Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Dedizierte Exadata Cloud Infrastructure


Oracle OpenWorld 2018: Larry Ellison blickt auf die Zukunft der Cloud
Sicherheit und autonome Funktionen für Unternehmen mit "Gen 2 Cloud"


In seiner Eröffnungsrede auf der Oracle OpenWorld ließ Oracle Executive Chairman und CTO Larry Ellison das Auditorium an seiner Vision für eine Cloud der zweiten Generation teilhaben. Diese wird technologisch fortschrittlicher und sicherer sein als die heutigen Cloud Computing-Lösungen auf dem Markt. "Die Gen 2 Cloud von Oracle haben wir speziell entwickelt, um Unternehmen dabei zu unterstützen anspruchsvolle Workloads sicher zu betreiben", erklärte Ellison. Mit ihrer einzigartigen Architektur und den weit reichenden Funktionen sei die Oracle Cloud in der Lage, unübertroffene Sicherheit, Leistung und Kosteneinsparungen zu bieten. Darüber hinaus sei nur die Oracle Gen 2 Cloud für den Betrieb der Oracle Autonomous Database konzipiert.

Ellison sprach auch ausführlich über den aktuellen Stand der Verteidigung gegen Cyber-Attacken, die seiner Meinung nach derzeit "einfach nicht gut genug ist". Um dieses dringende Problem zu lösen, kündigte er neue Sicherheitsdienste der Oracle Cloud Infrastructure an, die hoch automatisiert, investigativ und vorausschauend sein sollen. Als Beispiel für das hohe Maß an Sicherheit, das Oracle-Kunden heute schon bekommen, erläuterte Larry Ellison, wie die Oracle Autonomous Database permanent die Sicherheit überwacht und Sicherheitsupdates im laufenden Betrieb einspielt, um Cyber-Angriffe und Datendiebstahl zu verhindern.

Ellison warf zudem einen Blick auf die autonome Datenbank und präsentierte Neuigkeiten wie eine dedizierte Exadata Cloud Infrastructure im Rahmen des 'Cloud at Customer'-Angebots. Kunden können ihre autonome Datenbank ab sofort auf einer dedizierten Exadata-Cloud-Infrastruktur im eigenen Rechenzentrum betreiben, um maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit für unternehmenskritische Workloads zu gewährleisten.

Die Oracle Autonomous Database Cloud at Customer ist ideal für Kunden, die aufgrund gesetzlicher Anforderungen nicht in eine Public Cloud wechseln möchten, aber die Vorteile der Oracle Autonomous Database in ihrem eigenen Rechenzentrum nutzen möchten.

Ellison demonstrierte auch live die überragende Leistung der Oracle Autonomous Database gegenüber anderen Cloud-Anbietern sowie die Fähigkeit der Oracle Autonomous Database, während Software-Updates ohne Unterbrechung weiterzuarbeiten, d.h. die bisher zu diesem Zweck erforderlichen 'planned Downtimes' entfallen bei Oracle. Daraus resultieren gravierende Vorteile für den Kunden - während Mitbewerber lediglich 99,95 Prozent Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeits-SLAs bieten, garantiert die Oracle Lösung 99,995 Prozent Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit - inklusive Software Aktualisierungen.

Oracle Code One Java Keynote beschreibt die Zukunft von Java
Bei der Eröffnungsrede der Oracle Code One 2018 zeigten Mitglieder der Oracle Java Platform Group auf, wie Oracle die Java-Technologie weiter vorantreibt. Georges Saab, Vice President of Development für die Java-Plattform, sprach auch darüber, wie Java aufgrund seiner Leistung, Zuverlässigkeit, Sicherheit und seines Ökosystems ideal für die moderne Anwendungsentwicklung ist. Abschließend warf Saab einen Blick auf künftige Projekte. Im Projekt Walhalla geht es um die Einführung von Werttypen und die generische Spezialisierung, um leistungsfähigere, cachefreundliche Datenstrukturen zu ermöglichen.

Das Projekt Panama stellt die Verbindung zwischen Java-Programmen und Nicht-Java-Code beziehungsweise -Daten in den Mittelpunkt. Die aktuelle Version Java SE 11 wurde am 25. September veröffentlicht und verfügt über einige wichtige Upgrades und Verbesserungen, einschließlich einer neuen http-Client-API, die HTTP/2 und WebSockets implementiert. Mit dem "Flugschreiber" steht Entwicklern ein Framework für die Datenerfassung zur Verfügung, das die Fehlerbehebung bei Java-Anwendungen erleichtert.

Produktivität steigern und Kosten senken mit künstlicher Intelligenz (KI)
Oracle kündigte zudem KI-Updates für die Enterprise Resource Planning (ERP) Cloud und die Enterprise Performance Management (EPM) Cloud an. Auf Basis des Maschinellen Lernens (ML) liefert diese Technologie datengesteuerte Erkenntnisse, die CFOs dazu befähigen, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln, veränderte Marktchancen zu nutzen und die Rentabilität ihrer Unternehmen zu steigern. So unterstützen die Updates Unternehmen jeder Größe dabei, Innovationen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), digitale Assistenten, Blockchain, Internet der Dinge (IoT – Internet of Things) sowie Sprachsteuerung zu nutzen, um eine höhere Produktivität bei geringeren Kosten und besserer Kontrolle zu ermöglichen. Mehr als 5.500 Unternehmen in 85 Ländern und 23 Branchen haben sich für Oracle ERP Cloud entschieden, um eine vollständige, und sichere Finanzplattform für ihr Unternehmen bereitzustellen.

KI-gestützte Innovationen vereinfachen komplexe HR-Prozesse
Um Unternehmen zu helfen, die steigenden Erwartungen von Bewerbern und Mitarbeitern zu erfüllen, hat Oracle zudem Updates für die Human Capital Management (HCM) Cloud angekündigt. Die auf künstlicher Intelligenz basierenden Innovationen helfen HR-Abteilungen dabei, Prozesse schlanker zu gestalten, um schneller passende Teams zusammenzustellen, die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern und Mitarbeiterfluktuation zu reduzieren – kurz: um Arbeit einfacher, intelligenter und agiler zu gestalten.

Einblick in Kundeninteraktionen über Kanäle und Anwendungen hinweg
Vorgestellt wurde auch Oracle CX Unity zur Verwaltung von Kundendaten, das es Unternehmen ermöglicht, einen umfassenden Überblick zu Kundendaten und -interaktionen über Kanäle und Anwendungen hinweg zu sammeln – und dies in Echtzeit. Während die Customer Journey bisher linear betrachtet wurde und vor allem Vertrieb, Marketing und Kundenservice integrierte, stellt Oracle CX Unity Unternehmen nun wertvolle Einblicke in Umfeld und Bewegungsmuster ihrer Kunden in Echtzeit zur Verfügung.

Oracle CX Unity hilft den Anwendern, die Erwartungen ihrer Kunden zu verstehen und vereint dazu Online-, Offline- und Kundendaten von Drittanbietern, um mit Hilfe von Machine Learning eine einheitliche Sicht auf den Kunden zu schaffen. Durch die Verbindung von Daten, deren intelligenter Auswertung und dem Wissen über Interaktionen mit dem Kunden, hilft CX Unity Unternehmen dabei, die Kundenzufriedenheit und -bindung zu steigern. Die Lösung ist in die Oracle Customer Experience (CX) Cloud vorintegriert.

End-to-End Subscription Management
Durch die Integration von Front- und Backoffice-Geschäftsprozessen auf einer Plattform ermöglicht das auf der Open World vorgestellte Oracle Subscription Management Unternehmen den Aufbau planbarer, regelmäßig wiederkehrender Erlöse. Unternehmen aller Branchen müssen ihre Geschäftsmodelle überdenken, um dem veränderten Käuferverhalten und Verbrauchsmodellen gerecht zu werden.

Oracle Subscription Management hilft Unternehmen bei der Bewältigung dieser Veränderungen und der Erfüllung sich ändernder Käuferanforderungen. Es bietet eine komplette, durchgängige Lösung, die die gesamte Prozesskette über Vertrieb, Service, Lieferung, Rechnungsstellung, Umsatzrealisierung, Verlängerungen, Kundenerfolg und -Zufriedenheit abbildet. Die Lösung stellt Funktionalitäten, wie Abrechnung und Umsatzrealisierung bereit und bietet den Mitarbeitern im Kundenkontakt einen vollständigen Überblick über das Kaufverhalten ihrer Kunden

Effizienteres B2B-Marketing für kleine und mittlere Unternehmen
Einen neuen Service für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet Oracle nun mit Oracle Data Cloud Solution für B2B-Vermarkter an. Die Lösung ermöglicht ein zielgerichtetes Account-based Marketing (ABM) für die Vertriebsunterstützung, mit der B2B-Marketer über 115 Millionen Einzelkontakte bei mehr als 1,5 Millionen KMU mit effektiven digitalen Kampagnen erreichen können. 48 Branchen- und Subindustrien können so mit Outreach-Tools angesprochen werden, ähnlich denen großer Unternehmen. Durch die Kombination eigener CRM-Daten mit den kundenspezifischen Segmenten von Oracle können B2B-Vermarkter ihre Marketingaktivitäten massiv ausbauen. Die Grundlage für die neue Lösung ist der bestehende B2B-Mrktplatz von Oracle. Außerdem wird Oracle ID Graph, eine einheitliche Identifizierungsplattform, verwendet, um das programm- und datengesteuerte Marketing zu erleichtern. (Oracle: ra)

eingetragen: 09.11.18
Newsletterlauf: 22.11.18

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen