Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Java-basierte Infrastruktur optimieren


Fünf Tipps, wie Sie Ihre Cloud-Kosten senken können
Ein Großteil der Unternehmens-Applikationen in der Cloud sind Java-basiert - Das macht die Java-Umgebung zum wichtigen Hebel, um Cloud-Kosten zu senken


Von Simon Ritter, Deputy CTO bei Azul

Unternehmen verlagern zunehmend Workloads in die Cloud. Doch bei allen Vorteilen entpuppt sich die neue Umgebung oft als Kostenfalle. Die meisten Unternehmen zahlen für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Das hat verschiedene Gründe. CIOs müssen sicherstellen, dass Applikationen in der Cloud performant funktionieren und eine gute Nutzererfahrung bieten. Daher buchen Sie lieber zu viel als zu wenig Kapazitäten und fahren diese auch in den Nebenzeiten nicht herunter. Außerdem halten sie einen Puffer vor, um unerwartete Spitzenlasten abzufedern. So wird das Pay-per-Use-Modell, das eigentlich Kosten sparen sollte, zum Kostentreiber. Laut einer aktuellen Azul-Studie sagen 69 Prozent der weltweit befragten Unternehmen, dass sie überprovisionieren. Mehr als ein Drittel (41 Prozent) nutzen sogar weniger als 60 Prozent ihrer gebuchten Ressourcen.

Was hat Java damit zu tun? Eine ganze Menge! Denn Java ist und bleibt aufgrund der Plattformunabhängigkeit eine der beliebtesten Programmiersprachen – gerade auch in der Cloud. Fast alle Unternehmen (98 Prozent) setzen Java in ihrer Software oder Infrastruktur ein und 83 Prozent sagen, dass mindestens 40 Prozent ihrer Applikationen Java-basiert sind. 90 Prozent nutzen Java in der Public, Privat oder Hybrid Cloud. Die Java-basierte Umgebung zu optimieren ist daher ein wichtiger Hebel, um Ressourcen zu sparen und die Cloud-Kosten zu senken. Hier kommen fünf Tipps, wie das am besten gelingt.

1. Setzen Sie eine High-Performance Runtime ein
Je langsamer der Java-Code, desto mehr Ressourcen benötigt eine Applikation, damit sie schnell läuft. Indem Sie die Performance Ihrer Anwendungen verbessern, können Sie die Zahl der erforderlichen Cloud Nodes reduzieren. Eine Möglichkeit besteht darin, bestehende Applikationen zu modernisieren und neu zu designen. Dafür müssen Sie die meist großen monolithischen Architekturen in kleinere, Cloud-native Dienste umwandeln. Doch das ist aufwändig, langwierig und würde bei allen Applikationen Jahre dauern. Einfacher und schneller können Sie die Effizienz steigern, indem Sie eine High-Performance Java Runtime wie Azul Platform Prime einsetzen. So sorgen Sie für einen höheren Durchsatz, ohne dass Sie den Code Ihrer Applikationen anfassen müssen.

2. Beschleunigen Sie das Warm-up
Charakteristisch für Java-Anwendungen ist, dass sie eine Weile brauchen, bis sie ihre volle Leistung erreichen. Dieses sogenannte Warm-up hängt mit der JIT-Kompilierung (Just in Time) zusammen: Die Technologie identifiziert häufig genutzte Byte-Code-Blöcke und wandelt sie in Maschinenbefehle um, während die Anwendung ausgeführt wird. Das kostet etwas Zeit. Bei Applikationen, die tage-, wochen- oder monatelang dauerhaft laufen, fällt die Aufwärmphase nicht weiter ins Gewicht. Zum Problem wird sie aber bei Microservices, die schnell hoch- und runtergefahren werden. Gerade geschäftskritische Anwendungen müssen sofort nach dem Start einer neuen Serverinstanz sofort auf Anfragen reagieren. Um das zu gewährleisten, halten CIOs häufig einen Pool an vollständig aufgewärmten Instanzen bereit, die sie bei Bedarf zuschalten können. Diese provisionierten Ressourcen treiben die Cloud-Kosten in die Höhe. Lösen lässt sich das Warm-up-Problem mit einem schnelleren, Cloud-nativen JIT-Compiler und einem Tool, das Profile aller häufig verwendeten Codes erstellt. Darin werden sämtliche Informationen gespeichert, die für die Kompilierung wichtig sind. Wenn die Applikation dann das nächste Mal startet, ruft die JVM (Java Virtual Machine) die Profile auf und kann den Code sofort umwandeln. Dadurch verkürzt sich die Aufwärmphase erheblich.

3. Nutzen Sie Compilation as a Service
Ein weiterer Trick besteht darin, die Kompilierung in einen zentralisierten Cloud-Service zu verlagern. Auch das steigert die Performance und hat den Vorteil, dass die Microservices mit kleineren Cloud-Instanzen auskommen, weil sie nicht mehr selbst kompilieren müssen. Darüber hinaus kann der Code zwischengespeichert werden, sodass er beim nächsten Mal aus dem Cache geladen wird und schneller bereitsteht.

4. Optimieren Sie die JVM für leistungsfähige Cloud-Instanzen
Auch mit der Wahl der passenden Cloud-Instanz können Sie die Performance Ihrer Java-Anwendungen steigern. Da Java mit beliebiger Hardware und Software funktioniert, sind Sie nicht an einen bestimmten Prozessortyp gebunden. Viele Cloud Provider bieten zum Beispiel Cloud-Computing-Instanzen mit besonders leistungsfähigen Prozessoren, die auf maschinelles Lernen und KI spezialisiert sind. Sie können die JVM für diese Instanzen optimieren und im JIT Compiler entsprechende Mikroarchitekturbefehle nutzen. Beispielsweise beschleunigt die Vektorverarbeitung rechenintensive Anwendungen.

5. Vermeiden Sie Stop-the-World Garbage Collection
Ein bekanntes Performance-Problem bei Java-Anwendungen liegt in der Garbage Collection. Mit diesem automatisierten Speicherverwaltungsprozess identifiziert die JVM nicht mehr benötigte Objekte im Heap-Speicher und entfernt sie, um Speicherplatz freizugeben und die Anwendung zu stabilisieren. Dabei kann es jedoch zu sogenannten Stop-the-World-Pausen kommen: Die Applikation muss kurz angehalten werden, damit der Garbage Collector den Speicher aufräumen kann. Solche Pausen lassen sich vermeiden, indem Sie einen speziellen C4 Garbage Collection Algorithmus (Continuously Concurrent Compacting Collector) einsetzen, der parallel zur Anwendung läuft und den Speicher kontinuierlich optimiert.

Fazit
Unterm Strich ist die Rechnung einfach: Effizientere Java-Anwendungen brauchen weniger Ressourcen und sparen dadurch Cloud-Kosten. Die genannten Tipps sind nur einige Beispiele dafür, wo Sie ansetzen können. "Viele Unternehmen haben ihre bestehenden Java-Applikationen per Lift-and-Shift in die Cloud migriert und stellen jetzt fest, dass sie dort hohe Kosten verursachen. Manche überlegen deswegen sogar, Anwendungen wieder zurückzuholen. Doch es gibt viele Möglichkeiten den Ressourcenbedarf zu reduzieren, indem man die Java-Umgebung optimiert und auf eine High-Performance-Plattform setzt. Wenn man bedenkt, wie groß der Anteil Java-basierter Software und Infrastruktur in der Cloud ist, ergibt sich ein enormes Einsparpotenzial. (Azul Systems: ra)

eingetragen: 30.07.24
Newsletterlauf: 16.09.24

Azul Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimierung von Java-Workloads in der Cloud

    Cloud-Infrastrukturen versprechen Skalierbarkeit, Effizienz und Kostenvorteile. Doch um Engpässe zu vermeiden, überprovisionieren viele Unternehmen ihre Cloud-Kapazitäten - und bezahlen so oftmals für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Wie lässt sich das ändern? Ein zentraler Hebel ist die Optimierung von Java-Workloads in der Cloud. Cloud-Infrastrukturen bringen viele Vorteile, aber auch neue Komplexität und oft unerwartet hohe Kosten mit sich. Bei vielen Unternehmen nehmen Java-Umgebungen und -Anwendungen große Volumina in gebuchten Cloud-Kapazitäten ein, denn Java gehört noch immer zu den beliebtesten Programmiersprachen: Laut dem aktuellen State of Java Survey and Report 2025 von Azul geben 68 Prozent der Befragten an, dass über 50 Prozent ihrer Anwendungen mit Java entwickelt wurden oder auf einer JVM (Java Virtual Machine) laufen.

  • Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Die IT-Dienstleisterin CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • KI-Herausforderung: Mehr Daten, mehr Risiko

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin die Geschäftswelt und hilft Unternehmen, Aufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in großem Umfang voranzutreiben. Doch es bleiben Fragen offen, vor allem wenn es um die Art und Weise geht, wie KI-Lösungen Daten sicher verarbeiten und bewegen. Einem Bericht von McKinsey zufolge gehören Ungenauigkeiten in der KI sowie KI-Cybersecurity-Risiken zu den größten Sorgen von Mitarbeitern und Führungskräften.

  • Sichere Daten in der Sovereign Cloud

    Technologie steht im Mittelpunkt strategischer Ambitionen auf der ganzen Welt, aber ihr Erfolg hängt von mehr als nur ihren Fähigkeiten ab. Damit Dienste effektiv funktionieren, braucht es eine Vertrauensbasis, die den Erfolg dieser Technologie untermauert und eine verantwortungsvolle Speicherung der Daten, Anwendungen und Dienste gewährleistet.

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen