Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Fünf Tipps für sichere Cloud-Nutzung


Schwachstellen für IT-Umgebungen: Was die Datensicherheit anbelangt, besteht in der Cloud eine geteilte Verantwortung zwischen Anbieter und Nutzer
Mit ihren vielfältigen Sharing-Möglichkeiten bergen Cloud Computing-Anwendungen ein hohes Risiko für die Verbreitung von Malware, beispielsweise durch infizierte Dokumente


Von Michael Scheffler, Regional Director CEEU, Bitglass

Die Cloud Computing-Technologie hat in den vergangenen Jahren nicht nur den IT-Markt, sondern auch die Geschäfts- und Arbeitswelt stark verändert. Im Zuge der Digitalisierung und Vernetzung von Geschäftsprozessen hat die Datensicherheit außerdem eine neue Bedeutung erlangt. Diese Relevanz hat auch der Gesetzgeber erkannt und ergänzend zu bestehenden branchenspezifischen Vorgaben mit der DSGVO ein Instrument geschaffen, das die Durchsetzung des Datenschutzes auch in der digitalen Welt auf breiter Ebene ermöglicht. Mit dieser Entwicklung sind die Auswirkungen von IT-Sicherheitsvorfällen nun deutlich unmittelbarer wirtschaftlich spürbar, da mit Datensicherheitsverstößen Haftungsfragen einhergehen und das Vertrauen der Kunden Schaden nehmen kann.

Mit großer Skepsis wird angesichts komplexer Anforderungen in vielen Unternehmen daher der Umzug in die Cloud betrachtet. Dabei sind Daten in der Cloud prinzipiell überaus sicher. Risiken für Datenverluste oder Sicherheitsvorfälle entstehen hingegen dadurch, wie die Cloud genutzt wird. Theoretisch können bereits kleine Unachtsamkeiten der Nutzer massive Datenverluste nach sich ziehen – die darüber hinaus womöglich nicht sofort vom Unternehmen entdeckt werden können. Verschärft wird dieses Risiko dadurch, dass Cyberkriminelle dies erkannt haben und ihre Angriffstaktiken auf Schwachstellen in der Nutzung erweitert haben.

Die Herausforderung für Unternehmen besteht also darin, einerseits die gesetzlichen Anforderungen an den Datenschutz zu erfüllen und außerdem sicherzustellen, dass die Nutzung der Cloud möglichst sicher erfolgt. Zwar bringt jedes Unternehmen in dieser Hinsicht individuelle Voraussetzungen mit, doch im Allgemeinen sind die folgenden fünf Aspekte ein geeigneter Ausgangspunkt:

1. Eng mit dem Cloud-Provider zusammenarbeiten
Was die Datensicherheit anbelangt, besteht in der Cloud eine geteilte Verantwortung zwischen Anbieter und Nutzer. Wobei der letztgenannte in der Lage sein muss, nachzuweisen, dass er bei der Auswahl des Anbieters größte Sorgfalt hat walten lassen. Dafür sollte zu Beginn Klarheit darüber bestehen, für welche Datenarten Cloudanwendungen genutzt werden sollen. Sind auch personenbezogene Daten betroffen, muss im Sinne der DSGVO geklärt werden, ob die Daten ausschließlich innerhalb des EU-Raums verarbeitet, gespeichert und gesichert werden. Ebenso sollten Nutzer sich vergewissern, dass ihr Anbieter über einen geeigneten Malware-Schutz und ausreichende Wiederherstellungsmechanismen verfügt. Falls der Anbieter mit Subunternehmen zusammenarbeitet, sollte vertraglich festgehalten werden, dass alle Vereinbarungen auch für diese gelten.

Wichtig für Nutzer ist es darüber hinaus, gemeinsam eine Verfahrensregelung bei Sicherheitsvorfällen zu treffen und die internen Prozesse entsprechend anzupassen, damit die gesetzlich geltenden Meldefristen eingehalten werden können.

2. Intelligenten Malware-Schutz einsetzen
Mit ihren vielfältigen Sharing-Möglichkeiten bergen Cloud Computing-Anwendungen ein hohes Risiko für die Verbreitung von Malware, beispielsweise durch infizierte Dokumente. Mit dem enormen Aufkommen an Daten und der Schnelligkeit des Austauschs sind signaturbasierte Antivirenlösungen längst überholt. Mit automatisierten Sicherheitslösungen, die in Echtzeit alle Dateien in der Cloud auf Malware überprüfen, kann ein geeignetes Schutzniveau erzielt werden. Idealerweise sollten diese über Machine Learning-Funktionen verfügen, mit denen anhand verhaltensbasierter Analysen auch bislang noch unbekannte Bedrohungen als verdächtig gekennzeichnet und entsprechend eingedämmt werden können.

Dieser Schutz sollte nicht ausschließlich auf die Cloud beschränkt bleiben. Denn die Endpoints, die auf diese Dateien zugreifen, stellen ebenfalls ein Risiko dar. Auch dort sollte es möglich sein, potenziell gefährliche Daten vor ihrem Weg in die Cloud herausfiltern zu können. Der Cloud-Malware-Schutz sollte daher mit den Endpoint-Security-Tools kompatibel oder in einer Lösung enthalten sein.

3. Identitäts- und Zugriffsmanagement implementieren
Die Unternehmens-IT ist nicht mehr ausschließlich auf den Firmenstandort beschränkt. Prinzipiell können Mitarbeiter und mitunter auch externe Auftragsnehmer von überall über ihre Accounts auf die Clouddaten zugreifen. Allein die Zugangsdaten bieten dafür keinen geeigneten Schutz. Mit Identity and Access Management (IAM) kann durch Einbeziehung kontextabhängiger Faktoren das Sicherheitsniveau erhöht werden. Beispielsweise können Richtlinien erstellt werden, in denen definiert wird, dass der Zugriff aus bestimmten Ländern oder über ungesichertes WLAN verweigert wird. Darüber hinaus können die Zugriffsrechte je nach Abteilung, Position, Dokumentenarten, Standort, Endgerät oder Zeiträume verfeinert werden.

4. Datenverschlüsselung und DLP nutzen
Ergänzend zu der Eliminierung von umgebungsbedingten Risiken spielt der unmittelbare Schutz der Daten in der Cloud eine zentrale Rolle. Durch eine Verschlüsselung nach höchstem Standard ist dafür gesorgt, dass Daten bei Verlust für Dritte unbrauchbar sind. Mit zusätzlichen Data Loss Prevention (DLP)-Funktionen erhält die IT-Abteilung einen anwendungsübergreifenden Überblick aller Datenströme, der damit verbundenen Benutzeraktivitäten und ist in der Lage, bei Bedarf kontrollierend einzugreifen.

5. Unternehmensangehörige schulen
In der vernetzten Welt können auch Personen eine Schwachstelle für IT-Umgebungen darstellen. Hacker setzen mittlerweile in hohem Maße auf Social Engineering-Angriffstaktiken, da diese in der Regel erfolgreicher sind. Mit regelmäßigen Schulungen über aktuelle Betrugsversuche sowie der Möglichkeit, verdächtige Ereignisse mit geringem Aufwand melden zu können, können Mitarbeiter für ihre wichtige Rolle sensibilisiert und in die IT-Verteidigungsstrategie integriert werden.

Datensicherheit in den Fokus rücken
Die Notwendigkeit all dieser Sicherheitsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen zeigen auch auf, wie die Anforderungen der Datensicherheit und die Besonderheiten der Cloud-Technologie zusammenwirken. Unternehmen müssen dafür Sorge tragen, dass die von ihnen verarbeiteten Daten stets sicher sind – und dies beschränkt sich nicht auf den Cloud-Speicherort, sondern schließt potenzielle Risiken für Datenverluste, die durch die Nutzung der Cloud entstehen könnten, mit ein. Ergänzend zum traditionellen Schutz des eigenen Netzwerks müssen Unternehmen auch alle Übertragungswege in die Cloud sichern. Ein lückenloser Schutz kann am besten erzielt werden, wenn ausgehend von den Daten und ihren Verarbeitungswegen geeignete Sicherheitsmaßnahmen entwickelt werden.
(Bitglass: ra)

eingetragen: 19.07.19
Newsletterlauf: 31.07.19

Bitglass: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen