Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Einsatz Cloud-basierter ERP-Systeme


Daten- und Anwendungsflut strategisch meistern: Fünf Tipps für die wichtige Funktion des Chief Data Officer im digitalen Wandel
Oracle erklärt, wie sich das Aufgabenfeld des CDO derzeit verändert und worauf Unternehmen diesbezüglich vermehrt achten sollten


Daten sind der Treibstoff des digitalen Wandels, und der enorme Zuwachs an Geschäftsanwendungen und Tools trägt dazu bei, dass die Datenmenge stetig wächst. So haben die Analysten von 451 Research herausgefunden, dass bei 29 Prozent der befragten Führungskräfte die Datenmenge um 100 bis 500 Gigabyte (GB) pro Tag und bei 19 Prozent sogar um 500 GB bis 1 Terabyte (TB) zunimmt. Bei 13 Prozent ist es ein Zuwachs von 2 TB. Eine umfassende Datenstrategie sowie ein gut gemanagter und sicherer Datenbestand, der Entscheidungen unterstützt, sind in diesem Zusammenhang mehr als ein Wettbewerbsvorteil, sondern essentieller Schlüssel zum Erfolg. Oracle gibt Unternehmen fünf Tipps, worauf sie in Bezug auf die sich stetig wandelnde Position des Chief Data Officer (CDO) achten sollten.

1. Wandelndes CDO-Aufgaben- und Verantwortungsfeld beachten
Ein Chief Data Officer ist heute eines der wenigen Vorstandsmitglieder mit Datenzugriff in allen Geschäftsbereichen. Das bedeutet zugleich, dass ihm oder ihr große Verantwortung zukommt. Der CDO ist mit dem vollständigen Überblick über alle verbundenen Daten, Anwendungen und Prozesse betraut. Er oder sie kann Strategien entwickeln und Investitionsentscheidungen in Richtung einer Technologie steuern, die die Datenpraxis verbessert und Effizienz, Produktivität und verbesserte Entscheidungsfindung bietet. Die Herausforderung: Es gibt derzeit viele unterschiedliche Auslegungen der CDO-Rolle.

Während sich einige CDO primär auf die einfache Inventarisierung der Datenbestände konzentrieren, geht es anderen vor allem um Datenqualität und Stammdatenmanagement. Ein weiterer Fokus ist die Datenethik. Zwar will jeder Chief Data Officer eine stärkere Datenkultur schaffen, doch nur wenige können aktuell von sich sagen, dass sie tatsächlich für messbare Ergebnisse oder die Quantifizierung des Wertes von Datenbeständen verantwortlich sind. Unternehmen müssen das Aufgabenfeld daher klarer definieren. Sie sollten hierbei Aufgaben festlegen, die ihren jeweiligen Anforderungen am besten entsprechen. Denn sind keine allgemeinen und gemeinsamen Verantwortlichkeiten definiert, schränkt dies den Handlungsspielraum und Einfluss des CDO signifikant ein. Hierauf ist vermehrt zu achten. Außerdem gilt es, das Vertrauen und Verständnis anderer Vorstandsmitglieder trotz oft fließender Verantwortlichkeiten zu gewinnen.

2. Entscheidungsfindung des CEO unterstützen
Eine eindeutige CDO-Rollendefinition steckt noch in ihren Anfängen. Um die potenzielle Zukunft dieses Aufgabenfelds besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die sich verändernde und stetig weiter entwickelnde Position des Chief Financial Officer (CFO). Wurden CFOs ursprünglich als Finanz-Gatekeeper eingestellt, um zu gewährleisten, dass angemessene Finanzkontrollen durchgeführt werden, hat sich die Rolle des CFO seitdem grundlegend verändert. Heute geht es in diesem Bereich um die Gesamtstrategie eines Unternehmens: Der CFO berät den CEO bei seinen täglichen Entscheidungen und arbeitet eng mit diesem zusammen. CFOs werden aufgrund ihrer großen Bandbreite an Einsichten, Einfluss und Autorität an Bedeutung gewinnen. Die Rollenveränderung und Bedeutungszunahme des CDO geht in eine ähnliche Richtung wie die des CFO.

3. Einheitliche Steuerung von Datenbeständen, Integration und Collaboration fördern
Um in der heutigen digitalen Wirtschaft erfolgreich sein zu können, müssen Unternehmen alle ihre Informationsquellen zusammenführen und mehr aus ihnen herausholen. Verfügen sie über saubere und konsolidierte Daten können sie diese als einzig wahre Informationsquelle nutzen, die es ermöglicht, Prioritäten zu definieren und Ansätze zu koordinieren, um so flexibel wie möglich zu sein. Einigen Geschäftslenkern mag es an der Motivation, den Fähigkeiten und Ressourcen mangeln, um die Datenkultur zu schaffen, die sie benötigen, um ihre jeweiligen Informationsbereiche zu beherrschen. Eine weitere Herausforderung ist die einheitliche Steuerung der Datenbestände. Für all diese Aspekte werden fähige und erfahrene CDOs benötigt, die Integration und Collaboration fördern.

4. Routineaufgaben an Cloud-basierte Geschäftsanwendungen geben
CDO werden hierbei Hilfe benötigen. Sie sollten befähigt werden, alle Geschäftsinformationen bestmöglich zu nutzen. Dies gelingt mithilfe einer Plattform, von der aus sie leicht auf Datenbestände zugreifen und diese verstehen können. Gleichzeitig benötigen sie ausreichend Zeit, um das Potenzial einer derartigen Plattform vollumfänglich zu nutzen. Durch den Einsatz Cloud-basierter ERP-Systeme und Automatisierung können Unternehmen intelligente Datenmanagementfunktionen für Routineaufgaben wie Datenklassifizierung und -löschung nutzen. Automatisierte Abläufe verbessern nicht nur die Zuverlässigkeit, indem menschliche Fehler minimiert werden. Zugleich hat der CDO mehr Zeit für wirklich wichtige Aufgaben wie beispielsweise eine Verbesserung der Datenpraxis im gesamten Unternehmen.

5. Auf umfassende und gesamtheitliche Firmenstrategie konzentrieren
Automatisierung allein reicht jedoch nicht aus. Außerdem müssen Unternehmen eine ganzheitliche Veränderung der Unternehmenskultur anstreben. Sie brauchen CDO, die sich selbst und ihre Teams so weit wie möglich auf die gesamtheitliche Firmenstrategie konzentrieren und diese vorantreiben. Erst dann kann Technologie ihren wahren Nutzen entfalten. So wie CFO heute alle Aspekte des Finanzmanagements integrieren, um eine strategische Sicht auf die Zukunft ihrer Organisation zu schaffen, können CDO alle Aspekte der Erfassung, Integration und Wertschöpfung von Daten innerhalb ihrer Unternehmen zusammenführen. Dies ist das übergeordnete Ziel und Potenzial, das es in Sachen CDO zu realisieren gilt.

"Nicht nur Vorgaben wie die DSGVO und andere Datenschutzbestimmungen untermauern die zunehmende Bedeutung des Chief Data Officer. Unternehmen erkennen zudem vermehrt, dass die Art und Weise, wie sie mit Daten umgehen, diese speichern, analysieren und nutzen, einen zentralen Platz auf ihrer Agenda erhalten sollte", erläutert Gerhard Schlabschi, Director Technology & Cloud Computing bei Oracle Deutschland. "Um das Know-how und die Fähigkeiten des CDO optimal nutzen zu können sowie die digitale Transformation voranzutreiben, müssen Unternehmen daher die notwendige Unterstützung, das geeignete Umfeld und die passenden Werkzeuge sowie Anwendungen bereitstellen."
(Oracle: ra)

eingetragen: 04.11.19
Newsletterlauf: 17.12.19

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

  • Herausforderungen von Edge AI

    Künstliche Intelligenz hat längst den Netzwerkrand erreicht. Um zeitkritischen Daten den Umweg über die Cloud und das Rechenzentrum zu ersparen, bringen Edge-AI-Lösungen Modelle direkt in die Anwendungen vor Ort. Dieser Weg bietet immense Vorteile - er ist aber auch mit einigen Stolpersteinen gepflastert, wie Couchbase, Anbieter einer Cloud-Datenbankplattform, zeigt.

  • Cloud-Datenschutz im Gesundheitswesen

    Daten im Gesundheitswesen gehören zu den kritischsten Vermögenswerten. Sie umfassen hochsensible Informationen wie Krankengeschichten, Behandlungsunterlagen und persönliche Daten. Der Schutz dieser Daten ist von größter Bedeutung, da sie durch nationale und globale Vorschriften als besondere Kategorien personenbezogener Daten eingestuft werden.

  • Generative KI mit Serverless optimieren

    Der Einsatz von generativer KI kann komplex und teuer sein. Serverlose Cloud-Dienste und Vektordatenbanken bieten eine Lösung, um diese Hürden zu überwinden und KI-Anwendungen effizient und skalierbar zu gestalten.

  • Sensible Daten in der Cloud schützen

    Wenn Unternehmen in der Cloud geistiges Eigentum oder persönliche Informationen verlieren, drohen ihnen erhebliche Konsequenzen. Mit den richtigen Maßnahmen für Datensicherheit in der Cloud können sie zuverlässig Vorsorge treffen. Forcepoint erläutert die fünf wichtigsten davon. Datensicherheit in der Cloud wird für Unternehmen zunehmend zu einem kritischen Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dank der Cloud: Flexibilität und Skalierbarkeit

    Cloud-Marktplätze sind heute zu einem unverzichtbaren Dreh- und Angelpunkt für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) geworden, um ihre Reichweite zu vergrößern, den Verkaufsprozess zu rationalisieren und Wachstum zu fördern. Erfolg ist jedoch nicht allein dadurch garantiert, dass ein Produkt auf einem Marktplatz gelistet ist.

  • Beste Rendite für Serverinvestitionen?

    Laut Statista schätzen IT-Experten weltweit im Jahr 2024 eine Aufteilung von fast 50/50 zwischen Onsite- und Cloud-gehosteten Servern in ihren Unternehmen. Aufgrund der riesigen Datenmengen und der zunehmenden Nutzung von KI, werden künftig immer mehr Server benötigt.

  • Digitale Transformation kommt nicht ins Rollen?

    Dass die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, ist keine Neuigkeit mehr, trotzdem haben bislang viele deutsche Unternehmen den entscheidenden Schritt zur digitalen Transformation noch nicht gewagt. Die Corona-Pandemie hat als Katalysator für einen Digitalisierungsschub gesorgt und viele Prozesse auf den Prüfstand gestellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen