Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Risiken für SaaS-Daten


Warum SaaS-Daten gefährdet sind und wie sie geschützt werden können
Alle großen SaaS-Anbieter arbeiten nach dem Modell der geteilten Verantwortung (Shared Responsibility Model)


Von Sven Richter, Arcserve

Statista zufolge nutzen 70 Prozent der Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern (Software-as-a-Service) SaaS beziehungsweise auf Cloud Computing basierende Anwendungssoftware. Insgesamt haben durchschnittlich über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg 56 Prozent der Unternehmen weltweit SaaS-Anwendungen eingeführt. Die Chancen, zu den Profiteuren dieser Cloud-Dienstleitungen zu gehören, stehen also gut. Und ein Ende dieser rasanten Entwicklung ist nicht in Sicht. Die Rangliste der Cloud-Anbieter zeigt Amazon Web Services (AWS) mit einem Marktanteil von 34 Prozent, Microsoft mit 21 Prozent, Google Cloud mit 10 Prozent und Salesforce mit 3 Prozent. IDC rechnet im Public-Cloud-Markt bis 2027 mit jährlichen Zuwachsraten von durchschnittlich 19 Prozent weltweiten und bis 2027 ein Volumen von 1,34 Billionen Dollar. Die Marktanalysten prognostizieren zudem, dass das größte Public-Cloud-Segment mit einem Anteil von 40 Prozent an den Gesamtausgaben 2027 Software-as-a-Service (SaaS) sein wird.

Die Entwicklung dieser Technologie und der darauf basierenden Dienstleistungen ist eine gute Nachricht. Die mutmaßlich schlechte Nachricht ist die Shared Responsibility. Nicht wenige Unternehmen sind nach wie vor der Meinung, dass auch die SaaS-Daten vom Anbieter geschützt sind. Das ist jedoch nicht immer der Fall.

SaaS und das Modell der geteilten Verantwortung
Alle großen SaaS-Anbieter arbeiten nach dem Modell der geteilten Verantwortung (Shared Responsibility Model). Bei diesem Modell kümmert sich der SaaS-Anbieter um die Sicherheit der Infrastruktur, die physische Sicherheit der Rechenzentren sowie die Betriebszeit und Verfügbarkeit der Anwendungen. Für die Sicherheit der Daten ist jedoch meist nicht der SaaS-Anbieter verantwortlich, sondern das nutzende Unternehmen. In nahezu allen Fällen ist es für die Integrität, Aufbewahrung und Sicherung der Daten verantwortlich. Damit liegt die Verantwortung für die Zugriffsverwaltung, die Benutzerberechtigungen, die Datensicherung und die Wiederherstellung ebenfalls beim Nutzer. Es ist also das Problem des Unternehmens und nicht des SaaS-Anbieters, wenn die Daten verloren gehen oder beschädigt werden.

Risiken für SaaS-Daten
Daten, die in SaaS-Umgebungen verarbeitet und auch in der Cloud gespeichert werden, sind unabhängig von den vorrangig physischen Sicherheitsmaßnahmen des SaaS-Anbieters anfällig. Zu den Risiken gehören insbesondere:
>> Versehentliche Löschungen und menschliches Versagen können zum Verlust wichtiger Dateien oder E-Mails führen.
>> Böswillige Insider, beispielsweise ein verärgerter Mitarbeiter, können Daten absichtlich löschen oder verändern.
>> Ransomware und Cyberangriffe nehmen weiter zu, wobei Cyberkriminelle zunehmend SaaS-Anwendungen ins Visier nehmen, um Daten zu verschlüsseln oder zu stehlen.
>> Synchronisierungsfehler zwischen Anwendungen können zu Datenverlust oder -beschädigung führen.

Damit haben Unternehmen nicht nur das Risiko von Datenverlusten, sondern laufen zudem Gefahr, die nötigen Compliance-Anforderungen für SaaS-Umgebungen nicht zu erfüllen.

Vollständige SaaS-Datensicherung ist ein Muss
Da die Verantwortung für die Datensicherheit gemäß der Shared Responsibility in nahezu allen Fällen beim SaaS-nutzenden Unternehmen liegt, ist eine Backup- und Recovery-Strategie inklusive einer geeigneten Backup-Lösung die einzige Möglichkeit, einem Datenverlust vorzubeugen sowie nach unvorhersehbaren Vorfällen die Betriebsfähigkeit so schnell und so komplett wie möglich wiederherzustellen.

Dafür sind Lösungen notwendig, die einen vollständigen Schutz für Daten, die beispielsweise in Microsoft 365, Microsoft Entra ID, Microsoft Dynamics 365, Google Workspace, Salesforce, ZenDesk, etc. gespeichert sind. Besonders wichtig dabei ist, dass die Lösung einfach zu verwalten ist sowie rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC) bietet, um unbefugte Benutzer auszuschließen. Bei Sicherungslösungen wie von Arcserve werden die SaaS-Daten bei der Übertragung und im Ruhezustand zudem sicher verschlüsselt, und die Datenhoheit zur Einhaltung von Compliance-Anforderungen wird durch vier Kopien der SaaS-Backups gewährleistet, die in zwei verschiedenen Rechenzentren gespeichert werden – idealerweise unter Einbindung von Speichertechnologien, die für Cyberkriminelle nicht erreichbar oder manipulierbar sind.

Kosteneffizienz auch beim Backup
Eine SaaS.Backup-Lösung wie beispielsweise von Arcserve, sollte mit einem einfachen und kosteneffizienten Preis pro Arbeitsplatz angeboten werden, der alle SaaS-Datenschutzfunktionen umfasst. Benutzerdefinierte Backup-Aufbewahrungseinstellungen gewährleisten die Einhaltung von Vorschriften, während die unbegrenzte Datenspeicherung in einer Online-Cloud-Ebene einen schnellen Zugriff und schnelle Wiederherstellungen ermöglicht. Besonders wichtig zu beachten sind bei einigen Anbietern zusätzliche Gebühren für den Datenverkehr (Ingress-, Egress- oder Transaktionsgebühren). Diese Kosten können bei einer datenintensiven Wiederherstellung zu hohen Zusatzkosten führen.

Unternehmen und IT-Verantwortliche sollten bei ihrer Datensicherungsstrategie und bei der Wahl der Lösung für SaaS-Dienste immer die Shared Responsibility beachten und auf Lösungen setzen, die dieses Prinzip lückenlos unter einer Plattform einbinden. (Arcserve: ra)

eingetragen: 22.08.24
Newsletterlauf: 09.10.24

Arcserve: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

  • Herausforderungen von Edge AI

    Künstliche Intelligenz hat längst den Netzwerkrand erreicht. Um zeitkritischen Daten den Umweg über die Cloud und das Rechenzentrum zu ersparen, bringen Edge-AI-Lösungen Modelle direkt in die Anwendungen vor Ort. Dieser Weg bietet immense Vorteile - er ist aber auch mit einigen Stolpersteinen gepflastert, wie Couchbase, Anbieter einer Cloud-Datenbankplattform, zeigt.

  • Cloud-Datenschutz im Gesundheitswesen

    Daten im Gesundheitswesen gehören zu den kritischsten Vermögenswerten. Sie umfassen hochsensible Informationen wie Krankengeschichten, Behandlungsunterlagen und persönliche Daten. Der Schutz dieser Daten ist von größter Bedeutung, da sie durch nationale und globale Vorschriften als besondere Kategorien personenbezogener Daten eingestuft werden.

  • Generative KI mit Serverless optimieren

    Der Einsatz von generativer KI kann komplex und teuer sein. Serverlose Cloud-Dienste und Vektordatenbanken bieten eine Lösung, um diese Hürden zu überwinden und KI-Anwendungen effizient und skalierbar zu gestalten.

  • Sensible Daten in der Cloud schützen

    Wenn Unternehmen in der Cloud geistiges Eigentum oder persönliche Informationen verlieren, drohen ihnen erhebliche Konsequenzen. Mit den richtigen Maßnahmen für Datensicherheit in der Cloud können sie zuverlässig Vorsorge treffen. Forcepoint erläutert die fünf wichtigsten davon. Datensicherheit in der Cloud wird für Unternehmen zunehmend zu einem kritischen Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dank der Cloud: Flexibilität und Skalierbarkeit

    Cloud-Marktplätze sind heute zu einem unverzichtbaren Dreh- und Angelpunkt für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) geworden, um ihre Reichweite zu vergrößern, den Verkaufsprozess zu rationalisieren und Wachstum zu fördern. Erfolg ist jedoch nicht allein dadurch garantiert, dass ein Produkt auf einem Marktplatz gelistet ist.

  • Beste Rendite für Serverinvestitionen?

    Laut Statista schätzen IT-Experten weltweit im Jahr 2024 eine Aufteilung von fast 50/50 zwischen Onsite- und Cloud-gehosteten Servern in ihren Unternehmen. Aufgrund der riesigen Datenmengen und der zunehmenden Nutzung von KI, werden künftig immer mehr Server benötigt.

  • Digitale Transformation kommt nicht ins Rollen?

    Dass die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, ist keine Neuigkeit mehr, trotzdem haben bislang viele deutsche Unternehmen den entscheidenden Schritt zur digitalen Transformation noch nicht gewagt. Die Corona-Pandemie hat als Katalysator für einen Digitalisierungsschub gesorgt und viele Prozesse auf den Prüfstand gestellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen