Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Einsatz der digitalen KI-Assistenten


Fünf Kriterien für industrietaugliche KI-Chatbots und KI-Assistenten
Überall da, wo die Sicherheit von Menschen auf dem Spiel steht, muss auf generative KI-Assistenten hundertprozentig Verlass sein



Generative KI ist in aller Munde: Immer mehr Menschen nutzen sie, immer mehr Expertinnen und Experten heben den mahnenden Finger. Auch in Industrieunternehmen fragen sich die Verantwortlichen, wo und wie sie ChatGPT-ähnliche Technologien sinnvoll einsetzen können. Antworten, worauf es bei KI-Assistenten und Copiloten ankommt, hat Augmentir.

ChatGPT ist eine Erfolgsgeschichte. Schon im November 2023 hatten 78 Prozent der Deutschen von dem KI-Chatbot gehört oder gelesen. Ein Drittel hatte das Tool bereits ausprobiert und 13 Prozent sogar häufig eingesetzt, wie eine Statista-Umfrage zeigt. Auch Unternehmen überlegen in steigendem Maße, wie sie von der Technologie profitieren könnten. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für die problematischen Seiten der Nutzung. Berichte über falsche oder frei erfundene Antworten nähren Zweifel: Sollten Unternehmen lieber ganz die Finger von KI-Chatbots lassen? – Auf keinen Fall, sagt Carsten Hunfeld, Director EMEA bei der Industrie-Software-Plattform Augmentir: "Allerdings gibt es bei Auswahl und Einsatz der digitalen Assistenten einiges zu beachten." Fünf Kriterien, so Hunfeld, seien dabei entscheidend:

1) Relevante, verlässliche Datenbasis
Überall da, wo die Sicherheit von Menschen auf dem Spiel steht, muss auf generative KI-Assistenten hundertprozentig Verlass sein. Das gelingt nur, wenn sich das Universum der Daten, mit denen ein solcher KI-basierter Chatbot beziehungsweise Copilot arbeitet, auf unternehmenseigene Informationen beschränkt. Diese sollten für den Betrieb relevant und vor allem aktuell sein. – Ein himmelweiter Unterschied zu herkömmlichen Bots, die sich aus der Gesamtheit der im Internet vorhandenen Daten bis zu einem Zeitpunkt X bedienen! Denn dort finden sich jede Menge Informationen, die für das jeweilige Anwender-Unternehmen und seine Prozesse gar nicht relevant sind oder veraltete Angaben enthalten.

2) Klar definierte Zugriffsrechte
Der zweite zentrale Unterschied ist, dass eine KI für die Industrie ihre Anwender und den Kontext kennt. Sie weiß, wer fragt und welche Befugnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen die betreffende Person hat. Denn Werker, Fachkräfte, Vorgesetzte oder Spezialistinnen für ein bestimmtes Fachgebiet verfügen im professionellen Umfeld über unterschiedliche Rechte. Ihr Zugriff auf Inhalte ist daher an ihre Rollen, an feste Regeln und oftmals auch an Prozesse geknüpft. Das dient vor allem zwei Zwecken: Zum einen wird die Vertraulichkeit gewahrt. Eine Leiharbeitskraft, die vielleicht nur einige Wochen im Unternehmen sein wird, kommt so nicht in Kontakt mit Betriebsgeheimnissen oder Inhalten, die maßgeblich für die Wettbewerbsfähigkeit sind. Zweitens ist damit die Compliance garantiert, also das rechts- und prozesskonforme Ausspielen von Inhalten. Rollen und Zugriffsrechte einrichten und verwalten zu können, ist neben der einwandfreien Datenbasis daher der zweite wichtige Baustein, um zu gewährleisten, dass KI-basierte Assistenten keinen Schaden anrichten.

3) Gezielt erstellte Inhalte und Empfehlungen
Im Gegensatz zu den weitverbreiteten Bots formulieren Industrie-Assistenten die Antworten zu Fragen nicht jedes Mal neu. Für den Wechsel eines Werkzeugs oder das Anlegen von persönlicher Schutzkleidung wäre das auch nicht sinnvoll. Sie greifen stattdessen auf bereits erstellten und entsprechend getaggten Content zu. Dies kann eine Arbeitsanweisung in Form einer Standard Operating Procedure (SOP), ein ganzes Schulungsmodul oder nur eine einzelne, spezifische Videolektion sein. Schaltpläne, Zeichnungen oder eine Bedienungsanleitung sind ebenfalls Teil eines möglichen Content-Pools. Fragen in natürlicher Sprache beantwortet die KI daraus kontextbezogen und abgestimmt auf den speziellen Mitarbeitenden. Welche Inhalte genutzt werden, hängt wiederum von dessen Skills, Erfahrungen und Zertifizierungen ab. Die KI kann ihm auch erfasstes Erfahrungswissen vorschlagen, zum Beispiel aus dem – dokumentierten – Austausch zwischen zwei Kolleginnen, die dieses Problem zu einem früheren Zeitpunkt besprochen und gelöst haben. Denn in jedem Fall muss verhindert werden, dass der Rat des KI-Assistenten eine Person überfordert oder in gefährliche Situationen bringt, beispielsweise bei der Behebung von Problemen an einer Anlage.

4) Verifizierung von Quellen
Die unternehmenseigene Wissensbasis erweitert sich stetig – nicht zuletzt durch die Mitarbeitenden selbst. So kann eine Anlagenführerin, die mit Wartungsaufgaben betraut ist und eine Frage hat, heute per mobiler App Kontakt zu einem Spezialisten aufnehmen. Ein solches Gespräch inklusive Problemlösung lässt sich leicht aufzeichnen und für die Wissensdatenbank des Unternehmens mittels KI zusammenfassen. Allerdings sollte dieser neu gewonnene Content nicht einfach jedem User an die Hand gegeben werden. Vor allem sicherheitsrelevante Inhalte sind vor der Veröffentlichung dringend gegenzuchecken und freizugeben. Wichtiges Qualitätsmerkmal eines KI-Assistenten für die Industrie ist nämlich: Er kann zwischen geprüftem und ungeprüftem Content unterscheiden und entsprechende Regeln anwenden. So etwa, wann ein frischer Inhalt einer bestimmten anfragenden Person angezeigt werden kann. Ob das als unproblematisch und sicher eingeschätzt wird, hängt sehr oft von deren Level, Rolle und Berechtigungen ab. Begleitend ist es natürlich auch wichtig, einen Workflow für die Prüfung und Genehmigung von neuem Content zu definieren. Idealerweise passiert dies in derselben Plattform, die auch alle Inhalte und die KI-Algorithmen beherbergt.

5) Halluzinieren verhindern
Kritik haben sich ChatGPT & Co vor allem durch ihre Halluzinationen eingehandelt. Denn obgleich die generative KI überzeugend formulierte Resultate in Form von Text oder Bild darstellt, basieren manche Antworten nicht auf Fakten und Inhalten, sondern sind frei erfunden. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Konfabulation. Nun gibt es Bereiche, in denen das allenfalls ärgerlich ist, aber keinen unmittelbaren Schaden anrichtet. Anders im Unternehmensumfeld, wo Risiken für Gesundheit und Sicherheit von Menschen bestehen, Anlagen schwer beschädigt oder zum Stillstand gebracht werden könnten. Hier muss auf die Richtigkeit der Angaben 100 Prozent Verlass sein. Gerade darin zeigen sich große Unterschiede zwischen generativer KI für den Massenmarkt und den speziell für die Industrie entwickelten und trainierten Systemen. Denn mit potenziellen Halluzinationen kommen hier allenfalls Anwender in Kontakt, die aufgrund ihrer Expertise in der Lage sind, Falschaussagen zuverlässig zu enttarnen.

Fazit
Generative KI ist eine große Hilfe für Mitarbeitende, die sich einfach und problemlos mit relevanten Informationen für ihre Arbeit versorgen möchten. Es ist an den Unternehmen, durch eine entsprechende Datenbasis sowie Zugriffsrechte für die Aufbereitung, Kennzeichnung und Freigabe von Inhalten sicherzustellen, dass die eingesetzten KI-Bots das Vertrauen der Belegschaft zu jeder Zeit verdienen und auch allen Für- und Vorsorgepflichten gerecht werden. Assistenten, die in der Industrie genutzt werden, sollten daher auch speziell für die Industrie entwickelt sein. (Augmentir: ra)

eingetragen: 02.07.24
Newsletterlauf: 20.08.24

Augmentir: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen