Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sieben Tipps für mehr Security in der Public Cloud


Durch die Dynamik der Public Cloud lässt sich Compliance mit vielen Richtlinien nur durch eine kontinuierliche Überwachung sicherstellen
Anbieter von Cloud Computing-Diensten betreiben dabei einen immensen Aufwand, um ihre Infrastruktur und Kundendaten zu schützen – mehr als die meisten Unternehmen für die hauseigene Infrastruktu


Sorgen um die Datensicherheit in der Public Cloud halten sich hartnäckig. Eine Sophos Studie beweist dann auch, dass eine reale Bedrohungslage existiert. Aber: Mehr Sicherheit in der Public Cloud geht. Sophos gibt sieben wertvolle Tipps. Die Cloud ist für Unternehmen eine feine Sache. Für passende Zwecke optimal eingesetzt gewährt sie unzählige Vorteile wie hohe Flexibilität oder eine Optimierung von Ressourcen und Budgets. Viele Unternehmen nutzen bereits heute eine Mischstruktur aus On-Premise-Installationen, Private Cloud und eben auch Public Cloud.

Anbieter von Cloud Computing-Diensten betreiben dabei einen immensen Aufwand, um ihre Infrastruktur und Kundendaten zu schützen – mehr als die meisten Unternehmen für die hauseigene Infrastruktur. Grundsätzlich führt die Nutzung Cloudbasierter IT-Sicherheitslösungen daher oft sogar zu einem Sicherheitsgewinn. Dies gilt allerdings vor allem für Public-Cloud-Dienste im Bereich Software-as-a-Service (SaaS)und Business-Process-as-a-Service.

Geht es um Infrastruktur- oder Plattform-Dienste (mit prominenten Vertretern wie Amazon Web Services, Microsoft Azure oder Google Cloud), sind die Sicherheitssorgen begründbar. Dies aber nicht etwa, weil die von den Plattformanbietern bereitgestellten Infrastrukturen an sich verwundbar sind, sondern weil die Cloud Computing-Diensten Es geht also um Know-how, Erfahrung und Best Practise.

Hohe Hacker-Aktivität in Public Cloud
Sophos hat im Rahmen einer 30-tägigen Studie mit zehn Honeypots untersucht, wie sehr Public Cloud Server Hackerangriffen ausgesetzt sind. Hierfür wurden in den weltweit beliebtesten Amazon-Web-Services (AWS)-Datenzentren in Frankfurt, London, Paris, Mumbai, Ohio, Sao Paolo, Singapur, Sidney Kalifornien und Irland Honeypots eingerichtet. Diese simulierten den auf den allermeisten Linux-Servern erreichbaren Secure Shell (SSH)-Dienst, um SSH-Anmeldeversuche zu messen. Das Resultat: Bereits in den ersten 30 Tagen der Studie wurden insgesamt mehr als fünf Millionen Angriffsversuche auf das globale Honeypot-Netz verzeichnet, darunter knapp 440.000 Angriffsversuche allein in Frankfurt.

Prävention für die Public Cloud
Mit der IT-Security beauftragte IT Manager stehen vor der Aufgabe, sämtliche Daten, Berechtigungen, Anwendungen, Zugriffe etc. in (IT-)Sicherheit zu bringen. Im ersten Schritt gilt hierbei, alle Security-Optionen, die der Public-Cloud-Anbieter im Portfolio hat, zu prüfen und gegebenenfalls zu nutzen. Darüber hinaus sind weitere Sicherheitsmaßnahmen ratsam, die das Unternehmen selbst im Griff hat. Cloud Optix von Sophos beispielsweise erlaubt hierfür eine kontinuierliche Security-Analyse der genutzten Cloud-Umgebung, um gegebenenfalls auch Sicherheitsschwachstellen zu identifizieren.

Mit Hilfe von KI-Algorithmen überwacht es die Sicherheit bei der Verarbeitung von Daten in der Cloud, von Konfigurationen und den Netzwerkverkehr. Besonders wichtig ist dabei die automatische Erkennung von Gefahren auf einer zentralen Konsole. Security-Teams haben damit die Möglichkeit, innerhalb von Minuten auf Sicherheitsrisiken zu reagieren und die Reaktionszeit von Tagen oder Wochen auf nur wenige Minuten zu senken.

Beachtet man bereits vor der Nutzung der Public Cloud sieben wichtige Aspekte, dann sind die Vorteile der Public Cloud auch unter Security-Gesichtspunkten in greifbarer Reichweite:

>> Gemeinsame Verantwortung: Das Modell der gemeinsamen Verantwortung bedeutet, dass der Public-Cloud-Anbieter für die "Sicherheit der Cloud" verantwortlich ist und damit insbesondere für den physischen Schutz im Rechenzentrum sowie für die virtuelle Trennung von Kundendaten und Umgebungen. Als Nutzer der Public Cloud ist man für die "Sicherheit in der Cloud" verantwortlich, sprich für alles, was in der Cloud abgelegt wird.

>> Multi-Cloud-Planung: Man sollte bei der Planung der Public-Cloud- Sicherheitsstrategie davon ausgehen, dass man mehrere Public-Cloud-Anbieter nutzen wird – wenn nicht jetzt, dann sehr wahrscheinlich irgendwann in der Zukunft.

>> Transparenz: Was man nicht sehen kann, kann man auch nicht schützen. Deshalb ist es für die Security enorm wichtig, volle Transparenz über die gesamte Cloud-basierte Infrastruktur, die Konfigurationseinstellungen, API-Aufrufe und den Benutzerzugriff zu haben.

>> Kontinuierliche Compliance: Durch die Dynamik der Public Cloud lässt sich Compliance mit vielen Richtlinien nur durch eine kontinuierliche Überwachung sicherstellen. Am besten ist die Compliance fest in tägliche Abläufe integriert – inklusive Echtzeit-Snapshots der Netzwerktopologie und Echtzeit-Warnmeldungen bei Änderungen.

>> Automatische Sicherheitskontrollen: Cyberkriminelle setzen bei ihren Angriffen zunehmend auf Automatisierung. Es gilt den Hackern einen Schritt voraus zu sein: Geeignete Maßnahmen sind die Automatisierung der Abwehr, die Beseitigung von Schwachstellen und die Anomalie-Erkennung.

>> Schutz aller Umgebungen: Bekannte Datenpannen betreffen meist Produktionsumgebungen in der Cloud. Für Aktivitäten wie Cryptojacking nehmen sich Angreifer aber genauso gerne die Entwicklungs- oder Q&A-Umgebung vor.

>> Auf Bewährtes setzen: IT-Sicherheit für lokale Systeme ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung und Forschung. Der Schutz durch Firewalls und Server-Security vor Infektionen und Datenverlusten ist daher auch für cloudbasierte Server wichtig. Nicht zu vergessen ist der stets aktuelle Schutz für Endpoints und E-Mail auf allen Geräten, damit Unbefugte keinen Zugriff auf Ihre Cloud-Accounts erhalten.

"Security in der Public Cloud ist möglich und Unternehmen sollten die existierenden Möglichkeiten sowohl der Cloud-Anbieter als auch der speziellen Security-Lösungen nutzen. Erst dann können die Vorteile der Public Cloud in vollem Umfang und vor allem sicher genutzt werden", erklärt Michael Veit, Technology Evangelist bei Sophos. (Sophos: ra)

eingetragen: 03.09.19
Newsletterlauf: 14.10.19

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Lücken der SaaS-Plattformen schließen

    Die zunehmende Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen wie Microsoft 365, Salesforce oder Google Workspace verändert die Anforderungen an das Datenmanagement in Unternehmen grundlegend. Während Cloud-Dienste zentrale Geschäftsprozesse unterstützen, sind standardmäßig bereitgestellte Datenaufbewahrungsfunktionen oft eingeschränkt und können die Einhaltung der Compliance gefährden. Arcserve hat jetzt zusammengefasst, worauf es bei der Sicherung der Daten führender SaaS-Anbieter ankommt.

  • Nicht mehr unterstützte Software managen

    Von Windows bis hin zu industriellen Produktionssystemen: Wie veraltete Software Unternehmen angreifbar macht und welche Strategien jetzt nötig sind Veraltete Software ist weit verbreitet - oft auch dort, wo man es nicht sofort vermuten würde. Beispiele für besonders langlebige Anwendungen sind das SABRE-Flugbuchungssystem oder die IRS-Systeme "Individual Master File" und "Business Master File" für Steuerdaten, die seit den frühen 1960er-Jahren im Einsatz sind. Während solche Anwendungen ihren Zweck bis heute erfüllen, existiert daneben eine Vielzahl alter Software, die längst zum Sicherheitsrisiko geworden ist.

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen