Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud- und Provider-agnostisch


Consol erklärt die fünf wichtigsten Vorteile der Cloud-native Software-Entwicklung
Durch die Containerisierung sind Cloud-native Applikationen horizontal skalierbar



Unternehmen, Organisationen und Behörden sind auf die schnelle Bereitstellung von Software-Lösungen angewiesen. Der IT-Dienstleister Consol listet die wichtigsten Vorteile auf, die für die Software-Entwicklung in der Cloud sprechen. Die Software-Entwicklung muss der Dynamik der ökonomischen Veränderungen gerecht werden. Im Idealfall ist sie sogar Treiber dieser Innovationsschübe, wie exemplarisch bei der Digitalisierung vieler Lebensbereiche. Mit herkömmlichen Entwicklungsmethoden sind diese Anforderungen nicht zu bewältigen. Sie sind zu starr, zu langsam und zu wenig interoperabel und werden daher zunehmend durch die Cloud-native Erstellung und Bereitstellung von Software abgelöst. Consol erklärt die wichtigsten Vorteile der Software-Entwicklung in der Cloud.

Agilität und Bereitstellungsgeschwindigkeit: Cloud-native Anwendungen werden in der Regel aus vielen kleinen, unabhängigen Modulen (Containern) innerhalb einer Microservices-Architektur erstellt. Da bei der Modularisierung Funktionen in kleinsten Einheiten abgebildet werden, können Probleme auch dort gelöst werden, ohne die Gesamtentwicklung zu bremsen. Zudem ist es möglich, nachträgliche Änderungen, Optimierungen oder Updates schnell und sicher vorzunehmen, ohne die Stabilität der Applikation zu gefährden.

Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit: Durch die Containerisierung sind Cloud-native Applikationen horizontal skalierbar. Das macht sie weitgehend unabhängig von der Rechenleistung einzelner Rechner, Rechenzentren oder Server-Plattformen. Im Falle von Ausfällen oder Lastspitzen können zusätzliche Container-Instanzen auf weiteren Servern einfach gestartet werden. In der Regel geschieht dies automatisch, erfordert also weder operative noch administrative Eingriffe.

Stabilität und Interoperabilität: Standardisierung und Best Practices sorgen für einen hohen Integrationsgrad von Anwendungen. Dazu zählen unter anderem standardisierte Schnittstellen (APIs) und Technologien wie Container, Kubernetes, Service Discovery Tools oder CI/CD. Damit steht Entwicklern ein Pool von erprobten Werkzeugen und Lösungen zur Verfügung, der die Arbeit vereinfacht, Kosten spart und die Software-Entwicklung beschleunigt.

Provider- und Cloud-Agnostik: Durch die Standardisierung ist Cloud-native Software Cloud- und Provider-agnostisch. Das macht Entwickler und Anwender unabhängig von einem bestimmten Plattform-Dienstleister und erleichtert die Nutzung von Multi-Cloud und Hybrid-IT. Damit wird sowohl das berüchtigte Vendor-Lock-in vermieden als auch die Flexibilität bei Entwicklung und Betrieb von Software erhöht.

DevOps: Durch den Selfservice-Charakter verschwimmen immer mehr die Grenzen zwischen Entwicklung und Betrieb von Cloud-nativen Apps. Die Aufstellung von DevOps-Teams, die Software-Entwickler und Business-Spezialisten zusammenbringt, verkürzt die Anwendungsentwicklung, verbessert den Praxisnutzen der Software und sorgt für kürzere Release-Zyklen. Auch die früher häufigen Differenzen zwischen beiden Expertengruppen werden innerhalb solcher interdisziplinären Teams kurzfristig kanalisiert und sind mittel- und langfristig der Entwicklung praxisgerechter Software förderlich.

"Damit die genannten Vorteile zum Tragen kommen, müssen alte Denkweisen überwunden und notwendige neue Prozesse geschaffen werden", erklärt Oliver Weise, Principal Software Engineer bei Consol in München. "Unternehmen sollten dabei schrittweise vorgehen und zunächst ein Proof-of-Concept und Pilotprojekte erarbeiten. Die Begleitung durch erfahrene IT-Dienstleister kann dabei helfen, diesen Prozess der Planung, der Umsetzung und der Inbetriebnahme zu beschleunigen und Cloud-native Entwicklung erfolgreich im Unternehmen zu implementieren." (Consol: ra)

eingetragen: 06.05.21
Newsletterlauf: 14.07.21

Consol: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

  • Herausforderungen von Edge AI

    Künstliche Intelligenz hat längst den Netzwerkrand erreicht. Um zeitkritischen Daten den Umweg über die Cloud und das Rechenzentrum zu ersparen, bringen Edge-AI-Lösungen Modelle direkt in die Anwendungen vor Ort. Dieser Weg bietet immense Vorteile - er ist aber auch mit einigen Stolpersteinen gepflastert, wie Couchbase, Anbieter einer Cloud-Datenbankplattform, zeigt.

  • Cloud-Datenschutz im Gesundheitswesen

    Daten im Gesundheitswesen gehören zu den kritischsten Vermögenswerten. Sie umfassen hochsensible Informationen wie Krankengeschichten, Behandlungsunterlagen und persönliche Daten. Der Schutz dieser Daten ist von größter Bedeutung, da sie durch nationale und globale Vorschriften als besondere Kategorien personenbezogener Daten eingestuft werden.

  • Generative KI mit Serverless optimieren

    Der Einsatz von generativer KI kann komplex und teuer sein. Serverlose Cloud-Dienste und Vektordatenbanken bieten eine Lösung, um diese Hürden zu überwinden und KI-Anwendungen effizient und skalierbar zu gestalten.

  • Sensible Daten in der Cloud schützen

    Wenn Unternehmen in der Cloud geistiges Eigentum oder persönliche Informationen verlieren, drohen ihnen erhebliche Konsequenzen. Mit den richtigen Maßnahmen für Datensicherheit in der Cloud können sie zuverlässig Vorsorge treffen. Forcepoint erläutert die fünf wichtigsten davon. Datensicherheit in der Cloud wird für Unternehmen zunehmend zu einem kritischen Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dank der Cloud: Flexibilität und Skalierbarkeit

    Cloud-Marktplätze sind heute zu einem unverzichtbaren Dreh- und Angelpunkt für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) geworden, um ihre Reichweite zu vergrößern, den Verkaufsprozess zu rationalisieren und Wachstum zu fördern. Erfolg ist jedoch nicht allein dadurch garantiert, dass ein Produkt auf einem Marktplatz gelistet ist.

  • Beste Rendite für Serverinvestitionen?

    Laut Statista schätzen IT-Experten weltweit im Jahr 2024 eine Aufteilung von fast 50/50 zwischen Onsite- und Cloud-gehosteten Servern in ihren Unternehmen. Aufgrund der riesigen Datenmengen und der zunehmenden Nutzung von KI, werden künftig immer mehr Server benötigt.

  • Digitale Transformation kommt nicht ins Rollen?

    Dass die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, ist keine Neuigkeit mehr, trotzdem haben bislang viele deutsche Unternehmen den entscheidenden Schritt zur digitalen Transformation noch nicht gewagt. Die Corona-Pandemie hat als Katalysator für einen Digitalisierungsschub gesorgt und viele Prozesse auf den Prüfstand gestellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen