Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud: Effizienter Weg zum E-Government


E-Government: Worauf IT-Profis in Behörden achten müssen
Im Vergleich zu "Cloud first"-Initiativen, wie sie in den Regierungsbehörden des Vereinigten Königreichs gelten, hängt Deutschland vielleicht etwas hinterher


Um in Zeiten von "Cloud first"-Strategien und IoT Bürgern bestmöglich behilflich zu sein, müssen sich auch die Behörden selbst neu erfinden – und mit ihnen die IT-Profis, die den digitalen Wandel gestalten und verwalten. Während neue Technologien im Privaten heute so schnell Einzug halten wie noch nie, sind IT-Experten in Behörden vielerorts noch mit Überzeugungsarbeit oder Kinderkrankheiten beschäftigt. Hie und da fehlen schlichtweg die Mittel, woanders ist die digitale Transformation eben noch kein Teil der Unternehmenskultur – beides kann sich negativ auf Effizienz und Sicherheit auswirken.

Um die Mitarbeiter – egal, ob in Ämtern oder der Kommunalverwaltung – für die Sicherheit und den richtigen Umgang mit neuen Technologien vertraut zu machen, sind geeignete Maßnahmen nötig. Von Trainings über Cybersecurity bis Shadow-IT hat Sascha Giese, Head Geek bei SolarWinds, die wichtigsten Themen zusammengetragen.

Je nach Digitalisierungsgrad können diese Trainings Sachbearbeiter, IT-Mitarbeiter und Behördenleiter gleichermaßen betreffen. Wichtig ist, dass sie kontinuierlich oder zumindest periodisch stattfinden, denn nur so können User die ständig erneuerten Funktionen in Software oder aktualisierte behördenspezifische IT-Richtlinien verinnerlichen. Zudem tragen Schulungen dazu bei, häufig gemachte Fehler künftig zu vermeiden.

Gerade im Umgang mit IoT-Technologien wie Indoor-Positionsbestimmung in Verwaltungsgebäuden gilt es, User damit vertraut zu machen. Überall, wo Ortung über GPS nicht möglich ist, lassen sich damit zum Beispiel Sprechzimmer, Sachbearbeiter oder wichtige Endgeräte schnell lokalisieren und erreichen. Das macht das Leben sowohl für Mitarbeiter als auch für Besucher einfacher. Solch eingebettete Systeme bedeuten aber auch größer werdenden Überwachungs- und Administrationsaufwand für IT-Fachkräfte. Durch die digitalen Bewegungen der vielen Menschen im E-Government-Netzwerk vergrößert sich zudem die Angriffsfläche für Cyberangriffe.

Cybersicher – mit oder ohne eigene IT
Sowohl soft- als auch hardwareseitig müssen IT-Fachkräfte in Behörden auf einiges in Sachen Cybersecurity achten: Jeder noch so kleine kostenlose Patch, der nicht installiert wird, stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Präventive Nachforschungen seitens der IT mit Blick auf Schwachstellen sind also essentiell für eine sichere Netzwerkumgebung. Solche Maßnahmen ließen sich auch an Service-Anbieter oder Software auslagern, insofern die Mittel vorhanden sind.

Was das Netzwerkmanagement anbelangt, sind Administratoren ohne In-House-IT auf der sicheren Seite mit Partnern, die speziell für Behörden Dienstleistungen anbieten. Stellt sich noch die Frage: Einzel-Software-Lösung oder zusammengeführtes Dashboard? Bei der Entscheidung gilt grundsätzlich, dass sie so wenig komplex wie möglich sein sollte, um zusätzliche Schulungen zu vermeiden. Manche Anbieter unterstützen Behörden bei Problemen mit Ticket-Prozessen – auf diesen Vorteil sollten Administratoren achten.

Shadow-IT
Weder in Unternehmen noch in Behörden sind private Endgeräte vermeidbar. Die Einrichtung eines Gastnetzwerks für Besucher ist hier als mindeste Sicherheitsmaßnahme zu verstehen, ebenso getrennte Netzwerke für Firmen- und Agency-Geräte. Eine Ausnahme bildet die "Bring your own device"-Richtlinie; hier können IT-Administratoren mithilfe von Remote-Sessions eine kontrollierte Netzwerkumgebung schaffen.

In Sachen Shadow-IT sollten Administratoren an ihre Kollegen appellieren, denn ob diese Firefox oder Chrome als Browser nutzen, mag privat keine Auswirkungen haben, in Behörden herrschen meist aber – begründete – Einschränkungen vor. Genauso sollten sie dafür sensibilisiert werden, dass selbstmitgebrachte Endgeräte auch Treiber benötigen können, die die Kompatibilität und Funktionen im Netzwerk einschränken.

E-Government mit Cloud-Effizienz
Ob IoT-Lösungen oder flexibler Softwarezugriff – in der öffentlichen Verwaltung ist die Cloud der effizienteste Weg zum E-Government. Sie gilt als mindestens ebenso sicher wie ein On-Premise-System. Meistens funktioniert sie sogar noch sicherer, da Cloud Computing-Anbieter häufig mehr Ressourcen zum Absichern ihrer Infrastruktur zur Verfügung haben und dedizierte Security-Admins ständig neue Bedrohungen beobachten und beseitigen. Die einzige zusätzliche Angriffsfläche, verglichen mit on-prem Deployments, ist der Weg in die Cloud. Sobald Daten nicht mehr lokal, sondern unterwegs in ein anderes Netzwerk sind, könnten auch Hacker auf sie zugreifen. Dieses Risiko besteht aber auch beim Datentransfer zwischen Standorten.

Im Vergleich zu "Cloud first"-Initiativen, wie sie in den Regierungsbehörden des Vereinigten Königreichs gelten, hängt Deutschland vielleicht etwas hinterher. Mit Blick auf die Zukunft sollten IT-Experten daher Daten- und Zugriffsrechte, Kommunikationsebenen und behördenspezifische Richtlinien so definieren, dass sogenannte intelligente Schichten – künstliche Intelligenz, die Daten sinnvoll filtert und kategorisiert – ihnen und den Mitarbeitern den Alltag vereinfacht. Produktivität und Effizienz gehen dann Hand in Hand mit Sicherheit bei der Argumentation vor Entscheidern für neue Technologien. Nötige IT-Budgets für Lerntrainings, Updates und Services für das E-Government der Zukunft sollten so kein Problem mehr darstellen. (SolarWinds: ra)

eingetragen: 25.03.19
Newsletterlauf: 10.04.19

SolarWinds: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen