Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Gesamtaufwand für die ITIL-Ausbildung reduzieren


Fünf Tipps für bedarfsgerechtere und kostengünstigere ITIL-Schulungen
Hohe Zeit- und Kostenbelastung spricht gegen bisheriges ITIL-Schulungskonzept


(11.05.11) - Viele IT-Organisationen der Unternehmen investieren mit erheblichem Aufwand in die ITIL-Ausbildung ihrer Mitarbeiter. Nach den Praxiserkenntnissen der ITSM Consulting AG werden dort jedoch häufig keine ausreichend effizienten Fortbildungskonzepte angewandt. "Es wird häufig am Bedarf vorbei geschult", urteilt Siegfried Riedel, Vorstand der Unternehmensberatung. Er hat Praxistipps für schlankere und nutzenoptimierte Konzepte zur ITIL-Ausbildung zusammengestellt,

1. Weniger ist häufig mehr: So wichtig die gezielte fachliche Ausbildung der relevanten ITSM-Mitarbeiter in Sachen ITIL auch ist, so wenig hilfreich ist eine zügellose Schulungsintensität. Dies erbringt keinen ausreichenden Mehrwert für das Unternehmen, aber belastet im Gegenteil übermäßig die Fortbildungsbudgets und steigert die schulungsbedingten Ausfallzeiten. Notwendig ist stattdessen, ein klares Bedarfsprofil und daraus abgeleitet das Ausbildungskonzept zu entwickeln. Der Einbezug von Best Practices Dritter in der Ausgestaltung des Fortbildungskonzepts kann hilfreich sein und Kosten sparen helfen.

2. Der Zertifizierungsgrad des Einzelnen muss zu seiner Rolle im Unternehmen passen: In vielen Fällen ist für Mitarbeiter keine Ausbildung zum ITIL-Expert erforderlich, sondern es genügt eine ITIL-Qualifikation für die konkreten Aufgaben oder Verantwortlichkeiten dieser Mitarbeiter. Insofern sollte restriktiv hinsichtlich der Teilnahme an zusätzlichen Qualifizierungen umgegangen und stattdessen gezielt auf die individuellen Rollen hin ausgebildet werden.

3. Coaching statt ins kalte Wasser springen lassen: Ein möglichst großer Nutzen aus den Fortbildungsinitiativen lässt sich nur ziehen, wenn die Mitarbeiter nach ihrer ITIL-Ausbildung in ihre fachliche Rolle eingeführt werden. Der erfolgreiche Besuch von Schulungen reicht dafür nicht aus, sondern für den notwendigen Transfer in die Praxis bedarf es eines internen oder externen Coachings. Die Kombination von Schulung und anschließendem Coaching bewirkt eine deutlich höhere Effizienz.

4. ITIL-geschulte Mitarbeiter nicht vorbei an ihren Kompetenzen einsetzen: Zu einem weit verbreiteten Phänomen gehört auch, dass die in ITIL ausgebildeten Mitarbeiter in ihrer Organisation nicht so eingesetzt werden, dass sie die gewonnenen Kompetenzen in Projekten oder im Betrieb anwenden können. In solchen Fällen reduziert sich der Nutzen zwangsläufig und amortisieren sich die betreffenden Ausbildungsinvestitionen nicht.

5. Unternehmensindividuelle Schulungen treffen oft besser den Bedarf als Standardangebote: Üblicherweise besuchen Mitarbeiter externe ITIL-Trainings mit inhaltlichen Standards. Eine schlankere und nutzenoptimierte ITIL-Ausbildung entsteht vielfach jedoch über individualisierte Schulungen. Sie lassen sich unmittelbar an den Bedürfnisse und Besonderheiten des Unternehmens ausrichten, wodurch die Mitarbeiter präziser auf ihre Rollen zugeschnitten ausgebildet werden.

Riedel schätzt, dass unter Berücksichtigung dieser Planungsprinzipien der Gesamtaufwand für die ITIL-Ausbildung um bis zu 40 Prozent reduziert und gleichzeitig der Nutzen gesteigert werden kann. Andererseits warnt er davor, den Rotstift zu sehr anzusetzen. "Angesichts der kontinuierlich steigenden Anforderungen im IT Service Management muss das Ziel sein, intelligente Schulungskonzepte zu entwickeln, die möglichst genau die Erfordernisse abbilden, aber gleichzeitig auch die wirtschaftlichen Aspekte nicht außer Acht lassen", betont der Consultant. (ITSM Consulting: ra)

ITSM Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

  • Ist der Cloud-Traum schon ausgeträumt?

    Hypes und kurzfristig in den Himmel gelobte Trends sind in der IT-Welt nun wirklich nichts Neues. Dennoch sticht das Thema Cloud dabei so stark heraus, dass es vermutlich nur von dem neuen Heilsbringer KI noch übertroffen wird.

  • KI-Boom bringt Datenschutzbedenken mit sich

    Generative künstliche Intelligenz (KI) hat bereits zu radikalen Veränderungen geführt - und dies war erst der Anfang. In Zukunft sollten IT-Führungskräfte insbesondere die Chancen und Herausforderungen priorisieren, die durch generative KI entstehen - angefangen bei der Art und Weise, wie wir arbeiten, bis hin zur Bewertung von Talenten und der Interaktion mit Kunden.

  • Cloud-Gefahren & Maßnahmen zur Risikominderung

    Unternehmen nutzen heute verstärkt Multi-Cloud-Modelle. Damit steigt zum einen die Komplexität des Cloud-Managements. Zum anderen erhöhen sich aber auch die Anforderungen an die Sicherheit. CyberArk nennt vier typische Cloud-Risiken und zeigt, mit welchen Maßnahmen Unternehmen potenzielle Lücken und Schwachstellen beseitigen können.

  • Nutzung einer Cloud-Monetarisierungsplattform

    Mit dem Wechsel von der Cloud Solution Provider (CSP)-Plattform zum New Commerce Experience (NCE)-Modell ändert Microsoft das Verfahren für das Geschäft mit Service-Provider-Partnern. Die Umstellung beinhaltet Änderungen bei der Lizenzierung und führt eine einheitliche Abrechnungsplattform für Microsoft 365, Dynamics 365, Windows 365, Copilot und Power Platform ein.

  • Cloud-Services: Was es zu beachten gilt

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud Migration. Heißt konkret: In der Regel meint das den Weg vom lokalen Serverraum zum Rechenzentrum beziehungsweise Cloud-Anbieter.

  • Potential von WaaS zu entfalten

    Die Arbeitswelt entwickelt sich rasant weiter und hybride Arbeitsmodelle sind längst die Norm. In dieser dynamischen Landschaft ist die Art und Weise entscheidend, wie Mitarbeitende das Gerätemanagement ihres Arbeitgebers wahrnehmen.

  • Proaktive Ansätze senken Kosten

    Unternehmen setzen auf die Cloud, um ihren IT-Betrieb flexibler, effizienter und sicherer zu gestalten - dies wird auch 2024 so bleiben. Einige Unternehmen, die sich mit der Migration beeilt haben, wurden jedoch enttäuscht und stellen nun zukünftige Cloud-Investitionen in Frage.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen