Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Enterprise Marketplace für SaaS-Lösungen


Cloud Computing-Lösungen für Großkunden: Der Cloud-Marktplatz der Telekom ist eröffnet
Applikationen, Services und Infrastruktur aus der "Telekom-Cloud" - Skalierbar und flexibel über Self Service - Einfache Integration in bestehende Systeme


(30.10.13) - Der "Enterprise Marketplace" mit Cloud Computing-Lösungen für Großkunden der Deutschen Telekom ist eröffnet. Damit können Unternehmen nunmehr Software, Hardware oder Paket-Lösungen nach Bedarf buchen. Kunden können ihren Mitarbeitern unternehmensspezifische Eigenentwicklungen ebenfalls im Enterprise Marketplace zur Verfügung stellen.

Nachdem bereits 10.000 mittelständische Betriebe den Business Marketplace nutzen, deckt nun der Enterprise Marketplace den Bedarf von Großunternehmen: Ob Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen, vorkonfigurierte Images (Appliances) oder konfigurierbare Gesamtpakete – die Angebote lassen sich einfach in bestehende Systemlandschaften integrieren. Alle ausgewählten Services inklusive integrierter Eigenentwicklungen befinden sich in einer Private Cloud und sind sicher über das Netz der Telekom abzurufen.

Komplett-Integration: vom Standard bis zur Eigenentwicklung
Im Enterprise Marketplace erhalten Kunden weitgehend standardisierte Dienste. Die in Anspruchnahme dieser Dienste inklusive zukünftig unterstützter Release-Wechsel, Updates und Patches rechnet T-Systems flexibel je nach Nutzung oder über eine Monatspauschale ab. Appliances wie etwa Apache Application Server sind für den Kunden vorkonfiguriert und können mit Anwendungssoftware kombiniert werden, die sie selbst installieren und managen. Dabei können Kunden zukünftig auch wählen, welches Cloud-Rechenzentrum von T-Systems sie nutzen wollen.

Im Enterprise Marketplace lassen sich ebenfalls verschiedene Marktplatz-Angebote kombinieren, beispielsweise ein Webserver mit Datenbank und Content-Management-System. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Eigenentwicklungen wie Monitoring-Tools zu integrieren. Die Entscheidung, für welche und wie viele Marktplatzteilnehmer ein Tool im Enterprise Marketplace sichtbar ist, verbleibt bei den Unternehmen. Darüber hinaus können die Nutzer von Appliances im Enterprise Marketplace ihre Hardware-Performance individuell einstellen, indem sie unter anderem die Anzahl an CPUs und den Umfang von RAM, Speicher und Anbindungsbandbreiten bestimmen. Die zukünftige Variante Managed Services schließt auch Patches, Updates und Release-Wechsel ein.

Geprüfte Partner für den Marktplatz
Die Marktplatz-Kunden erhalten neben der Gesamtsicht auf alle Applikationen auch ein individuelles Dashboard, das nur ihre eigenen ausgewählten und freigegebenen Applikationen abbildet. Das Lösungsspektrum des Enterprise Marketplace umfasst unter anderem Web Server (z.B. Apache und Microsoft IIS), Application Server (z.B. Tomcat und JBoss), SQL-Datenbanken, Microsoft Enterprise Search sowie OpenSource-Pakete (z.B. Lamp Stack oder Joomla).

Hinzu kommt eine Reihe von SaaS-Lösungen von Software-Partnern (ISVs - Independent Software Vendors). T-Systems hat diese Angebote auf Herz und Nieren geprüft und lässt sie auf der eigenen hochsicheren Infrastruktur laufen. Dieses Angebot wird laufend erweitert. Schon jetzt sind zum Beispiel diese Anwendungen aus der Cloud verfügbar:

Taxor – Steuersoftware
Taxor ist ein einheitliches, modulares Softwaresystem für sämtliche Steuerbearbeitungsprozesse. Damit erstellen Unternehmen Steuerbilanzen inklusive der E-Bilanz, führen die Steuer- und Rückstellungsberechnung durch und fertigen Steuererklärungen für Ertragsteuern und Umsatzsteuer aus. Dabei berücksichtigt Taxor maschinelle Werttransfers im Organkreis sowie bei Mitunternehmerschaften.

Tibco tibbr - Enterprise Social Media
tibbr vernetzt Mitarbeiter, Anwendungen und Daten. Die Mitarbeiter können hier wie bei anderen sozialen Netzen auch Profile anlegen, bestimmten Themen folgen oder sie kommentieren. Kollegen haben die Möglichkeit sich Informationen zu Mitarbeitern anzeigen zu lassen – woran er gerade arbeitet, welche seine letzten Postings waren, wo er sich eingebracht hat. Weiterhin besteht die Möglichkeit eigene geschlossene Gruppen zu bilden oder private Nachrichten zu schreiben.

Für das Unternehmen selbst ergeben sich ebenfalls neue Wege der Kommunikation. So kann einem Nutzer ein Thema zugewiesen werden, wie beispielsweise bestimmte Unternehmens-News oder Nachrichten aus der IT-Abteilung. Ein weiteres Highlight sind die verschiedenen Schnittstellen von tibbr. Problemlos können Meeting-Plattformen wie Cisco WebEx, Skype oder die Video-Chat-Applikation Google Hangouts integriert werden. Web-Meetings können hier mit nur einem Mausklick aufgesetzt werden. Mit SharePoint verbindet tibbr sogar über bidirektionale Integration. Das bedeutet, dass SharePoint Dokumente in tibbr gepostet und angesehen werden können und tibbr Gespräche innerhalb von SharePoint gesehen werden.

T-Systems Process Cloud - Business Process Management powered by Metasonic
Die Metasonic Suite für das Prozessmanagement bildet Prozessabläufe der Realität 1:1 entsprechend ab, und zwar einem einzigen Modell für das Kerngeschäft und die IT eines Unternehmens gleichermaßen ab. Die Managementberatung Detecon setzt diese so genannte subjektorientierte BPM-Methodik bereits bei vielen Kundenprojekten zur Digitalisierung von Prozessen ein.

WeSustain – Nachhaltigkeitsmanagement
Die WeSustain Software-Lösung bietet softwaregestütztes Nachhaltigkeitsmanagement aus einer Hand. Die modular aufgebaute Software deckt alle relevanten Prozesse des Nachhaltigkeitsmanagements (u. a. Stakeholder Management, Materialitätmatrix, Scorecard, Reporting) ab und ermöglicht Unternehmen ein leistungsstarkes Daten- und Performancemanagement.
(Deutsche Telekom: ra)

Deutsche Telekom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen