Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Hintergrund

Cloud-Services für jedermann


Daten, Daten, Daten – Was sich im Umgang mit Daten 2019 ändert
Im Jahr 2019 wird nicht nur die ePrivacy-Verordnung, sondern auch eine weitere Verordnung der EU in Kraft treten, die Daten betrifft, die nicht personenbezogen sind


Autor Olaf Dünnweller
Autor Olaf Dünnweller Dass ein Cloud-Provider Ressourcen "as-a-service" zur Verfügung stellt, daran führt kein Weg vorbei, Bidl: CommVault

Von Olaf Dünnweller, Area Vice President EMEA Central und Geschäftsführer Deutschland bei Commvault

Datenschutz war 2018 ein zentrales Thema in allen Medien. Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat viele Unternehmen vor enorme Herausforderungen gestellt, und diese sind noch lange nicht gemeistert. Zahlreiche Firmen hinken bei der Umsetzung weit hinterher, dabei kommen 2019 bereits neue Richtlinien auf sie zu. Welche weiteren Entwicklungen können wir nächstes Jahr in Bezug auf den Umgang mit Daten erwarten?

(1):Wolkige Aussichten: Cloud-Services für jedermann
Es gibt jetzt schon kaum ein Unternehmen, das nicht in der Cloud ist – ob offiziell oder inoffiziell. Dass ein Cloud-Provider Ressourcen "as-a-service" zur Verfügung stellt, daran führt kein Weg vorbei. Auch Studien der IDC zeigen, dass fast alle neuen Anwendungsimplementierungen ein Cloud Computing-Element haben, so dass das Arbeiten in der Cloud immer wichtiger wird. Insbesondere Microsoft Office 365, Exchange und SharePoint in der Cloud oder auch OneDrive sind stark im Kommen. Die Verantwortung für die Absicherung der Daten und Informationen lässt sich aber nicht einfach abtreten.

Trotz der Nachfrage nach der Public Cloud fehlt es vielen Unternehmen noch an Workload-Tools für Backup, Benutzerzugriff, Sicherheit und Richtlinienmanagement. Gerade für KMU-Kunden mit geringeren IT-Ressourcen sind Public Clouds außerdem (noch) zu komplex. Diese offensichtlichen Lücken werden jedoch schnell gefüllt – "Backup-as-a-Service" anzubieten, um den Bedürfnissen der Anwender gerecht zu werden, ist beispielsweise ein logischer Schritt. Die Sicherung erfolgt entweder in die Cloud, in der Cloud oder aus der Cloud. So können Unternehmen individuell entscheiden, ob sie selektiv Daten nur innerhalb der eigenen Infrastruktur oder extern speichern wollen.

(2): DSGVO als vertrauensbildende Maßnahme
Das Jahr 2018 hat es vorgemacht: Dank neuer Vorgaben wie der DSGVO und dem kalifornischen "Consumer Privacy Act" hat sich die Diskussion um den Datenschutz dramatisch verändert. Diese Vorschriften zum Umgang mit personenbezogenen Daten spiegeln wider, was die Menschen in Bezug auf Datenschutz erwarten. Unternehmen müssen dies mit dem Druck vereinbaren, Daten einerseits zu zentralisieren und gleichzeitig auf verschiedenen Kanälen zu verwalten. Das ist nicht immer leicht umsetzbar. Laut einer aktuellen Studie des Branchenverbandes Bitkom hinken immer noch drei von vier Unternehmen bei der Umsetzung hinterher.

Unternehmen müssen das Gesamtbild betrachten – Maximierung der Tools und Minimierung des Speicherplatzes –, um das Nutzungserlebnis zu verändern und Vertrauen zu schaffen. Mit den Worten von Zig Zigler: "Wenn Sie jemanden mögen, werden Sie ihm zuhören; wenn Sie jemandem vertrauen, werden Sie mit ihm Geschäfte machen." Daran zu arbeiten wird Unternehmen 2019 und darüber hinaus beschäftigen.

(3): Freier Fluss für Daten aus IoT und Industrie 4.0
Im Jahr 2019 wird nicht nur die ePrivacy-Verordnung, sondern auch eine weitere Verordnung der EU in Kraft treten, die Daten betrifft, die nicht personenbezogen sind. Deren Zielsetzung ist es, die Datenökonomie und die Entwicklung neuer Technologien wie etwa grenzüberschreitende autonome Systeme und künstliche Intelligenz zu fördern. Unter nicht personenbezogenen Daten verstehen die Urheber Daten aus dem "Internet der Dinge", von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen.

Konkrete Beispiele für nicht personenbezogene Daten sind aggregierte und anonymisierte Datensätze, die für die Analyse großer Datenmengen verwendet werden. Auch Daten für "Predictive Maintenance" und andere Fälle von "Advanced Analytics" gehören dazu. Die neue Verordnung soll Entwicklungen vorantreiben, die es den Nutzern von elektronischen Datenverarbeitungsdiensten erleichtern, den Anbieter zu wechseln oder ihre Daten wieder in ihre eigenen IT-Systeme zu übertragen.

(4): Sichere Daten dank künstlicher Intelligenz
Auch die Qualität, Menge und Geschwindigkeit, in der Daten verarbeitet werden, wird Dienstleister und Fertiger im nächsten Jahr beschäftigen. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zur Analyse und Automatisierung von Datenoperationen ist ein Wendepunkt in unserer Arbeit. Die Menge an Daten, die Software und Managementsysteme erstellen, ist heutzutage immens. Fehlersuche, Leistungsüberwachung und -optimierung, Berichtserstellung und -wartung verlangsamen viele Unternehmen. Zeitmanagement wird immer wichtiger.

Smarte Algorithmen können Muster und Anomalien und beispielsweise Hackerangriffe erkennen und somit die IT-Sicherheits-Verantwortlichen bei ihren Aufgaben unterstützen. Dadurch können Ressourcen eingespart werden und dem Anwender bleibt mehr Raum für wichtigere und komplexere Aufgaben. Um solche Lösungen weiterzuentwickeln, bündeln IT-Anbieter immer häufiger ihre Kräfte. Die verstärkte Kollaboration zwischen Technologie-Unternehmen ist ein Trend, der allen Beteiligten schnellere und bessere Lösungen verspricht, sie aber auch Ziele erreichen lässt, die als Einzelkämpferundenkbar wären.

Fazit
Die neuen Datenschutz-Richtlinien nehmen 2019 eine zentrale Rolle ein. Viele Unternehmen haben den Umsetzungsaufwand der DSGVO deutlich unterschätzt und müssen dringend handeln. Die enormen Datenmengen wiederum zwingen Unternehmen dazu, neue Methoden auszuprobieren und zu verwenden – zu ihrem eigenen Nutzen, wie ich finde. Zur effektiven Umsetzung von Kundenansprüchen und gesetzlichen Vorgaben werden 2019 immer mehr eng gesteckte Anwendungsfelder in den Genuss von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz kommen.
(CommVault: ra)

eingetragen: 11.01.19
Newsletterlauf: 14.02.19

CommVault: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • KI-Nutzung am Edge

    Nutzung von Synergien zwischen HCI, Cloud und Edge ermöglicht es Unternehmen, dezentralisierte Infrastrukturen einzurichten, um so das volle Potenzial von KI nutzen zu können. Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) kann viele der Leistungs-, Logistik- und Kostenprobleme beseitigen, die die Cloud nicht lösen kann.

  • Einsatz von Cloud-Umgebungen

    Das Thema Cloud ist in fast allen IT-Abteilungen nach wie vor allgegenwärtig. Aber immer häufiger stellt sich auch Ernüchterung ein: Die hohen Erwartungen an Kosteneinsparungen und Komplexitätsreduktion haben sich nicht überall erfüllt - oft ist sogar das Gegenteil eingetreten. Hinzu kommen neue Unsicherheiten durch aktuelle geopolitische Veränderungen und eine neue Wahrnehmung der Bedeutung von Digitaler Souveränität. Daher entscheiden sich immer mehr Unternehmen für eine (teilweise) Verlagerung von Workloads aus der Cloud auf eigene On-Premises-Strukturen. Doch auch da lauern Herausforderungen. Wie behält man die Kontrolle über beide Welten?

  • Unsicherheiten verändern die Cloud-Landschaft

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben der Diskussion um digitale Souveränität neue Brisanz verliehen. Unmittelbar beobachten lässt sich eine zunehmende Nachfrage nach Alternativen zu US-amerikanischen Cloud-Diensten. Vielen Unternehmen ist bewusst geworden, dass ihre Abhängigkeit von Anbietern wie AWS, Azure oder Google Cloud ein Risiko darstellt, das weit über abstrakte Datenschutzbedenken hinausgeht.

  • Barrieren für den Datenzugriff abbauen

    Große Datenmengen stellen für Unternehmen eine immer größere Herausforderung dar. Unterstützt von Cloud-basierten Daten- und Orchestrierungsplattformen bieten sie jedoch auch wertvolle Chancen. Vor allem der Einsatz von KI- und ML-basierten Technologien erweist sich für das Aufbereiten und Analysieren großer Datenmengen als hilfreich.

  • Was bedeutet Datenqualität im KI-Kontext?

    Künstliche Intelligenz basiert auf guter Datengrundlage - an genau diesem Punkt kommt Datenqualität ins Spiel. Dabei bedeuten große Datenmengen nicht zwangsläufig, dass diese für einen KI-Anwendungsfall geeignet sind.

  • Herausforderungen für CIOs

    Die Fertigungsindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Vernetzte und digitalisierte Smart Factories ersetzen heute die traditionellen Produktionslinien. IT-Systeme werden dabei nahtlos in sämtliche Fertigungsprozesse integriert, um in Echtzeit auf Daten zuzugreifen und Prozesse zu automatisieren.

  • Data Governance und Datensicherheit

    Sicheres Datenmanagement ist Pflicht. Die tatsächliche Gewährleistung angemessener Datenverwaltung und -sicherheit hängt aber von den technischen Möglichkeiten ab: Entscheidend sind Lösungen und entsprechende Plattformen, die die Dateninfrastruktur ausgestalten.

  • GPU-Infrastruktur von Cloud-Anbietern

    Große Hyperscale-Cloud-Computing-Unternehmen sind nach wie vor die Hauptabnehmer von KI-Hardware (z. B. GPUs und anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise oder ASICs). Die Investitionsausgaben und Ausgabenprognosen für viele Unternehmensplattformen sind deutlich gestiegen - darunter Microsoft Azure, Amazon Web Services, Google, Oracle und Meta.

  • Auf dem Weg zum klimaneutralen Rechenzentrum

    ESRS, CSRD, EnEfG … um die verschiedenen gesetzlichen Nachhaltigkeits-Regularien zu erfüllen, benötigen Betreiber von Rechenzentren mehr Transparenz über den Energieverbrauch und die Treibhausgas-Emissionen ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dokumentenmanagement und elektronische Signatur

    Damit Unternehmen nicht nur zeitgemäß, sondern auch zukunftsträchtig arbeiten, ist eine Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse unumgänglich. Viele manuelle und behäbige Abläufe lassen sich mit einem digitalen Dokumentenmanagement optimieren. Es gilt, Aufgaben und Dokumente digital zu organisieren und Abläufe so weit wie möglich zu automatisieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen