Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Bandbreite der CNAPP-Funktionen verstehen


Den größten Nutzen aus der vorhandenen CNAPP-Lösung ziehen
Acht wichtige Bestandteile einer CNAPP-Lösung mit Präventionsansatz


Von Thomas Boele, Regional Director Sales Engineering CER/DACH bei Check Point Software Technologies

Da sich viele Unternehmen von der zunehmenden Komplexität einer Cloud Computing-Lösung überfordert fühlen, haben sich Cloud Native Application Protection Platforms (CNAPP) zur Gewährleistung einer umfassenden und optimierten IT-Sicherheit etabliert. Eine robuste Lösung bietet jedoch so viele Funktionen und Sicherheitsoptionen, dass einige Unternehmen angesichts dieser Fülle den Überblick verlieren und deren Potenzial nicht voll ausschöpfen. Sie drohen dadurch die Möglichkeiten zur Verbesserung der IT-Sicherheit und betrieblichen Effizienz zu verpassen.

Für Sicherheitsteams gilt, diese Wissenslücke zu schließen, indem sie die Bandbreite der CNAPP-Funktionen verstehen, um sie im Anschluss vollständig nutzen zu können.

Eine echte präventive CNAPP-Lösung, die Cloud-Umgebungen zuverlässig schützen kann, bietet:

>> Cloud Security Posture Management (CSPM): Kontinuierliche Überwachung und Durchsetzung von Compliance-Rahmenwerken und Best Practices über alle Cloud-Instanzen und -Einrichtungen hinweg.

>> Data Security Posture Management (DSPM): Ähnlich wie CSPM, aber für Implementierungen mit datenzentrierten Funktionen.

>> Cloud Workload Protection Platform (CWPP): Verantwortlich für das Auffinden von Malware, anomalem Verhalten, hartkodierten Geheimnissen, CVE und das Aufspüren von Abweichungen in Server-Images.

>> Cloud Infrastructure Entitlement Management (CIEM): Dient der Verwaltung und Überwachung von Zugriffsrechten und Berechtigungen innerhalb der Cloud-Infrastruktur, um sicherzustellen, dass die Benutzer nur die für die für die Tätigkeit erforderlichen Berechtigungen haben, was die Sicherheitsrisiken minimiert.

>> Cloud Detection and Reaction (CDR): Bietet Bedrohungssuche, Echtzeitwarnungen und forensische Funktionen.

>> Code-Sicherheit: Ähnlich wie das Workload-Scanning, aber mit Schwerpunkt auf Code, IAC-Vorlagen und dergleichen. Wurde traditionell von Entwicklern verwendet, wird jetzt aber auch von Sicherheitsexperten genutzt, Stichworte: Shift-Left, (Code-)Security-by-Design.

>> Web-Anwendungs- und API-Firewall (WAF): Eine Web Application Firewall mit einer zusätzlichen Komponenten zum Schutz von APIs, welche somit die Kommunikation zwischen Anwendungen, Daten, Containern und CSP absichert.

>> Cloud Network Security (CNS): Eine vollwertige Next-Gen-Firewall mit umfassenden Funktionen, die sich nahtlos in Cloud-Netzwerke integrieren lassen und Firewall-Regeln von On-Premise-Umgebungen auf die öffentliche Cloud erweitern.

Möglicherweise ist eine Organisation mit ihrem primären CNAPP-Anwendungsfall zufrieden. Für sie lohnt es sich jedoch, darüber nachzudenken die zusätzlichen Vorteile und damit die Plattform in ihrem kompletten Umfang zu nutzen.

ERM: Senkung des Risikos durch Erhöhung der Sichtbarkeit
Unternehmen werden täglich mit so vielen Sicherheitsereignissen und -warnungen konfrontiert, dass dies zu einem Wirrwarr führt. Ein effektives Risikomanagement für Unternehmen (Enterprise Risk Management, ERM) ist eine wichtige Komponente eines umfassenden CNAPP, da es dazu beiträgt, die Komplexität zu verringern. Im Kern geht es beim ERM um die Priorisierung der höchsten Risiken in allen Cloud Computing-Umgebungen. Diese Priorisierung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ressourcen und Anstrengungen auf die Abschwächung der größten Bedrohungen gerichtet werden, wodurch die allgemeine Sicherheitslage verbessert wird.

Ein großer Vorteil eines ERM ist die Fähigkeit, eine 360-Grad-Sicht auf Cloud-Assets zu bieten. Herkömmliche, isolierte Ansätze zeigen oft nicht das wahre Risikoprofil eines Assets, was zu Sicherheitslücken führen kann. Eine vollständig implementierte CNAPP integriert jedoch Daten und Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen innerhalb der Cloud-Umgebung und bietet so eine einheitliche Perspektive, die eine genauere Risikobewertung und -verwaltung ermöglicht. Diese umfassende Transparenz stellt sicher, dass Sicherheitsleute potenzielle Schwachstellen effektiv identifizieren, priorisieren und beheben können, um Cloud-native Anwendungen zu schützen.

Umfassende Erfassung der Cyberrisiken
Wenn ein Unternehmen mit komplexen Sicherheitsbedrohungen konfrontiert wird, muss es sich zunächst einen Überblick der Erkenntnisse verschaffen. Die Priorisierung aller Probleme nach Schweregrad ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei öffentlich zugänglichen Systemen.

Ein Unternehmen, dass seine Anwendungen in der Cloud bereitstellt, sieht sich mit mehreren Bedrohungen konfrontiert: Malware in den virtuellen Maschinen, Fehlkonfigurationen im Code und die Nichteinhaltung von Branchenstandards. Mithilfe des CNAPP-Moduls für Netzwerksicherheit werden Angriffspunkte identifiziert und Malware und Viren erkannt. Gleichzeitig scannt Workload Protection die Image-Dateien und deckt versteckte Schwachstellen auf.

Das CIEM-Modul stellt sicher, dass Anwendungen mit den minimal erforderlichen Privilegien ausgeführt werden, wodurch das Risiko eines unbefugten Zugriffs verringert wird. Gleichzeitig nutzen Entwickler Code Security, um Probleme wie Fehlkonfigurationen und die Verwedung fehlerhafter Bibliotheken während des Entwicklungsprozesses zu erkennen und zu beheben. Das Unternehmen nutzt außerdem Posture Management, um die PCI-, HIPAA- und DSGVO-Standards einzuhalten und so Strafen zu vermeiden. Cloud Detection and Response (CDR) korreliert auf intelligente Weise die Aktivitäten in diesen Modulen und bietet so eine einheitliche Sicht auf Bedrohungen.

Fazit
Die Nutzung einer Vielzahl von CNAPP-Modulen, die Bedrohungssuche, Warnmeldungen und Forensik in Echtzeit bieten, können Anomalien erkannt und verhindert werden. Sicherheitsmaßnahmen lassen sich an den tatsächlichen Risiken ausrichten, helfen dabei, Unregelmäßigkeiten zu beseitigen und ermöglichen es so, eine robuste, sichere Cloud-Umgebung durch kontinuierliche Überwachung aufzubauen und zu betreiben. Ein CNAPP sollte vollständig ganzheitlich genutzt werden, sonst entgehen Unternehmen einfach zu viele Vorteile. (Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 20.08.24
Newsletterlauf: 30.09.24

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen