Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Wie man die Cloud zur Festung macht


Konzepte der Cloud-Sicherheit im Portfolio: Anforderungen an die Cloud-Sicherheitskonzepte steigen
Besonders für Firmen aus der Sparte der Kritischen Infrastrukturen (KRITIS)


Von Marco Eggerling, Global CISO bei Check Point Software Technologies GmbH

Für eine beträchtliche Anzahl an Unternehmen ist eine Cloud mittlerweile das Herzstück des Tagesbetriebs geworden. Sie ist der Umschlagspunkt und geschäftskritisch, oftmals sogar der zentrale Datenspeicher und für immer mehr Menschen die Grundlage der täglichen Arbeit. Doch was elementar für den Geschäftsbetrieb ist, muss auch vor böswilligem Einfluss geschützt werden.

Entsprechend steigen die Anforderungen an die Cloud-Sicherheitskonzepte – besonders für Firmen aus der Sparte der Kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Mit der baldigen Überführung der EU-weiten NIS2-Richtlinie in nationale Gesetzgebung soll flächendeckend der Standard der IT-Sicherheit erhöht werden. Kurz gesagt: Neue Regularien zwingen Unternehmen zum Aufrüsten.

Darauf zu warten, dass der Gesetzgeber mit einer neuen Regel die Weichen für die eigene Sicherheitsstrategie stellen wird, am besten mit einer Check-Liste, die man einfach abarbeiten kann, ist aber fahrlässig. Denn Cyber-Kriminelle warten nicht, bis alle bereit sind. Deshalb muss aus der firmeneigenen Cloud-Umgebung eine sichere Festung gebaut werden. Damit das gelingt, braucht es einige grundlegende Konzepte der Cloud-Sicherheit im Portfolio. Folgende Aspekte sollten CISOs auf dem Schirm haben.

Lückenloser Schutz der gesamten Infrastruktur
Ein effektives Sicherheitskonzept für die Cloud sollte nicht isoliert auf einzelne Sicherheitsereignisse oder -komponenten fokussiert sein. Es muss einen umfassenden Kontext bieten, der alle Aspekte der Cloud-Infrastruktur abdeckt. Sicherheitslösungen, die alle Stadien des Software-Delivery-Lifecycle berücksichtigen – vom Coding über die Integration bis hin zur Laufzeit – bieten den besten Schutz gegen Bedrohungen. Durch die Verbindung von Code- und Laufzeitsicherheit lassen sich Sicherheitslücken frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie sich verheerend auf die gesamte Infrastruktur auswirken.

IT-Fachleute entlasten durch Automatisierung
Cyber-Angriffe sind in Qualität und Quantität auf einem historischen Hoch und das gilt auch für die Warnmeldungen, die IT-Teams täglich bewältigen müssen. Die Automatisierung von Sicherheitsprozessen ist daher alternativlos. Entsprechende Lösungen sollten in der Lage sein, kontinuierlich und in Echtzeit die Bedrohungen zu erkennen, ohne Entwicklungsprozesse zu verlangsamen. Die Möglichkeit, eine Software Bill of Materials (SBOM) zu generieren und mit Schwachstellendatenbanken zu synchronisieren, ermöglicht es Unternehmen, offene Flanken effizient zu identifizieren und zu schließen.

Dieser automatisierte Backend-Prozess spart Ressourcen, denn er erfordert keine zusätzlichen Scans auf Code-Ebene oder manuelle Eingriffe. SBOMs können dann exportiert werden, um nationale und internationale Gesetze zur Lizenzprüfung einzuhalten und schnell zu erkennen, wo betroffene Pakete in der eigenen Cloud-Umgebung verteilt sind.

Risikomanagement und Verantwortlichkeit
Ein weiteres zentrales Element einer robusten Cloud-Sicherheitsstrategie ist das effektive Risikomanagement. Sicherheitslösungen sollten nicht nur technische Schwachstellen erkennen, sondern auch die Auswirkungen auf das Geschäft berücksichtigen. Das erfordert die Fähigkeit, Warnungen nach Schweregrad und Relevanz zu kategorisieren und diese in bestehende Sicherheitsprozesse zu integrieren. Durch eine klare Verantwortlichkeit und die Zuordnung von Sicherheitsrisiken zu den entsprechenden Geschäftsbereichen können Unternehmen sicherstellen, dass Risiken nicht nur erkannt, sondern auch entsprechend priorisiert und rasch gebannt werden.

Spezifische Anforderungen moderner Architekturen
Moderne Cloud-Umgebungen, die auf Microservices und Infrastructure as Code (IaC) setzen, stellen besondere Anforderungen an die Sicherheit. Sicherheitslösungen müssen in der Lage sein, IaC-Templates, wie Terraform oder CloudFormation, effektiv zu prüfen und Fehlkonfigurationen zu identifizieren. Darüber hinaus sollten sie persönlich identifizierbare Informationen (PII) schnell und zuverlässig erkennen können, um Datenlecks zu vermeiden. Dies beugt Schwachstellen vor und gewährleistet obendrein die Einhaltung nationaler und internationaler Vorschriften.

Schlussfolgerung
Eine umfassende, automatisierte und kontextbezogene Sicherheitsstrategie kann Cloud-Umgebungen zur Festung machen. Unternehmen sollten Sicherheitslösungen in Betracht ziehen, die nicht nur einzelne Schwachstellen aufdecken, sondern die gesamte Infrastruktur übersichtlich abbilden und abdecken können. Da Cyber-Attacken öfter, hinterhältiger und folgenschwerer denn je verlaufen, ist ein solcher konsolidierter Sicherheitsansatz unerlässlich geworden. Auf diese Weise kann langfristig die Integrität der Infrastruktur gewährleistet und Ausfälle sowie Datenverlust bestmöglich verhindert werden. (Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 26.09.24
Newsletterlauf: 29.10.24

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

  • Was tun mit ausgedienten Rechenzentren?

    Rund um die Jahrtausendwende begann in Deutschland ein wahrer Bauboom für Datacenter und Colocation-Flächen. Viele dieser Anlagen befinden sich auch heute noch in Betrieb. Doch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie führt dazu, dass Rechenzentren in immer kürzeren Abständen modernisiert oder ersetzt werden müssen. Denn wann immer ein Betreiber den Spatenstich für ein neues Datacenter feiert, dürfen die Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Umweltschutz" nicht fehlen.

  • Tipps für MSPs im Jahr 2025

    Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur - mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

  • KI-Logik in der Unternehmenssoftware

    Für Unternehmen stellt sich nicht mehr die Frage, ob, sondern wie sie Künstliche Intelligenz für ihren Business Case nutzen. Der meist aufwändigen Implementierung von KI-Tools in bestehende Systeme sagt innovative Software jetzt den Kampf an - mit bereits in die Lösung eingebetteter KI. IFS, Anbieterin von Cloud-Business-Software, zeigt, wie Unternehmen anstatt der schwerfälligen Integration von externen Tools ein technologisches Komplettpaket erhalten, das sofort einsatzfähig ist.

  • Schutz von Cloud-Daten

    In der aktuellen Umfrage "2024 State of Cloud Strategy Survey" geben 79 Prozent der Befragten in Unternehmen an, dass sie Multicloud im Einsatz haben oder die Implementierung von Multicloud planen. Die Chancen stehen also gut, dass Multicloud-Strategien weiter zunehmen werden, wenngleich das nicht bedeutet, dass lokale und private Clouds verschwinden.

  • Das Herzstück des Betriebs

    Salt Typhoon mag ein Weckruf sein, aber es ist auch eine Gelegenheit, die Abwehrkräfte zu stärken und Unternehmen gegen aufkommende Bedrohungen zukunftssicher zu machen. Der Angriff hat Schwachstellen im Telekommunikations- und ISP-Sektor aufgedeckt, aber die daraus gezogenen Lehren gehen weit über eine einzelne Branche hinaus. Ob Telekommunikationsunternehmen, Internetdienstanbieter, SaaS-abhängiges Unternehmen oder Multi-Cloud-Unternehmen - Datensicherung muss für alle oberste Priorität haben.

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen