Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sechs Gründe für Datenvirtualisierung


Datenvirtualisierung ergänzt traditionelle Data Warehousing-Methoden
Die Datenvirtualisierung ist nicht nur wesentlich billiger, sondern auch ein viel schnellerer Weg zur Verwaltung von Unternehmensdaten


Im Zeitalter von Big Data und Cloud Computing, mit explodierendem Datenvolumen und zunehmender Datenvielfalt, können es sich Unternehmen nicht mehr leisten, zahlreiche Kopien und Reproduktionen der Daten zu speichern, die sie für ihr Geschäft benötigen. Deshalb werden bis 2020 mehr als ein Drittel (50 Prozent) der Unternehmen laut Gartner eine Form der Datenvirtualisierung als effiziente und kostensparende Option für die Datenintegration implementieren.

Wie profitieren Unternehmen genau davon? Denodo zeigt die sechs wichtigsten Gründe auf, die für den Einsatz von Datenvirtualisierung sprechen:

1. Gesamtüberblick über alle Datenquellen hinweg
Wir leben in einer Welt, die zunehmend von Daten dominiert wird. Die aktuelle Data-Age-2025-Studie, die von IDC durchgeführt und von Seagate gesponsert wurde, prognostiziert, dass das Datenwachstum bis zum Jahr 2025 insgesamt 163 Zettabyte betragen wird. Das bedeutet, dass sich das Gesamtdatenvolumen in den nächsten sieben Jahren weltweit verzehnfachen wird.

Die Datenvirtualisierung gibt einem Unternehmen eine einzige, ganzheitliche Sicht auf alle seine Daten, indem sie Informationen, die in mehreren Quellen gespeichert sind, miteinander verbindet und integriert. Somit haben Benutzer oder Applikationen alle Daten in einer einzigen Ansicht zur Verfügung.

2. Sparpotential gegenüber traditionellen Datenintegrations-Tools
Herkömmliche Datenintegrations-Tools erfordern in der Regel die physische Replikation, Verschiebung und wiederholte Speicherung von Daten, was sowohl zeitaufwändig als auch teuer ist. Datenvirtualisierung sammelt alle Daten eines Unternehmens aus verschiedenen Quellen – das können Management-Applikationen, Cloud Computing-Umgebungen, Big Data, Drittanbieter, soziale Netzwerke und andere Quellen sein – und bündelt sie in einem einzigen Format.

3. Unternehmen erhalten Echtzeitzugriff auf alle ihre Daten
Die Datenvirtualisierung ist nicht nur wesentlich billiger, sondern auch ein viel schnellerer Weg zur Verwaltung von Unternehmensdaten. Die Methode liefert schnelle und genaue Resultate in Echtzeit, niemand muss mehr tagelang auf Ergebnisse warten. Früher war schlechte Leistung oft auf Netzwerklatenzen zurückzuführen, die aus Verzögerungen durch die Übertragung großer Datenmengen resultierten. Datenvirtualisierungslösungen umgehen dieses Problem und verbinden sich direkt mit den Datenquellen, so dass sie sofort wertvolle Geschäftsinformationen liefern können.

4. Ergänzung zu traditionellen Data Warehousing-Methoden
Datenvirtualisierung ergänzt traditionelle Data Warehousing-Methoden, mit dem Hauptvorteil, dass sie eine Kostenreduzierung bietet und es einem Unternehmen ermöglicht, eine vollständig integrierte Einzelansicht aller Daten zu erstellen. Das ist eine weitaus agilere Art des Zugriffs und der Nutzung der Daten, ohne dass ständige Replikation erforderlich ist.

5. Dynamische, nutzerfreundliche und unentbehrliche Hilfe für die Entscheidungsträger
Datenvirtualisierung ermöglicht es allen Usern, selbst auf hochwertige Echtzeitdaten zuzugreifen und diese zu nutzen, anstatt sich auf die IT oder andere technische Teams verlassen zu müssen. Die gesamten Abteilungen sind besser mit aktuellen Informationen versorgt, unabhängig vom Standort. Es geht darum, geschäftsorientierte Ansichten zu erstellen, die leicht verständlich sind.

6. EU-DSGVO-Compliance
Schließlich geht es bei der Implementierung von Datenvirtualisierung neben den oben beschriebenen Kosten- und Zeiteinsparungen auch darum, die Daten und den Datenschutz der Kunden, was in der Zeit nach der EU-DSGVO besonders aktuell ist, kosten- und nutzungsorientiert zu schützen und zu sichern. Wenn Daten nicht mehr dupliziert und an mehreren Standorten gespeichert werden, begrenzt dass das potenzielle Risiko für Datenlecks, Hacks und fehlerhafte Software.

Fazit
Mit Datenvirtualisierung erhalten Unternehmen eine Lösung, mit der sie gegenüber herkömmlichen Integrations-Tools zwischen 50 und 80 Prozent Zeitersparnis realisieren können. Aus diesem Grund amortisieren sich die Investitionen für typische Datenvirtualisierungsprojekte in weniger als sechs Monaten. Somit können Unternehmen durch mehr Agilität und Flexibilität neue geschäftliche Herausforderungen besser meistern.
(Denodo: ra)

eingetragen: 09.11.18
Newsletterlauf: 27.11.18

Denodo: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen