Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

UCaaS & CCaaS: Systeme ergänzen sich


UCaaS, CCaaS oder beides: Wie sich die Ansätze unterscheiden und ergänzen
Wie UCaaS wird auch CCaaS in der Cloud gehostet


Von Robert Henkel, Head of Sales Contact Center Central EMEA bei RingCentral

Der Wettlauf zwischen On-Premise- und Cloud-Diensten ist bereits entschieden. Die Cloud hat sich klar durchgesetzt und wird ihren Siegeszug auch in Zukunft fortsetzen. Das belegt beispielsweise der Cloud-Monitor 2021 von Bitkom Research und KPMG: Demnach setzen inzwischen 82 Prozent der deutschen Unternehmen vereinzelt auf Cloud-Anwendungen. 2025 könnte gar die Hälfte aller Applikationen und Dienste aus der Cloud kommen.

Mit dem Aufkommen von "as a Service"-Technologien auf dem Markt, die sich Cloud-Technologie zunutze machen, kann auch die Kommunikation in einem Unternehmen neu organisiert werden. Doch welche Cloud-Kommunikationsplattform ist für das Unternehmen am besten? Entscheider sind mit zwei Modellen konfrontiert: Unified Communications as a Service (UCaaS) und Contact Center as a Service (CCaaS). Sie müssen Sinn und Zweck sowie ein mögliches Zusammenspiel der beiden Plattformen verstehen. Doch was genau verbirgt sich überhaupt hinter den sperrigen Begriffen?

Was ist UCaaS?
UCaaS vereint Team-Messaging, Videokonferenzen und Cloud-Telefonie in einer Anwendung, sodass Benutzer:innen mit einem einzigen Klick zwischen den verschiedenen Kommunikationsarten wechseln können. UCaaS kombiniert wichtige Kommunikationstools und stellt sie über die Cloud bereit. Teams können ihre Kolleg:innen und Kunden damit von jedem Ort aus erreichen. Unternehmen benötigen keine eigene Telekommunikationsinfrastruktur mehr, da der Zugriff auf alle Funktionen über die Cloud erfolgt.

Was ist CCaaS?
Wie UCaaS wird auch CCaaS in der Cloud gehostet. Die Plattform bietet Unternehmen neuartige Funktionen zur Interaktion mit ihren Kunden über digitale Kanäle, wie Chats, soziale Medien (WhatsApp, Facebook Messenger, etc.) oder E-Mail, und kann zudem Chatbots und andere KI-basierte Technologien integrieren, um den Ablauf im Contact Center zu automatisieren. Während UCaaS vor allem die interne Kommunikation und Kollaboration verbessert, ist CCaaS auf die Interaktion mit Kunden ausgelegt.

Doch welche Vorteile bringen die verschiedenen Plattformen?

UCaaS: Vorteile für die interne Kommunikation
UCaaS-Plattformen sind in erster Linie interne Kommunikationslösungen mit grundlegenden Anruf- und Anrufweiterleitungsfunktionen. Die Lösungen sind in der Regel kostengünstiger als CCaaS-Lösungen, da letztere aufgrund vieler Kundeninteraktionen eine größere Anzahl von Anrufern verarbeiten müssen.

Mitarbeiter profitieren von UCaaS, weil sie nicht mehr von einer Anwendung zur anderen wechseln müssen, wenn sie zwischen Telefon, Video und Messaging switchen. Alles befindet sich in einer einfach zu bedienenden Schnittstelle. Zusätzlich zum Wechsel zwischen den Kommunikationskanälen bietet UCaaS auch andere Funktionen zur Zusammenarbeit, z. B. Aufgabenverwaltung, Dateifreigaben und Ereigniserinnerungen.

CCaaS: Vorteile für die externe Kommunikation
Zwei zentrale Funktionen sind generell Teil einer CCaaS-Lösung: Zum einen ist das die interaktive Sprachausgabe (IVR). Ähnlich wie die automatische Anrufannahme beantwortet sie alle Anrufe und leitet sie über ein "Skills-based Routing" an die richtige Kontaktperson im Unternehmen oder die korrekte Abteilung weiter. Darüber hinaus bietet sie Self-Service-Funktionen für die Kunden. Die Call-Center-Agenten werden so für komplexere Kundenanliegen frei. CCaaS-Lösungen zeigen die Pain Points im Arbeitsalltag der Agenten und verfügen zudem über Funktionen zur Performance-Analyse. Dazu gehören Tools für das Workforce Management, wie Bedarfsprognosen, Terminplanung und Schichtmanagement sowie die Personaloptimierung und Qualitätssicherung.

Obwohl UCaaS und CCaaS Hand in Hand gehen und vom Grundprinzip ähnlich aufgebaut sind, werden sie in der Regel von verschiedenen Abteilungen gekauft, für unterschiedliche Zwecke eingesetzt und deshalb nicht vollständig integriert. Das muss aber nicht sein. Die beiden Plattformen können sich, wenn aufeinander abgestimmt, gut ergänzen.

Integration von UCaaS und CCaaS: Wie sich die Systeme ergänzen
Mit integriertem UCaaS und CCaaS werden alle Mitarbeiter über eine gemeinsame Plattform verbunden. Das beseitigt Silos und fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen. Ein Call-Center-Agent kann dann z. B. per Messaging mit der Produktabteilung Rücksprache halten, um Fragen in Echtzeit zu klären, oder er kann ganz einfach einen potenziellen Lead per Dateifreigabe mit dem Vertriebsteam teilen. Die Integration von UCaaS und CCaaS erhöht die Kundenzufriedenheit nachweislich. Laut einer Metrigy-Studie von 2021 erhöht sich die Zufriedenheit der Kunden bei einer integrierten Lösung um 56,7 Prozent, während die Betriebskosten für das System um 19,7 Prozent sinken.

Durch eine integrierte Lösung der UCaaS- und CCaaS-Plattformen erhalten Entscheider mithilfe der Datensätze zudem einen besseren Einblick in die Arbeitsweise des Unternehmens. Die Contact-Center-Daten zeigen, wie das Unternehmen mit Kunden interagiert und lassen Rückschlüsse auf deren Bedürfnisse zu. UCaaS-Daten wiederum liefern Informationen darüber, wie Mitarbeiter arbeiten, kommunizieren und kollaborieren. Die Kombination dieser Datensätze auf einer Plattform liefert wertvolle Business-Insights.

Hybride und dezentrale Arbeitsformen
Da es sich sowohl bei UCaaS als auch bei CCaaS um Cloud-basierte Technologien handelt, unterstützen sie die Art und Weise, wie Mitarbeiter heute arbeiten möchten. Denn viele Unternehmen setzen auf hybride und dezentrale Arbeitsformen. Ein internes Kommunikationssystem und eine Contact-Center-Lösung, auf die von überall aus zugegriffen werden kann, erleichtern den Übergang und die Verwaltung. (RingCentral: ra)

eingetragen: 17.05.22
Newsletterlauf: 27.06.22

RingCentral: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen