Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Wann lässt sich IT am besten outsourcen?


Sobald der Outsourcing-Aufwand samt Einarbeitungszeit die eigentliche Aufgabe übersteigt, macht es wenig Sinn auf externe Dienstleistungen zurückzugreifen
IT-Dienstleister sind gefragter denn je und verdienen sich derzeit vor allem in Deutschland eine goldene Nase

(28.06.10) - Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten erwägen viele Unternehmen das Outsourcing von IT-Dienstleistungen. Dabei sollten Unternehmen aber nicht nur kurzfristige Kostenaspekte, sondern auch strategische Ziele im Auge behalten, sagt Nesodo.

Es gibt verschiedene Arten des Outsourcings. Zum einen kann eine einzelne Aufgabe outgesourct werden. Das heißt, dass beispielsweise das Projektmanagement weiterhin Inhouse organisiert wird, Programmieraufgaben jedoch ausgelagert werden. Zum anderen kann ein komplettes Projekt outgesourct werden. In diesem Fall wird auch die Projektsteuerung extern ausgeführt. Laut Nesodo.de lässt sich im "Im Grunde genommen alles outsourcen, was ortsunabhängig ist".

Wann sollte man auf Outsourcing verzichten?

Nesodo-CEO Ayham Gorani zufolge gibt es durchaus auch Fälle, bei denen es nur wenig Sinn macht, Prozesse oder Aufgaben auszulagern: "Ist die notwendige Expertise für das gewünschte Projekt zu extravagant, sollten Unternehmen die Finger vom Outsourcing lassen. Sobald der Outsourcing-Aufwand samt Einarbeitungszeit die eigentliche Aufgabe übersteigt, macht es wenig Sinn auf externe Dienstleistungen zurückzugreifen."

Laut Gorani sehen viele Unternehmen die größten Probleme in der Zusammenarbeit speziell mit Offshore-Entwicklern, hier vor allem in der Kommunikation und Abstimmung von Aufgaben und Prozessen. Mit dem alleinigen Auslagern sei ein Projekt nicht zwangsläufig erfolgreich zum Ende gebracht. "Abgeschoben heißt nicht abgeschlossen. Selbst wenn die Projektsteuerung extern betrieben wird, stehen Auftraggeber weiterhin in der Pflicht", sagt Gorani. Auftraggeber müssen klar definierte Ziele vorgeben und je detaillierter desto besser, denn exakte Vorgaben erleichtern die spätere Zusammenarbeit.

Vorsicht vor IT-Discountpreisen
IT-Dienstleister sind gefragter denn je und verdienen sich derzeit vor allem in Deutschland eine goldene Nase. Einige von ihnen werben mit Discountpreisen mit Einsparungsmöglichkeiten von bis zu 50 Prozent. Klar, dass die preisliche Attraktivität gerade kleinere Startups anlockt. Doch Nesodo, das bereits nach zehn Monaten 6-stellge Umsätze verbucht, warnt vor unrealistischen Angeboten, da Qualitätsverluste vorprogrammiert seien.

Preise zu 10 oder 20 Prozent des marktüblichen Preises sind zwar möglich, doch stellt sich die Frage, ob die Qualität auch den Ansprüchen genügt. Beim Outsourcen ist zudem die Dokumentation ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Das auslagernde Unternehmen muss sowohl während der Laufzeit als auch später, eine volle Dokumentation des Codes vorliegen haben, um einen möglichen späteren Einstieg zu vereinfachen. Ein "unterbezahlter IT-Dienstleister" kann die Zusammenarbeit unnötig in die Länge ziehen und so die Zusammenarbeit letztlich erschweren. Anstatt auf die Kundenwünsche einzugehen, werden oft standardisierte Angebote abgegeben, welche später zu Problemen führen. Zudem werden häufig lediglich die genau abgesteckten Vorgaben abgearbeitet. Das hat zur Folge, dass Fehler inklusive sind, denn Verbesserungsvorschläge bleiben im IT-Schnäppchenmarkt auf der Strecke. (Nesodo: ra)

Nesodo: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • DevOps-Modell in der Cloud

    Software-Entwickler arbeiten heute meist nach dem DevOps-Modell in der Cloud - sehen sich dort aber einer steigenden Zahl von Cyberattacken ausgesetzt. Mit der Umstellung auf ein zeitgemäßes DevSecOps-Framework und der Implementierung robuster Cloud-Security lässt sich die Code-Sicherheit über den gesamten Entwicklungsprozess nachhaltig stärken. Controlware steht Unternehmen bei der Umsetzung ganzheitlicher Security-Modelle zur Seite.

  • Auf die SaaS-Backup-Lösung kommt es an

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro. Nach Schätzungen sind bis zu 40.000 deutsche Unternehmen von der NIS2-Richtlinie betroffen.

  • SaaS: Umfassendes Datenmanagement hilft

    Ransomware ist und bleibt eines der höchsten Risiken für Unternehmen. Laut Aussagen von Security-Experten sind knapp 60 Prozent der Unternehmen Opfer eines Ransomware-Angriffs - Tendenz steigend. Nach Angaben von Microsoft haben Cyber-Bedrohungen, die es auf Software-as-a-Service (SaaS)-Umgebungen abgesehen haben, stark zugenommen. Demnach wurden 7.000 Passwort-Angriffe pro Sekunde blockiert (allein in Entra ID) und Phishing-Attacken sind um 58 Prozent gestiegen. Anders gesagt: SaaS-Daten sind durch Ransomware und andere Bedrohungen überproportional gefährdet.

  • Risiken der Workload-Migration

    Die Mobilität von Workloads, insbesondere die Verlagerung virtueller Maschinen (VMs) in verschiedene Umgebungen, ist eine wesentliche Fähigkeit für moderne IT-Prozesse. Ob es um die Migration von VMs zur Optimierung der Ressourcennutzung, die Gewährleistung der Geschäftskontinuität oder die Verlagerung von Workloads in die Cloud zur Skalierbarkeit geht - der Prozess ist mit Herausforderungen behaftet.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen