Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Hintergrund

Automatisiert in die Cloud sichern


Der ideale Einstieg in die Cloud ist die Nutzung als Backup-Speicher
Mit einem "Cloud Storage Gateway" die Backup-Daten schnell und sicher in der Cloud ablegen

Autor: Herbert Bild, Solutions Marketing Manager, NetApp

(09.12.15) - Rasant wachsende Datenmengen sowie die steigende Abhängigkeit der Unternehmen von ihren operativen Daten setzen die IT-Abteilung gewaltig unter Druck. CIOs müssen daher ihre Strategie für das Datenmanagement den veränderten Realitäten anpassen. Ein mögliches Werkzeug hierfür sind IT-Ressourcen aus der Cloud, die in die Backup- und Storage-Infrastruktur eingebunden werden.

Die IT-Abteilung kann es sich nicht mehr leisten, auf die Cloud zu verzichten. Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen mittlerweile auf diese Technologie. In der Studie "Cloud-Monitor 2015" von KPMG und Bitkom vermelden die Analysten, dass bereits 44 Prozent der deutschen Unternehmen IT-Leistungen aus der Cloud beziehen. Weitere 24 Prozent planen oder diskutieren noch über den Einsatz. Dabei sind die gemachten Erfahrungen durchweg positiv, wie bis zu 78 Prozent der Befragten berichten.

Der ideale Einstieg in die Cloud ist die Nutzung als Backup-Speicher. Heute ist es wichtiger denn je, die operativen Daten schnell und effizient zu sichern. Eine Umfrage der Initiative "Cloud Services Made in Germany" im deutschen Mittelstand hat ergeben, dass bereits 95 Prozent der Industrieunternehmen ihre Geschäftsprozesse ohne operative Daten nicht mehr in der gewohnten Weise ausführen können. Bei 51 Prozent der Unternehmen droht sogar ein vollständiger Stillstand der Organisation, wenn kein Zugriff mehr auf die IT möglich ist.

Trotz dieser Einsicht muss der CIO immer wieder mit der Geschäftsführung diskutieren, ob die angeforderten Investitionen für das Datenmanagement tatsächlich notwendig sind. In diesem Zusammenhang ist vor allem die Frage relevant, ob das Backup in der vollen Fertigungstiefe weiterhin selbst erbracht werden muss. Mit dem Einzug der Cloud in die Unternehmens-IT sowie ständig steigenden Netzwerkkapazitäten zu günstigen Preisen, wird es immer naheliegender, die Cloud in die Backup-Prozesse zu integrieren. So zählt die Datensicherung mit ihren standardisierten und wiederkehrenden Tätigkeiten zu den IT-Leistungen, die ein hohes Einsparpotenzial versprechen. Zudem tragen Aufgaben rund um das Backup nicht zur Wertschöpfung bei und sollten daher weitgehend automatisiert ablaufen.

Pluspunkte für die Cloud
Werden Daten komplett oder teilweise in die Cloud ausgelagert, spart dies zusätzliche Investitionskosten für Storage-Kapazitäten im Backup-Umfeld. Der Cloud Computing-Speicher ist sehr flexibel und nach Bedarf buchbar und wird auch von Dienstleistern angeboten, die ihr Rechenzentrum in Deutschland betreiben. Der Start gelingt sehr einfach, denn außer dem Integrationsaufwand ist lediglich eine leistungsfähige Internet-Anbindung notwendig.

Dennoch gilt es bei der Cloud-Nutzung einige Rahmenbedingungen zu beachten. So müssen sich beispielsweise die Restore-Zeiten nach einem Datenverlust, und damit verbunden ein eventueller Produktionsausfall, in einem Rahmen bewegen, den das operative Geschäft verkraften kann. Wer auf herkömmlichen Weg Backups in die Cloud speichern würde, müsste im ungünstigsten Fall mehrere Delta-Sicherungen einspielen. Je nach Internet-Anbindung und Datenmenge kann dies Stunden bis Tage dauern und schmerzhafte Umsatzverluste nach sich ziehen.

Darüber hinaus sollten die neuen Cloud-Ressourcen für die gesamte IT-Infrastruktur zur Verfügung stehen. Es ist wenig hilfreich, wenn durch die Cloud-Technologien ein neues Storage-Silo im Unternehmen entsteht.

Per Mausklick in die Cloud
Wie ein weitgehend automatisiertes Cloud-Backup ohne größere Umbauten der IT-Infrastruktur gelingt, zeigen Lösungen auf Basis von Cloud Storage Gateways. Diese sind als physische oder virtuelle Maschine verfügbar und übernehmen den Datentransfer der eigenen Backup-Umgebung mit den Cloud-Providern. Ein solches System speichert die von der Backup-Software gelieferten Daten, die aus beliebigen Anwendungen, Datenbanken oder Speicher-Silos kommen können. Diese werden anschließend dedupliziert, komprimiert, verschlüsselt und in beliebigen Cloud-Ressourcen abgelegt.

Der internen IT-Infrastruktur gegenüber präsentiert sich das Cloud Gateway ähnlich wie ein Fileshare auf einem Serverlaufwerk. Für den Zugriff werden Protokolle wie CIFS (Common Internet File System) und NFS (Network File System) verwendet. Somit kann die IT bestehende Abläufe und Software für die Datensicherung direkt weiterverwenden. Dies sichert bereits getätigte Investitionskosten und beschleunigt die Implementierung. Die Lösung eignet sich ideal für den Einsatz in heterogenen IT-Umgebungen, da sich so verschiedene Datentöpfe anzapfen und über ein zentrales Gateway als Backup in die Cloud sichern lassen. Ein weiterer Anwendungsfall ist die Ablösung von VTL-Clustern (Virtual-Tape-Library) oder von herkömmlichen Tape-basierenden Backup-Umgebungen. (NetApp: ra)

NetApp: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Auf dem Weg zum klimaneutralen Rechenzentrum

    ESRS, CSRD, EnEfG … um die verschiedenen gesetzlichen Nachhaltigkeits-Regularien zu erfüllen, benötigen Betreiber von Rechenzentren mehr Transparenz über den Energieverbrauch und die Treibhausgas-Emissionen ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dokumentenmanagement und elektronische Signatur

    Damit Unternehmen nicht nur zeitgemäß, sondern auch zukunftsträchtig arbeiten, ist eine Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse unumgänglich. Viele manuelle und behäbige Abläufe lassen sich mit einem digitalen Dokumentenmanagement optimieren. Es gilt, Aufgaben und Dokumente digital zu organisieren und Abläufe so weit wie möglich zu automatisieren.

  • Daten aus der iCloud extrahieren

    Zwölf Jahre ist es her, seit ElcomSoft erstmals iCloud-Backups direkt von Apple herunterladen und die Daten auslesen konnte. Während die einen sagten, dass es keine große Leistung sei, mit dem richtigen Passwort Daten aus einem Online-Backup zu laden, fühlten sich andere in ihrer Auffassung bestätigt, dass Cloud-Speicher ein unkalkulierbares Sicherheitsrisiko seien. Aber beide Sichtweisen waren damals schon stark vereinfacht und sind heute schlicht falsch.

  • Digital Twin der Lieferkette

    Fällt das Wort Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), schießt einem meist zeitgleich der Begriff Transparenz in den Kopf. Denn darum geht es doch, oder? Auch! Aber nur Transparenz über die eigene Lieferkette zu erhalten, bringt erstmal wenig. Der Trick ist, zeitgleich eine flexible, optimierte Lieferkette anzustreben - sowohl operativ als auch strategisch.

  • Was bedeutet IT-Automatisierung?

    Eine neue Anwendung zur unternehmensinternen Kommunikation soll auf den PCs aller Mitarbeitenden installiert werden? Eine Routine-Aufgabe für die IT-Abteilung, die das Personal bei einem mittelständischen Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitenden manuell umsetzen könnte. Beim Besuch jeder Kollegin und jedes Kollegen am Schreibtisch oder per Remote-Zugriff auf den PC wäre die Applikation, je nach Personalstärke, innerhalb von Stunden überall installiert.

  • Datensicherheit auf mehreren Ebenen

    Unternehmen verlassen sich bei der Verwaltung und Bereitstellung ihrer Daten zunehmend auf Cloud-Dienstleistungen. Dadurch müssen sich die Datenverantwortlichen zunehmend mit der nötigen Datensicherheit und -integrität auseinandersetzen.

  • Schock über die Cloud-Rechnung?

    Die Relevanz von Cloud Computing-Technologie hat im vergangenen Jahrzehnt rasant zugenommen und damit auch die Anzahl an Geschäftsprozessen und Services, die Unternehmen in die Cloud auslagern. Viele Unternehmen verfolgen dabei einen "Cloud first"-Ansatz als zentralen Bestandteil ihrer digitalen Transformationsbemühungen.

  • Einführung in CRaaS

    In der Datenwelt findet ein Sicherheitswettlauf statt. Mit dem Fortschritt der Technologie entwickeln sich aber auch die Waffen und Taktiken der Cyberkriminellen weiter. Unternehmen müssen deshalb ständig ihre Performance optimieren und bessere Methoden entwickeln, um sich vor neuen Attacken und Angriffsmethoden zu schützen.

  • Wenn das Flussdiagramm in die Cloud zieht

    Business-Process-Management (BPM) hat in den letzten Jahren eine steile Weiterentwicklung hingelegt. Das Dokumentationstool von einst, dessen Zweck vorwiegend darin bestand, eine möglichst große Zahl von Prozessen präzise zu visualisieren, hat sich zu einer vielseitig vernetzbaren Technologie entwickelt, die Geschäftsprozesse systemübergreifend analysiert und überwacht, mit dem Ziel Optimierungspotenziale zu nutzen.

  • Kenntnisse über AWS-Cloud-Mechanismen

    Das Sysdig Threat Research Team entdeckte kürzlich eine ausgeklügelte Cloud-Operation, genannt Scarleteel, welche in einer Kundenumgebung, zum Diebstahl geschützter Daten führte. Der Angreifer nutzte eine containerisierte Arbeitslast aus und verschaffte sich so Zugang zu einem AWS-Konto, um geschützte Software und Anmeldeinformationen zu stehlen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen