Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Wie die Cloud Workloads in der Cloud schützt


Cloud-basierte Anwendungen bieten Vorteile – sie sind jedoch nicht immun gegen Phishing-Angriffe, Ransomware, Anwendungsfehlern oder bösartige Insiderbedrohungen
Auch wenn Software-as-a-Service-Lösungen zuverlässig arbeiten, verhindern sie die häufigste Form des Datenverlusts nicht: das versehentliche Löschen



Mit wachsenden Software-as-a-Service (SaaS)-Angeboten verlagern Unternehmen aller Branchen zunehmend ihre Messaging- und Collaboration-Workloads in die Cloud. Trotz der Vorteile, die diese Cloud-basierten Applikationen bieten, ist SaaS nicht vor Phishing-Angriffen, Ransomware, Anwendungsfehlern oder bösartigen Insiderbedrohungen gefeit. Applikations- und Datenstabilität sowie Disaster Recovery wurden daher vor dem neuen Cloud-Hintergrund weiterentwickelt, denn von Cloud-Anbietern integrierte Backup-Lösungen bieten nicht immer ausreichende Absicherung, weil die Leistungen nicht dem erwarteten Umfang entsprechen.

Christian Hesse, Director EMEA for Cloud & Software bei NetApp, erklärt, welche Herausforderungen die integrierten Backuplösungen mit sich bringen und wie Unternehmen sich mit Hilfe von Disaster Recovery für den Worst Case besser vorbereiten, Zeit und Kosten sparen sowie ihre Business Continuity gewährleisten können.

Lange betrachteten selbst große Unternehmen die tägliche Datensicherung auf Tape als ausreichenden Schutz für ihr IT-Netzwerk. Durch die Backups von gemeinsam genutzten Datei- und E-Mail-Servern war zwar der Verlust einiger Dokumente oder E-Mails unangenehm, bedeutete aber nicht das Ende des Geschäftsbetriebs. In allen Branchen wird allerdings zunehmend Software-as-a-Service (SaaS) eingeführt und viele Firmen vertrauen ihre Messaging- und Collaboration -Workloads der Cloud an. Cloud-basierte Anwendungen bieten Vorteile – sie sind jedoch nicht immun gegen Phishing-Angriffe, Ransomware, Anwendungsfehlern oder bösartige Insiderbedrohungen.

Heutzutage wird die Business Continuity, also die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs, als eine der drei wichtigsten Erfolgsfaktoren im Wettbewerb und als zentrale Aufgabe des Managements betrachtet – die allerdings von der IT-Abteilung erfüllt werden muss. Die kritische Relevanz der IT zeigt sich darin, dass bereits Unterbrechungen von wenigen Minuten, im Trading-Bereich sogar Sekunden, zu schweren Verlusten im fünfstelligen Bereich führen und dem Ruf des Unternehmens schaden können. Darunter leidet wiederum das interne Ansehen der IT-Abteilung.

Der Cloud-orientierte Ansatz der Datensicherung
In der Folge entwickelt sich die Applikations- und Datensicherheit – sowie für den Worst Case das Disaster Recovery (DR) – ständig weiter und konzentriert sich zunehmend auf die Cloud. Bei vermehrt virtualisierten Arbeitsabläufen ergibt dieser Cloud-orientierte Ansatz Sinn. Anstatt lediglich eine Absicherung zu sein, kann er sich zu einem Active-/Active-Workload entwickeln, der einen echten Vorteil für das tägliche Geschäft bietet.

Während immer mehr betriebliche Abläufe auf SaaS-Modelle umgestellt werden, setzt sich die Annahme durch, diese Plattformen schlössen bereits ein Backup ein. Ein genauerer Blick auf die Verträge belegt jedoch oft einen eher lockeren Umgang bei der Speicherung von Geschäftsdaten.

Die Office-Angebote von namhaften Unternehmen wie Microsoft und Google sowie Vertriebsverwaltungssoftware wie Salesforce verfügen alle über funktionale, aber einfache Richtlinien zur Datenspeicherung. Dabei handelt es sich nicht um ein Versehen der Anbieter, sondern um das Äquivalent der entsprechenden Serviceleistung von älteren On-Premises-Technologien.

Auch wenn Software-as-a-Service-Lösungen zuverlässig arbeiten, verhindern sie die häufigste Form des Datenverlusts nicht: das versehentliche Löschen. Wenn eine Datei oder ein Ordner gelöscht oder überschrieben wird, dann lässt sie sich meistens nur innerhalb eines kurzen Zeitraums wiederherstellen. Danach bleiben diese Dateien verschwunden. Bei einigen wenigen SaaS-Diensten ist eine Wiederherstellung zwar möglich, verursacht jedoch einen mehrwöchigen Zeitaufwand und zusätzliche Kosten.

SaaS-Backup für Microsoft Office 365
Große und kleine Hersteller reagieren darauf mit dem Ausbau ihres Backup- und DR-Angebots, um nicht nur Anwendungen und Daten On-Premises, sondern auch in der Cloud zu schützen. Ein Beispiel für diesen Ansatz ist das NetApp SaaS Backup für Microsoft Office 365, das eine verschlüsselte, Cloud-native Möglichkeit bietet, die Daten für die Wiederherstellung zu erhalten, falls sie verloren gehen.

Als Service innerhalb des Cloud-Angebots von Microsoft oder AWS wird jeder Benutzer geschützt – unabhängig von seinem Standort oder dem verwendeten Gerät. Für Unternehmen, die eine zusätzliche Sicherheitsebene wünschen oder gesetzliche Richtlinien einhalten müssen, können die Daten lokal gespeichert werden. Manche Betriebe verwenden die Lösung ebenfalls zur Einhaltung von Audit- und Unternehmensrichtlinien. Dabei profitieren sie von der Funktion, richtlinienbasierte Backups von allen Daten des Office-365-Systems erstellen zu können, einschließlich Exchange, SharePoint und OneDrive.

Mit nur wenigen Klicks Jahre wiederherstellen
Eine der wertvollsten Eigenschaften wird oft übersehen: die Fähigkeit, das Backup und die entscheidenden Wiederherstellungsprozesse zu testen. Jeder, der sich wegen einer Datenwiederherstellung an die IT-Abteilung gewandt hat, um nach der Rettung eines kritischen Dokuments zu fragen, weiß, dass der Prozess mühsam ist. SaaS-Backup für Microsoft Office 365 ist darauf ausgelegt, dass der IT-Administrator die Integrität des gesamten Datenspeichers routinemäßig testen und dabei einzelne Dateien, ganze Ordner und jahrelang gelöschte E-Mails mit nur wenigen Klicks wiederherstellen kann. Eine solche Option wird häufig bis zum Zeitpunkt des Desasters unterschätzt. Dabei stellt sie mehr als einen theoretischen Schutz dar: Sie ist essenziell und unterstreicht die Vorteile der Cloud für die Business Continuity. (NetApp: ra)

eingetragen: 14.08.20
Newsletterlauf: 12.10.20

NetApp: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Private AI verfolgt einen Plattform-Ansatz

    Der Einzug der generativen KI (GenAI) in die breite Öffentlichkeit hat das KI-Wachstum in Unternehmen vergangenes Jahr beschleunigt. Motiviert durch Wettbewerbsdruck und potenzielle Vorteile forcieren Unternehmen und Regierungen ihre KI-Strategie.

  • Mangelnde Vorbereitung auf SaaS-Ausfälle

    Der Hycu State of SaaS Resilience 2024 Report deckte zuletzt kritische Datensicherungslücken auf, da 70 Prozent der Unternehmen Datenverluste erleiden. Trotzdem verlassen sich 60 Prozent immer noch auf ihre Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter, um sich zu schützen, und setzen sich damit weiteren Risiken aus.

  • KI gewinnbringend einsetzen

    Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.

  • Herausforderungen von Edge AI

    Künstliche Intelligenz hat längst den Netzwerkrand erreicht. Um zeitkritischen Daten den Umweg über die Cloud und das Rechenzentrum zu ersparen, bringen Edge-AI-Lösungen Modelle direkt in die Anwendungen vor Ort. Dieser Weg bietet immense Vorteile - er ist aber auch mit einigen Stolpersteinen gepflastert, wie Couchbase, Anbieter einer Cloud-Datenbankplattform, zeigt.

  • Cloud-Datenschutz im Gesundheitswesen

    Daten im Gesundheitswesen gehören zu den kritischsten Vermögenswerten. Sie umfassen hochsensible Informationen wie Krankengeschichten, Behandlungsunterlagen und persönliche Daten. Der Schutz dieser Daten ist von größter Bedeutung, da sie durch nationale und globale Vorschriften als besondere Kategorien personenbezogener Daten eingestuft werden.

  • Generative KI mit Serverless optimieren

    Der Einsatz von generativer KI kann komplex und teuer sein. Serverlose Cloud-Dienste und Vektordatenbanken bieten eine Lösung, um diese Hürden zu überwinden und KI-Anwendungen effizient und skalierbar zu gestalten.

  • Sensible Daten in der Cloud schützen

    Wenn Unternehmen in der Cloud geistiges Eigentum oder persönliche Informationen verlieren, drohen ihnen erhebliche Konsequenzen. Mit den richtigen Maßnahmen für Datensicherheit in der Cloud können sie zuverlässig Vorsorge treffen. Forcepoint erläutert die fünf wichtigsten davon. Datensicherheit in der Cloud wird für Unternehmen zunehmend zu einem kritischen Bestandteil ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dank der Cloud: Flexibilität und Skalierbarkeit

    Cloud-Marktplätze sind heute zu einem unverzichtbaren Dreh- und Angelpunkt für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) geworden, um ihre Reichweite zu vergrößern, den Verkaufsprozess zu rationalisieren und Wachstum zu fördern. Erfolg ist jedoch nicht allein dadurch garantiert, dass ein Produkt auf einem Marktplatz gelistet ist.

  • Beste Rendite für Serverinvestitionen?

    Laut Statista schätzen IT-Experten weltweit im Jahr 2024 eine Aufteilung von fast 50/50 zwischen Onsite- und Cloud-gehosteten Servern in ihren Unternehmen. Aufgrund der riesigen Datenmengen und der zunehmenden Nutzung von KI, werden künftig immer mehr Server benötigt.

  • Digitale Transformation kommt nicht ins Rollen?

    Dass die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, ist keine Neuigkeit mehr, trotzdem haben bislang viele deutsche Unternehmen den entscheidenden Schritt zur digitalen Transformation noch nicht gewagt. Die Corona-Pandemie hat als Katalysator für einen Digitalisierungsschub gesorgt und viele Prozesse auf den Prüfstand gestellt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen