bietet immense Vorteile - er ist aber auch mit einigen Stolpersteinen gepflastert, wie Couchbase, Anbieter einer Cloud-Datenbankplattform, zeigt.

  • Cloud-Datenschutz im Gesundheitswesen

    Daten im Gesundheitswesen gehören zu den kritischsten Vermögenswerten. Sie umfassen hochsensible Informationen wie Krankengeschichten, Behandlungsunterlagen und persönliche Daten. Der Schutz dieser Daten ist von größter Bedeutung, da sie durch nationale und globale Vorschriften als besondere Kategorien personenbezogener Daten eingestuft werden.

  • Generative KI mit Serverless optimieren

    Der Einsatz von generativer KI kann komplex und teuer sein. Serverlose Cloud-Dienste und Vektordatenbanken bieten eine Lösung, um diese Hürden zu überwinden und KI-Anwendungen effizient und skalierbar zu gestalten.

  • Sensible Daten in der Cloud schützen

    Wenn Unternehmen in der Cloud geistiges Eigentum oder persönliche Informationen verlieren, drohen ihnen erhebliche Konsequenzen. Mit den richtigen Maßnahmen für Datensicherheit in der Cloud können sie zuverlässig Vorsorge treffen. Forcepoint erläutert die fünf wichtigsten davon. Datensicherheit in der Cloud wird für Unternehmen zunehmend zu einem kritischen Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dank der Cloud: Flexibilität und Skalierbarkeit

    Cloud-Marktplätze sind heute zu einem unverzichtbaren Dreh- und Angelpunkt für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) geworden, um ihre Reichweite zu vergrößern, den Verkaufsprozess zu rationalisieren und Wachstum zu fördern. Erfolg ist jedoch nicht allein dadurch garantiert, dass ein Produkt auf einem Marktplatz gelistet ist.

  • Beste Rendite für Serverinvestitionen?

    Laut Statista schätzen IT-Experten weltweit im Jahr 2024 eine Aufteilung von fast 50/50 zwischen Onsite- und Cloud-gehosteten Servern in ihren Unternehmen. Aufgrund der riesigen Datenmengen und der zunehmenden Nutzung von KI, werden künftig immer mehr Server benötigt.

  • Digitale Transformation kommt nicht ins Rollen?

    Dass die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, ist keine Neuigkeit mehr, trotzdem haben bislang viele deutsche Unternehmen den entscheidenden Schritt zur digitalen Transformation noch nicht gewagt. Die Corona-Pandemie hat als Katalysator für einen Digitalisierungsschub gesorgt und viele Prozesse auf den Prüfstand gestellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen