Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Auslagerung von SAP-Anwendungen


Darauf sollten mittelständische Unternehmen bei der Auswahl eines SAP-Hosting-Partners achten
Sollen branchenspezifische Anwendungen ausgelagert werden – beispielsweise SAP-ISU-Lösungen von Energiedienstleistern – benötigt der Hoster außerdem ein tiefes Verständnis für die speziellen Anforderungen dieser Branche

(23.12.15) - Der IT-Dienstleister prego services hat eine Checkliste für die Suche nach einem geeigneten SAP-Hosting-Partner zusammengestellt. Wenig Personal und knappe Budgets bei gleichzeitig immer komplexeren Systemlandschaften: Das sind die Rahmenbedingungen, mit denen mittelständische Unternehmen in ihrer IT-Abteilung zu kämpfen haben. Die Auslagerung ihrer SAP-Anwendungen an einen Hosting-Partner ist für sie deshalb oft eine attraktive Alternative zum Eigenbetrieb. Doch sie sollten sich genau überlegen, wem sie ihre geschäftskritischen Applikationen anvertrauen.

Eine Übersicht des IT-Dienstleisters prego services listet die zentralen Anforderungen an einen geeigneten SAP-Hosting-Partner auf:

1. Umfassende SAP-Expertise.
Selbstverständlich sollte der Partner über eine umfassende SAP-Expertise verfügen. Weist er einen entsprechenden, von Walldorf verliehenen SAP-Partner-Status auf, haben Unternehmen die Gewissheit, hoch qualitative Lösungen für den Betrieb ihrer SAP-Anwendungen zu erhalten.

2. Tiefes Branchen-Know-how.
Sollen branchenspezifische Anwendungen ausgelagert werden – beispielsweise SAP-ISU-Lösungen von Energiedienstleistern – benötigt der Hoster außerdem ein tiefes Verständnis für die speziellen Anforderungen dieser Branche. Nur dann ist er in der Lage, die Applikationen professionell zu betreuen, weiterzuentwickeln und gegebenenfalls hilfreiche Add-ons zu erstellen.

3. Mehrsprachiger User-Help-Desk.
Ein User-Help-Desk, der an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr erreicht werden kann und auf Deutsch zur Verfügung steht, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Da mittelständische Unternehmen aber mittlerweile meist auch über internationale Standorte verfügen, sollte der Help-Desk darüber hinaus in weiteren Sprachen verfügbar sein.

4. Ausreichendes Tier-Level.
Das Rechenzentrum des Hosters muss hinsichtlich seiner Betriebssicherheit "State of the Art" sein. Eine Orientierungshilfe bietet hier die so genannte Tier-Klassifizierung des US-amerikanischen Uptime Institute.

5. Weiterführende Zertifizierungen.
Der Hosting-Partner sollte darüber hinaus anhand von Zertifikaten nachweisen können, dass seine Systeme und Prozesse alle nötigen Standards erfüllen. Dazu zählen etwa eine ITIL-Zertifizierung für das IT-Service-Management, ein nach ISO 27001 zertifiziertes Informationssicherheits-Management, ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement und ein nach ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagement.

6. Eigenes Personal.
Der Hoster sollte sein Rechenzentrum mit eigenen Mitarbeitern betreiben. Bekommt er das Personal von Subunternehmern gestellt, bedeutet das zu viele Schnittstellen. Das kann zu Kommunikationsschwierigkeiten, langsamen Reaktionen und mangelhafter Verfügbarkeit von Ansprechpartnern führen.

7. Schutz vor Patriot Act.
Um ihre Daten vor dem Zugriff von US-Behörden zu schützen, sollten Unternehmen darauf achten, dass ihr SAP-Hosting-Partner nicht dem Patriot Act unterliegt. Das ist nur dann gewährleistet, wenn der Partner sein Rechenzentrum nicht in den USA stehen hat, selbst kein US-amerikanisches Unternehmen ist und auch keinem US-amerikanischen Konzern angehört.

8. Hochsichere Anbindung.
Selbst die höchste Verfügbarkeit der Anwendungen im Rechenzentrum ist wertlos, wenn die Daten nicht beim Unternehmen ankommen. Deshalb sollte der Hosting-Partner sowohl die Verarbeitung und Vorhaltung der Daten im Rechenzentrum als auch die WAN-Anbindungen aus einer Hand anbieten. Dann können die vereinbarten Service Level Agreements auch die Verfügbarkeit der Applikationen auf den Rechnern der Endanwender garantieren.

"Auf dem Markt tummeln sich zahlreiche SAP-Hoster und ihre Angebote scheinen auf den ersten Blick häufig identisch zu sein", sagt Peter Lieb, Vertriebsleiter bei prego services. "Doch über Erfolg und Misserfolg entscheiden oft Details. Deshalb lohnt es sich auf jeden Fall, genauer hinzuschauen und etwa zu prüfen, ob die nötige Expertise wirklich vorhanden ist, Subunternehmer im Spiel sind oder der Hoster auch für die Übertragung der Daten geradesteht." (prego services: ra)

prego Services: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

  • Herausforderungen von Edge AI

    Künstliche Intelligenz hat längst den Netzwerkrand erreicht. Um zeitkritischen Daten den Umweg über die Cloud und das Rechenzentrum zu ersparen, bringen Edge-AI-Lösungen Modelle direkt in die Anwendungen vor Ort. Dieser Weg bietet immense Vorteile - er ist aber auch mit einigen Stolpersteinen gepflastert, wie Couchbase, Anbieter einer Cloud-Datenbankplattform, zeigt.

  • Cloud-Datenschutz im Gesundheitswesen

    Daten im Gesundheitswesen gehören zu den kritischsten Vermögenswerten. Sie umfassen hochsensible Informationen wie Krankengeschichten, Behandlungsunterlagen und persönliche Daten. Der Schutz dieser Daten ist von größter Bedeutung, da sie durch nationale und globale Vorschriften als besondere Kategorien personenbezogener Daten eingestuft werden.

  • Generative KI mit Serverless optimieren

    Der Einsatz von generativer KI kann komplex und teuer sein. Serverlose Cloud-Dienste und Vektordatenbanken bieten eine Lösung, um diese Hürden zu überwinden und KI-Anwendungen effizient und skalierbar zu gestalten.

  • Sensible Daten in der Cloud schützen

    Wenn Unternehmen in der Cloud geistiges Eigentum oder persönliche Informationen verlieren, drohen ihnen erhebliche Konsequenzen. Mit den richtigen Maßnahmen für Datensicherheit in der Cloud können sie zuverlässig Vorsorge treffen. Forcepoint erläutert die fünf wichtigsten davon. Datensicherheit in der Cloud wird für Unternehmen zunehmend zu einem kritischen Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dank der Cloud: Flexibilität und Skalierbarkeit

    Cloud-Marktplätze sind heute zu einem unverzichtbaren Dreh- und Angelpunkt für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) geworden, um ihre Reichweite zu vergrößern, den Verkaufsprozess zu rationalisieren und Wachstum zu fördern. Erfolg ist jedoch nicht allein dadurch garantiert, dass ein Produkt auf einem Marktplatz gelistet ist.

  • Beste Rendite für Serverinvestitionen?

    Laut Statista schätzen IT-Experten weltweit im Jahr 2024 eine Aufteilung von fast 50/50 zwischen Onsite- und Cloud-gehosteten Servern in ihren Unternehmen. Aufgrund der riesigen Datenmengen und der zunehmenden Nutzung von KI, werden künftig immer mehr Server benötigt.

  • Digitale Transformation kommt nicht ins Rollen?

    Dass die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, ist keine Neuigkeit mehr, trotzdem haben bislang viele deutsche Unternehmen den entscheidenden Schritt zur digitalen Transformation noch nicht gewagt. Die Corona-Pandemie hat als Katalysator für einen Digitalisierungsschub gesorgt und viele Prozesse auf den Prüfstand gestellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen