Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Java-basierte Infrastruktur optimieren


Fünf Tipps, wie Sie Ihre Cloud-Kosten senken können
Ein Großteil der Unternehmens-Applikationen in der Cloud sind Java-basiert - Das macht die Java-Umgebung zum wichtigen Hebel, um Cloud-Kosten zu senken


Von Simon Ritter, Deputy CTO bei Azul

Unternehmen verlagern zunehmend Workloads in die Cloud. Doch bei allen Vorteilen entpuppt sich die neue Umgebung oft als Kostenfalle. Die meisten Unternehmen zahlen für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Das hat verschiedene Gründe. CIOs müssen sicherstellen, dass Applikationen in der Cloud performant funktionieren und eine gute Nutzererfahrung bieten. Daher buchen Sie lieber zu viel als zu wenig Kapazitäten und fahren diese auch in den Nebenzeiten nicht herunter. Außerdem halten sie einen Puffer vor, um unerwartete Spitzenlasten abzufedern. So wird das Pay-per-Use-Modell, das eigentlich Kosten sparen sollte, zum Kostentreiber. Laut einer aktuellen Azul-Studie sagen 69 Prozent der weltweit befragten Unternehmen, dass sie überprovisionieren. Mehr als ein Drittel (41 Prozent) nutzen sogar weniger als 60 Prozent ihrer gebuchten Ressourcen.

Was hat Java damit zu tun? Eine ganze Menge! Denn Java ist und bleibt aufgrund der Plattformunabhängigkeit eine der beliebtesten Programmiersprachen – gerade auch in der Cloud. Fast alle Unternehmen (98 Prozent) setzen Java in ihrer Software oder Infrastruktur ein und 83 Prozent sagen, dass mindestens 40 Prozent ihrer Applikationen Java-basiert sind. 90 Prozent nutzen Java in der Public, Privat oder Hybrid Cloud. Die Java-basierte Umgebung zu optimieren ist daher ein wichtiger Hebel, um Ressourcen zu sparen und die Cloud-Kosten zu senken. Hier kommen fünf Tipps, wie das am besten gelingt.

1. Setzen Sie eine High-Performance Runtime ein
Je langsamer der Java-Code, desto mehr Ressourcen benötigt eine Applikation, damit sie schnell läuft. Indem Sie die Performance Ihrer Anwendungen verbessern, können Sie die Zahl der erforderlichen Cloud Nodes reduzieren. Eine Möglichkeit besteht darin, bestehende Applikationen zu modernisieren und neu zu designen. Dafür müssen Sie die meist großen monolithischen Architekturen in kleinere, Cloud-native Dienste umwandeln. Doch das ist aufwändig, langwierig und würde bei allen Applikationen Jahre dauern. Einfacher und schneller können Sie die Effizienz steigern, indem Sie eine High-Performance Java Runtime wie Azul Platform Prime einsetzen. So sorgen Sie für einen höheren Durchsatz, ohne dass Sie den Code Ihrer Applikationen anfassen müssen.

2. Beschleunigen Sie das Warm-up
Charakteristisch für Java-Anwendungen ist, dass sie eine Weile brauchen, bis sie ihre volle Leistung erreichen. Dieses sogenannte Warm-up hängt mit der JIT-Kompilierung (Just in Time) zusammen: Die Technologie identifiziert häufig genutzte Byte-Code-Blöcke und wandelt sie in Maschinenbefehle um, während die Anwendung ausgeführt wird. Das kostet etwas Zeit. Bei Applikationen, die tage-, wochen- oder monatelang dauerhaft laufen, fällt die Aufwärmphase nicht weiter ins Gewicht. Zum Problem wird sie aber bei Microservices, die schnell hoch- und runtergefahren werden. Gerade geschäftskritische Anwendungen müssen sofort nach dem Start einer neuen Serverinstanz sofort auf Anfragen reagieren. Um das zu gewährleisten, halten CIOs häufig einen Pool an vollständig aufgewärmten Instanzen bereit, die sie bei Bedarf zuschalten können. Diese provisionierten Ressourcen treiben die Cloud-Kosten in die Höhe. Lösen lässt sich das Warm-up-Problem mit einem schnelleren, Cloud-nativen JIT-Compiler und einem Tool, das Profile aller häufig verwendeten Codes erstellt. Darin werden sämtliche Informationen gespeichert, die für die Kompilierung wichtig sind. Wenn die Applikation dann das nächste Mal startet, ruft die JVM (Java Virtual Machine) die Profile auf und kann den Code sofort umwandeln. Dadurch verkürzt sich die Aufwärmphase erheblich.

3. Nutzen Sie Compilation as a Service
Ein weiterer Trick besteht darin, die Kompilierung in einen zentralisierten Cloud-Service zu verlagern. Auch das steigert die Performance und hat den Vorteil, dass die Microservices mit kleineren Cloud-Instanzen auskommen, weil sie nicht mehr selbst kompilieren müssen. Darüber hinaus kann der Code zwischengespeichert werden, sodass er beim nächsten Mal aus dem Cache geladen wird und schneller bereitsteht.

4. Optimieren Sie die JVM für leistungsfähige Cloud-Instanzen
Auch mit der Wahl der passenden Cloud-Instanz können Sie die Performance Ihrer Java-Anwendungen steigern. Da Java mit beliebiger Hardware und Software funktioniert, sind Sie nicht an einen bestimmten Prozessortyp gebunden. Viele Cloud Provider bieten zum Beispiel Cloud-Computing-Instanzen mit besonders leistungsfähigen Prozessoren, die auf maschinelles Lernen und KI spezialisiert sind. Sie können die JVM für diese Instanzen optimieren und im JIT Compiler entsprechende Mikroarchitekturbefehle nutzen. Beispielsweise beschleunigt die Vektorverarbeitung rechenintensive Anwendungen.

5. Vermeiden Sie Stop-the-World Garbage Collection
Ein bekanntes Performance-Problem bei Java-Anwendungen liegt in der Garbage Collection. Mit diesem automatisierten Speicherverwaltungsprozess identifiziert die JVM nicht mehr benötigte Objekte im Heap-Speicher und entfernt sie, um Speicherplatz freizugeben und die Anwendung zu stabilisieren. Dabei kann es jedoch zu sogenannten Stop-the-World-Pausen kommen: Die Applikation muss kurz angehalten werden, damit der Garbage Collector den Speicher aufräumen kann. Solche Pausen lassen sich vermeiden, indem Sie einen speziellen C4 Garbage Collection Algorithmus (Continuously Concurrent Compacting Collector) einsetzen, der parallel zur Anwendung läuft und den Speicher kontinuierlich optimiert.

Fazit
Unterm Strich ist die Rechnung einfach: Effizientere Java-Anwendungen brauchen weniger Ressourcen und sparen dadurch Cloud-Kosten. Die genannten Tipps sind nur einige Beispiele dafür, wo Sie ansetzen können. "Viele Unternehmen haben ihre bestehenden Java-Applikationen per Lift-and-Shift in die Cloud migriert und stellen jetzt fest, dass sie dort hohe Kosten verursachen. Manche überlegen deswegen sogar, Anwendungen wieder zurückzuholen. Doch es gibt viele Möglichkeiten den Ressourcenbedarf zu reduzieren, indem man die Java-Umgebung optimiert und auf eine High-Performance-Plattform setzt. Wenn man bedenkt, wie groß der Anteil Java-basierter Software und Infrastruktur in der Cloud ist, ergibt sich ein enormes Einsparpotenzial. (Azul Systems: ra)

eingetragen: 30.07.24
Newsletterlauf: 16.09.24

Azul Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen