Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Wachsende SaaS-Bedrohungen


Stärkung der Resilienz in Software-as-a-Service (SaaS)-Umgebungen wird häufig vernachlässigt
Hycu erläutert Reaktionen auf Salt-Typhoon-Cyberangriff - Die wichtige Rolle der Datensicherung bei der Eindämmung von Risiken für Dritte


Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

Dieses Ereignis ist ein dringender Aufruf an Unternehmen, ihren Ansatz zur Cyber-Resilienz mit Backup und Wiederherstellung zu überdenken. Jetzt gilt es, die Lehren aus diesem Angriff ziehen und untersuchen, wie sich die wachsenden Schwachstellen in einer hypervernetzten, SaaS-abhängigen Welt beheben lassen. Hycu geht dem Thema der wachsenden SaaS-Bedrohungen und der damit verbundenen Cyberresilienz auf den Grund.

Die Anatomie des Salt-Typhoon-Angriffs
Die chinesische Hacking-Kampagne mit dem Namen Salt Typhoon ist eine der größten Spionageangriffe der Geschichte. Obwohl sie laut Quellen der US-Regierung noch andauert, hat sie bereits acht US-amerikanische Telekommunikations- und Internetanbieter und Dutzende weitere weltweit kompromittiert. Als einer der größten Spionageangriffe in der Geschichte der USA zielt Salt Typhoon auf Schwachstellen bei Telekommunikationsanbietern ab und nutzt Schwachstellen in der Netzwerkinfrastruktur aus, um dauerhaften Zugriff zu erhalten. Die Vorgehensweise der Hacker ermöglichte eine langfristige Überwachung der Kommunikation und die Exfiltration hochsensibler Daten.

Diese Art von Advanced Persistent Threat (APT) profitiert von schwachen Erkennungssystemen, unzureichend geschützten Datenspeichern und unzulänglichen Wiederherstellungsmechanismen. Cyberangriffe und Datenlecks dieser Größenordnung bei Telekommunikationsunternehmen gefährden Millionen von Kunden und die nationale Sicherheit.

Angriffe auf die Lieferkette: Die wahren Kosten von Drittanbieterrisiken verstehen
Durch die Kompromittierung eines einzelnen Anbieters in der Lieferkette können Angreifer Tausende von nachgelagerten Unternehmen erreichen. Hochkarätige Vorfälle wie die Salt-Typhoon-Sicherheitsverletzung, der Snowflake-Angriff, Massenlöschungen in Public-Cloud-Umgebungen und die CrowdStrike-Sicherheitsverletzung veranschaulichen, wie massiv dieses Risiko inzwischen ist. Ein einziger Vorfall bedroht nicht nur ein Unternehmen – er kann sich auf ganze Branchen ausweiten und jeden Kunden betreffen, der für seine Einnahmen, Compliance und sein Vertrauen auf den kompromittierten Dienst angewiesen ist.

Wiederherstellung als letzte Verteidigungslinie
Cloud-Plattformen bieten einen enormen Mehrwert, aber die Komplexität der heutigen IT-Infrastruktur bedeutet, dass Unternehmen oft auf Hunderte von SaaS-Anwendungen angewiesen sind – jede davon ein potenzieller Einstiegspunkt für Angreifer. Selbst bekannte Lösungen wie LastPass oder Typeform haben sich als anfällig erwiesen. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, nicht nur die eigenen Daten zu sichern, sondern auch zu wissen, wie sich diese im Falle eines unerwarteten Ereignisses schnell wiederherstellen lassen.

Das Shared-Responsibility-Modell: Mehr als nur Infrastruktur
Die schnelle Einführung von SaaS-Plattformen hat die Arbeitsweise von Unternehmen verändert, die von Skalierbarkeit, Flexibilität und geringeren Infrastrukturkosten profitieren. Der Angriff von Salt Typhoon unterstreicht jedoch, wie viele andere auch, dass Kunden ihre Verantwortung verstehen müssen.

Während Cloud- und SaaS-Anbieter hart daran arbeiten, die Verfügbarkeit und Sicherheit der Infrastruktur zu gewährleisten, liegt der Schutz der eigentlichen Daten immer noch in der Verantwortung der Cloud-Kunden. Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis: Viele Unternehmen gehen davon aus, dass ihre SaaS-Daten automatisch gesichert und wiederherstellbar sind. In Wirklichkeit liegt es nicht in der Verantwortung des Anbieters, einen kritischen Datensatz wiederherzustellen, wenn jemand aus dem eigenen Team versehentlich etwas löscht, sondern in der Verantwortung des Cloud-Kunden.

Obwohl Provider nach einem Angriff oder einer Sicherheitsverletzung ihre eigenen Vorgänge wiederherstellen, ist es für Cloud-Kunden am besten, immer eine sichere, externe Kopie ihrer Daten aufzubewahren. Auf diese Weise müssen sie im Falle eines Problems nicht darauf warten, dass jemand anderes ihre Daten wiederherstellt.

Für Telekommunikationsanbieter und ISPs sind Daten mehr als nur ein Vermögenswert – sie sind das Herzstück des Betriebs. Der Salt-Typhoon-Angriff unterstreicht die Bedeutung einer mehrschichtigen Datenschutzstrategie, die Folgendes umfasst:

>> Regelmäßige, unveränderliche Backups: Es gilt zu verhindern, dass Angreifer Backup-Dateien manipulieren oder verschlüsseln können.
>> Automatisierte Wiederherstellungstests: Administratoren müssen sicherstellen, dass Backups nicht nur vollständig sind, sondern auch in einem realen Szenario wiederhergestellt werden können.
>> Umfassende Abdeckung: Unternehmen müssen Daten in hybriden Multi-Cloud-Umgebungen, einschließlich SaaS-Anwendungen, schützen, um Lücken in ihrer Strategie zu schließen.

Proaktive Schritte für eine widerstandsfähige Datensicherung
Um Daten während eines Angriffs auf die Lieferkette sicher und zugänglich zu halten, sind diese proaktiven Schritte zu empfehlen:

>> Übersicht über den gesamten Datenbestand erstellen: Unternehmen sollten alle Cloud-basierten Dienste und Anwendungen außerhalb des Rechenzentrums identifizieren und sicherstellen, dass sie für jeden einzelnen davon über zuverlässige Sicherungs- und Wiederherstellungspläne verfügen.
>> Schutz von IAM-Konfigurationen: Angreifer nutzen häufig privilegierte Konten aus. Indem Unternehmen ihre Identitäts- und Zugriffsverwaltungseinstellungen (Identity and Access Management, IAM) von einem sicheren Zeitpunkt aus sichern und wiederherstellen, können sie unbefugten Zugriff schnell blockieren.
>> Durchführung unabhängiger, externer Backups: Unternehmen sollten Backups an einem Ort speichern, den nur sie kontrollieren. Wenn sie die 3-2-1-Regel (drei Kopien, zwei Medientypen, ein externer Speicherort) befolgen, stellen sie sicher, dass sie immer einen sicheren Plan B haben.
>> Nutzung unveränderbarer Backups: Administratoren müssen sicherstellen, dass ihre Backups WORM-fähig sind und außerhalb des Unternehmens gespeichert werden. So sind sie vor Ransomware und anderen Bedrohungen geschützt und ihre Wiederherstellung bleibt intakt.
>> Erstellung und Testen von Incident-Response-Plänen: Unternehmen benötigen eine klare, dokumentierte Strategie für den Umgang mit Verstößen durch Dritte. Hier gilt es, interne Teams, Anbieter und Aufsichtsbehörden einzubeziehen und regelmäßige Tests durchzuführen, damit jeder seine Rolle kennt, wenn es darauf ankommt.

Aufbau einer sichereren digitalen Zukunft
Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen – Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben. (Hycu: ra)

eingetragen: 23.12.24
Newsletterlauf: 07.03.25

Hycu: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimierung von Java-Workloads in der Cloud

    Cloud-Infrastrukturen versprechen Skalierbarkeit, Effizienz und Kostenvorteile. Doch um Engpässe zu vermeiden, überprovisionieren viele Unternehmen ihre Cloud-Kapazitäten - und bezahlen so oftmals für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Wie lässt sich das ändern? Ein zentraler Hebel ist die Optimierung von Java-Workloads in der Cloud. Cloud-Infrastrukturen bringen viele Vorteile, aber auch neue Komplexität und oft unerwartet hohe Kosten mit sich. Bei vielen Unternehmen nehmen Java-Umgebungen und -Anwendungen große Volumina in gebuchten Cloud-Kapazitäten ein, denn Java gehört noch immer zu den beliebtesten Programmiersprachen: Laut dem aktuellen State of Java Survey and Report 2025 von Azul geben 68 Prozent der Befragten an, dass über 50 Prozent ihrer Anwendungen mit Java entwickelt wurden oder auf einer JVM (Java Virtual Machine) laufen.

  • Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Die IT-Dienstleisterin CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • KI-Herausforderung: Mehr Daten, mehr Risiko

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin die Geschäftswelt und hilft Unternehmen, Aufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in großem Umfang voranzutreiben. Doch es bleiben Fragen offen, vor allem wenn es um die Art und Weise geht, wie KI-Lösungen Daten sicher verarbeiten und bewegen. Einem Bericht von McKinsey zufolge gehören Ungenauigkeiten in der KI sowie KI-Cybersecurity-Risiken zu den größten Sorgen von Mitarbeitern und Führungskräften.

  • Sichere Daten in der Sovereign Cloud

    Technologie steht im Mittelpunkt strategischer Ambitionen auf der ganzen Welt, aber ihr Erfolg hängt von mehr als nur ihren Fähigkeiten ab. Damit Dienste effektiv funktionieren, braucht es eine Vertrauensbasis, die den Erfolg dieser Technologie untermauert und eine verantwortungsvolle Speicherung der Daten, Anwendungen und Dienste gewährleistet.

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen