Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sicherung von Cloud Assets


CyberArk warnt vor Cyber-Attacken auf Cloud Computing-Umgebungen
Attacke gegen Managed Services und Cloud Provider

29. März 2025

Privilegierte Benutzerkonten und Zugangsdaten für die Administration von Cloud Services sind attraktive Ziele für Cyber-Angreifer. Viele Unternehmen unterschätzen die Gefahr, warnt CyberArk. Erst im Mai 2017 hat das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) in seinem "Cyber-Brief" vor einer aktuellen Angriffskampagne gegen IT-Dienstleister gewarnt. Betroffen seien vor allem Managed Services und Cloud Provider. Auch wenn solche Angriffe bisher vorwiegend in den USA, Japan, Großbritannien und Indien zu beobachten seien, gebe es Hinweise, dass zunehmend auch Deutschland betroffen ist.

"Die Einschätzung des BfV teilen wir voll und ganz. Viele Unternehmen gehen davon aus, dass sie bei einer Auslagerung der IT in die Cloud aller Sorgen hinsichtlich Sicherheit ledig sind. Ein Trugschluss, und zwar ein äußerst gefährlicher", erklärt Michael Kleist, Regional Director DACH bei CyberArk in Düsseldorf. "An der Implementierung konsistenter Sicherheitsmaßnahmen über Cloud- und On-Premises-Umgebungen hinweg führt kein Weg vorbei."

Eine zentrale Maßnahme zur Abwehr von Attacken ist laut CyberArk die Sicherung privilegierter Benutzerkonten und Zugangsdaten, die in vielen Fällen das erste Ziel von Angreifern sind; zu nennen sind hier beispielsweise privilegierte Zugangsdaten, die für die Administration von Cloud Computing-Services wie Infrastructure-as-a-Service (IaaS) oder Database as a Service genutzt werden.

Der Begriff "privilegierte Zugangsdaten" ist dabei weit zu fassen, es geht nicht nur um Administrator-Passwörter, sondern zum Beispiel auch um APIs, SSH-Keys und Application Accounts, also in Applikationen eingebettete

Bei Public Clouds erfolgt der Zugang von Unternehmen zur Cloud Computing-Infrastruktur oft automatisch über Schnittstellen und APIs mit privilegierten Zugangsdaten. Möglich ist aber auch ein manueller Zugriff auf Cloud-Services über Management-Konsolen. In beiden Fällen aber gilt: Der privilegierte Zugang muss adäquat verwaltet, gesichert und überwacht werden.

Die Sicherung von Cloud Assets muss für ein Unternehmen immer mit der Sicherung administrativer Privilegien beginnen, das heißt, privilegierte und administrative Zugangsdaten, die für die Zugriffsauthentifizierung auf Managementkonsolen und APIs verwendet werden, sollten immer in einem sicheren Vault gespeichert werden und nach jeder Verwendung geändert werden.

Ebenso wichtig ist die Eliminierung der in Applikationen, Konfigurationsdateien oder Skripten eingebetteten Credentials, die für den Zugriff auf andere Systeme, etwa Datenbanken, benötigt werden. Solche Zugangsdaten wie Passwörter, Zertifikate oder API-Schlüssel finden sich oft sogar in Klartext. Die damit verbundene Gefahr liegt auf der Hand. Somit sollten auch alle statischen Passwörter beseitigt und sämtliche Application Accounts – wie privilegierte Zugangsdaten von IT-Administratoren auch – zentral abgelegt, verwaltet und regelmäßig geändert werden.

"Unternehmen verkennen oft, dass bei der Cloud-Sicherheit eine geteilte Verantwortlichkeit gilt", so Kleist. "Klar ist der Provider verantwortlich für die Sicherheit der Cloud; dazu gehören die Computing-, Storage- und Netzwerk-Ressourcen, die physikalische Infrastruktur und die sichere Bereitstellung von Services. Aber auch das auslagernde Unternehmen muss sich seiner Verantwortung bewusst sein und die sichere Nutzung von Cloud Services gewährleisten, vor allem hinsichtlich der Sicherung der privilegierten Zugangsdaten von IT-Administratoren, Applikationen und Konfigurationsdateien. (CyberArk: ra)

eingetragen: 27.09.17
Home & Newsletterlauf: 17.10.17


CyberArk: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • DevOps-Modell in der Cloud

    Software-Entwickler arbeiten heute meist nach dem DevOps-Modell in der Cloud - sehen sich dort aber einer steigenden Zahl von Cyberattacken ausgesetzt. Mit der Umstellung auf ein zeitgemäßes DevSecOps-Framework und der Implementierung robuster Cloud-Security lässt sich die Code-Sicherheit über den gesamten Entwicklungsprozess nachhaltig stärken. Controlware steht Unternehmen bei der Umsetzung ganzheitlicher Security-Modelle zur Seite.

  • Auf die SaaS-Backup-Lösung kommt es an

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro. Nach Schätzungen sind bis zu 40.000 deutsche Unternehmen von der NIS2-Richtlinie betroffen.

  • SaaS: Umfassendes Datenmanagement hilft

    Ransomware ist und bleibt eines der höchsten Risiken für Unternehmen. Laut Aussagen von Security-Experten sind knapp 60 Prozent der Unternehmen Opfer eines Ransomware-Angriffs - Tendenz steigend. Nach Angaben von Microsoft haben Cyber-Bedrohungen, die es auf Software-as-a-Service (SaaS)-Umgebungen abgesehen haben, stark zugenommen. Demnach wurden 7.000 Passwort-Angriffe pro Sekunde blockiert (allein in Entra ID) und Phishing-Attacken sind um 58 Prozent gestiegen. Anders gesagt: SaaS-Daten sind durch Ransomware und andere Bedrohungen überproportional gefährdet.

  • Risiken der Workload-Migration

    Die Mobilität von Workloads, insbesondere die Verlagerung virtueller Maschinen (VMs) in verschiedene Umgebungen, ist eine wesentliche Fähigkeit für moderne IT-Prozesse. Ob es um die Migration von VMs zur Optimierung der Ressourcennutzung, die Gewährleistung der Geschäftskontinuität oder die Verlagerung von Workloads in die Cloud zur Skalierbarkeit geht - der Prozess ist mit Herausforderungen behaftet.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen