Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud-basierte DBaaS-Lösungen reduzieren die TCO


Sieben schlagkräftige Argumente für Cloud-basierte DBaaS-Lösungen
Der zentrale Vorteil einer Cloud-basierten Database-as-a-Service-Lösung ist der geringere Aufwand, den Unternehmen für deren Betrieb leisten müssen



Von Roman Meingassner, Product Manager bei Crate.io

Wer Datenbanken und deren Infrastruktur manuell betreiben möchte, muss sich auf hohe Kosten und enormen Personalaufwand einstellen. Cloud-basierte Database-as-a-Service-Lösungen sind in vielerlei Hinsicht die bessere Wahl. Crate.io, Entwickler der Datenbank "CrateDB", hat die sieben schlagkräftigsten Argumente für den Einsatz einer DBaaS evaluiert.

Niedrigere Kosten, höhere Flexibilität und ein reibungsloser Betrieb: Das wünschen sich im Zusammenhang mit Datenbanken alle Unternehmen. In der Praxis erreichen sie diese Ziele mit herkömmlichen – das heißt manuellen – Methoden jedoch nur vergleichsweise schwer. Eine weniger aufwendige und kosteneffiziente Alternative sind Cloud-basierte Database-as-a-Service-Lösungen. DBaaS-Experte Crate.io untermauert im Folgenden, warum Unternehmen Hosting und Management ihrer Datenbanken auslagern sollten.

Cloud-basierte DBaaS-Lösungen senken den Aufwand
Der zentrale Vorteil einer Cloud-basierten Database-as-a-Service-Lösung ist der geringere Aufwand, den Unternehmen für deren Betrieb leisten müssen. Die IT-Abteilung braucht sich weder mit dem Aufsetzen noch mit der Verwaltung oder dem Monitoring der Datenbank auseinandersetzen, dafür zeichnet der Service-Provider verantwortlich. Durch diese Entlastung kann sich das Unternehmen voll und ganz auf die Softwareentwicklung konzentrieren. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen lohnt sich dieser Weg.

Cloud-basierte DBaaS-Lösungen reduzieren die TCO
Die Total Cost of Ownership (TCO) einer manuell betriebenen Datenbank ist hoch. Cloud-basierte Database-as-a-Service-Lösungen sind in den meisten Fällen kostengünstiger: Zum einen schlagen weniger Personalkosten für den Betrieb der IT-Infrastruktur und die Datenbankverwaltung zu Buche, denn bei Verwendung einiger Datenbanken ist dafür erhebliches Spezial-Know-how nötig. Zum anderen müssen sie überhaupt keine Ausgaben für deren Anschaffung einberechnen, lediglich die laufenden Betriebskosten sind hier zu berücksichtigen. Auch um den Wertverlust ihrer Hardware oder Wartungskosten brauchen sich Unternehmen bei DBaaS-Angeboten keine Gedanken machen.

Cloud-basierte DBaaS-Lösungen skalieren beliebig
Gerade zu Beginn eines Softwareprojekts ist es schwer abzuschätzen, welche Dimensionen es annehmen wird. Entsprechend unvorhersehbar ist daher, welchen Umfang die Datenbank am Ende haben wird – und ob er sich im Lebenszyklus der Anwendung verändert. Cloud-basierte DBaaS-Lösungen bieten unkomplizierte und dynamische Skalierbarkeit. Unternehmen können zum Beispiel mit einem sehr kleinen Cluster oder gar nur einer Single-Node-Instanz starten. Steigen die Leistungsanforderungen und der Ressourcenbedarf im Laufe des Projektes, buchen sie einfach neue Kapazitäten auf Knopfdruck hinzu – mittlerweile ist dieser Vorgang innerhalb von Sekunden möglich.

Cloud-basierte DBaaS-Lösungen erhöhen die Zuverlässigkeit
High Availability ist ein wichtiges Merkmal von Cloud Computing-Umgebungen. Während in eigenen lokalen Datenzentren bereits kleinere Probleme für schmerzhafte Ausfälle sorgen können, laufen Datenbanken in den resilienten Clouds von Amazon, Google oder Microsoft sehr zuverlässig. Verteilte Datenbanken haben zudem den Vorteil, dass es immer gleich mehrere Replikationen gibt, sodass sie auch beim Ausfall eines Knotens zu 100 Prozent leistungsfähig bleiben.

Cloud-basierte DBaaS-Lösungen steigern die Erreichbarkeit
On-premises-Datenbanken für alle Stakeholder zugänglich zu machen, stellt Administratoren immer wieder vor Herausforderungen. Cloud-basierte Database-as-a-Service-Lösungen haben hingegen kein Accessibility-Problem, da sie zentral erreichbar sind. Um das Zugriffsmanagement kümmert sich der Service-Provider, der somit auch an dieser Stelle die IT-Abteilung entlastet. Da durch den Cloud-basierten Ansatz sämtliche Daten an einem zentralen Ort vorliegen, ist die DBaaS-Lösung überdies der Single Point of Truth. So stellen Unternehmen sicher, dass ihre Anwendungen eine verlässliche, einheitliche und aktuelle Datenbasis verwenden.

Cloud-basierte DBaaS-Lösungen erleichtern die Migration
Fast alle DBaaS-Lösungen nutzen AWS, Google Cloud oder Microsoft Azure als Grundlage – einige Service-Provider bieten die freie Auswahl. Entsprechend leicht ist die Migration von einem Hyperscaler zum anderen, die Cloud-Anbieter stellen dafür sogar native Tools zur Verfügung. Die Zeiten, in denen Unternehmen den sogenannten Vendor Lock-in fürchten mussten, sind damit vorbei. Ebenso leicht – oft auf Knopfdruck – ist überdies der Umzug der Datenbank in eine geografisch günstiger gelegene Server-Region, um die Latenz einer Anwendung oder die Kosten für den Betrieb zu verringern.

Cloud-basierte DBaaS-Lösungen vereinfachen den Zugang zu Service-Ökosystemen
Zu guter Letzt bieten Cloud-basierte DBaaS-Lösungen je nach gewünschtem Cloud-Provider Zugang zu einem großen Ökosystem an nativen Services. Diese zusätzlichen Tools können IT-Administratoren oft mit sehr geringem Aufwand mit der Datenbank verbinden. Möchte ein Unternehmen etwa ein bestimmtes Visualisierungsprogramm für die Datenströme ausprobieren, genügen in der Regel wenige Klicks für die Integration. (Crate.io: ra)

eingetragen: 05.11.22
Newsletterlauf: 20.12.22

Crate.io: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen