Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Fachbereiche: Nutzung von Advanced Analytics


Advanced-Analytics-Initiativen verbreiten sich nur langsam, bestehende Initiativen reifen allerdings deutlich
23 Prozent der Befragten geben an, dass in ihrem Unternehmen Data Scientists Advanced-Analytics-Analysen durchführen


Fortgeschrittenen Datenanalysen und Vorhersagen wohnt das Versprechen inne, den Ertrag aus bisherigen Investitionen in BI-Systeme und Datenbestände deutlich zu steigern. Wertvoll sind Advanced-Analytics-Prototypen allerdings erst dann, wenn sie in den täglichen Geschäftsprozessen einen tatsächlichen Mehrwert stiften. In der neuen Anwenderbefragung "Advanced Analytics: Bedeutung, Nutzung, Operationalisierung" geht das Business Application Research Center (BARC) der Frage nach, ob es Unternehmen gelingt, Advanced-Analytics-Lösungen in operative Prozesse zur Entscheidungsunterstützung oder Automatisierung zu überführen.

Die Ergebnisse zeichnen ein eindeutiges Bild: Aktuell befinden sich die meisten Unternehmen zwar noch in einer frühen Phase der Operationalisierung. Sie validieren Prototypen, setzen ein technisches Deployment um oder erstellen Nutzeroberflächen. Dennoch hat sich die Zahl der Unternehmen, die Advanced Analytics in ihrem Unternehmen häufig nutzen, im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt (von 5 auf 10 Prozent). Ein weiteres Drittel der Unternehmen gibt darüber hinaus an, Advanced Analytics zumindest vereinzelt zu verwenden.

Fachbereiche sind weiterhin die wichtigsten Treiber von Advanced Analytics. In 31 Prozent der Unternehmen setzen Key User aus dem Fachbereich Advanced Analytics um. Immerhin in 15 Prozent der Unternehmen nutzen Gelegenheitsanwender in den Fachbereichen Advanced Analytics. Dr. Sebastian Derwisch, Data Scientist bei BARC, stellt fest: "Dieser Anteil wird mit Sicherheit noch steigen – durch eine stärkere Integration von Advanced Analytics in die operativen und dispositiven Prozesse."

23 Prozent der Befragten geben an, dass in ihrem Unternehmen Data Scientists Advanced-Analytics-Analysen durchführen. Einige Unternehmen (15 Prozent) haben zusätzlich Aufgaben rund um fortgeschrittene Analysen institutionalisiert und Data Science Labs gegründet. 21 Prozent der Befragten setzen Advanced Analytics durch ein Business Intelligence Competence Center (BICC) um. Dieses bietet sich aufgrund der dort vorhandenen Erfahrung im Umgang mit Daten an, um Advanced Analytics im täglichen Einsatz zu steuern und zu entwickeln. Unternehmen nehmen darüber hinaus nicht gerade selten die Unterstützung von außen in Anspruch: 16 Prozent der befragten Unternehmen greifen auf externe Dienstleister zurück. Aus den Angaben der Teilnehmer lässt sich schließen, dass Unternehmen Advanced-Analytics-Expertise als Thema des internen Wissenaufbaus sehen. Externe Dienstleister werden meist als Ergänzung interner Ressourcen beauftragt.

Unternehmen in der Operationalisierung haben weniger Probleme mit Advanced
Im Vergleich zu Unternehmen, die noch in der Phase der Prototypisierung stecken, haben Unternehmen in der Operationalisierung generell weniger Probleme.

"Dass hier weniger Probleme auftreten, kann vor allem daran liegen, dass Unternehmen in der Operationalisierung nicht so häufig Data Scientists fehlen", resümiert Derwisch. Lediglich ein Drittel der Unternehmen in der Operationalisierung gibt dies als Problem an, während es bei Unternehmen in der Prototypisierung über die Hälfte ist. Generell sind in der Umsetzung von Advanced Analytics fehlende Ressourcen in der IT und im Fachbereich, Datenschutzthemen, sowie fehlendes analytisches Verständnis im Fachbereich die größten Hinderungsgründe. Während Unternehmen in der Operationalisierung insgesamt also weniger Probleme feststellen, gibt es trotzdem ein paar Aspekte, die in der Operationalisierung besonders hervortreten: Datenschutz stellt für 39 Prozent der Unternehmen in der Operationalisierung ein Problem dar, jedoch nur für 23 Prozent der Unternehmen, die Prototypen aufbauen. Darüber hinaus klagen Unternehmen in der Operationalisierung öfters über Schwierigkeiten in der Moderation zwischen Fachbereich und IT (26 Prozent vs. 19 Prozent).

Logdaten – die neuen Datenschätze
Die sich immer schneller vollziehende digitale Transformation führt zu einer explosionsartigen Vermehung der Datenbestände. Dementsprechend stehen Unternehmen vor der Herausforderung, mit zunehmend verschiedenartigen Datenquellen umgehen zu müssen. Es gilt, sowohl neue externe Datenquellen als auch bisher brach liegende interne Daten nutzbar zu machen.

Während Unternehmen für ihre Advanced-Analytics-Projekte zwar nach wie vor hauptsächlich Transaktionsdaten aus ihren operativen Systemen (71 Prozent) nutzen, zeigt sich ein rapider Anstieg bei der Verwendung von Logdaten: Gegenüber dem Vorjahr gaben doppelt so viele Unternehmen an, sie im Rahmen von Advanced-Analytics-Projekten zu verwerten. Die Nutzung dieser Daten steht auf einer Stufe mit anderen "internen Daten" (38 Prozent) und noch weit vor Social-Media-Daten (14 Prozent), Wetterdaten (14 Prozent) oder Clickstream-Daten (11 Prozent).

Logdaten sind Ereignisprotokolle, die beispielsweise aus dem Webshop, IT-Netzwerken & -Servern, Telemetrie-Systemen oder Sensoren gewonnen werden können. Anhand dieser Daten können Anwender zum Beispiel die Nutzung von Webservices analysieren oder Online Daten mit Offline Daten verknüpfen. Logaten nehmen daher a Bedeutung zu. Weitere in den Unternehmen häufig anzutreffende Anwendungsfälle sind: Analyse des Kundenverhaltens, Anomalieerkennung, Qualitätssicherung, Predictive Maintenance sowie Systemüberwachung und -optimierung.

Dank der Unterstützung der Sponsoren BOARD, Dataiku und SAS stehen die Studiendokumente zu "Advanced Analytics: Bedeutung, Nutzung, Operationalisierung” zum kostenlosen Download zur Verfügung.
(Barc: ra)

eingetragen: 18.12.18
Newsletterlauf: 04.02.19

Barc Institut: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Kritische Risiken in modernen Cloud-Umgebungen

    Tenable hat ihren "Cloud Risk Report 2024" veröffentlicht, in dem die kritischen Risiken untersucht werden, die in modernen Cloud-Umgebungen bestehen. Dabei ist besonders besorgniserregend, dass sich nahezu vier von zehn Unternehmen weltweit aufgrund der "toxischen Dreierkombination" aus öffentlich zugänglichen, kritisch gefährdeten und hoch privilegierten Cloud-Workloads auf höchster Ebene angreifbar machen.

  • Dateninfrastruktur für KI vorbereiten

    Unternehmen weltweit erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und sind bestrebt, KI im Unternehmen einzuführen. Dennoch sind die meisten weit davon entfernt, KI vollständig in ihre Geschäfte und Abläufe zu integrieren, da es große Lücken in der grundlegenden KI-Bereitschaft gibt.

  • Cloud-Sicherheit in Echtzeit

    Sysdig, Anbieterin für Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat die Veröffentlichung des Sysdig Threat Research Teams "2024 Global Threat Year-in-Review" bekannt gegeben. Der Bericht stützt sich auf Daten über vergangene Angriffsoperationen und Kampagnen und veranschaulicht die sich weiterentwickelnden Taktiken von Cyberkriminellen.

  • Cloud-Ausgaben effizienter erwalten

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement, wurde als "Leader" im 2024 Gartner Magic Quadrant for Cloud Financial Management Tools eingestuft.

  • Wie KI Unternehmen umgestaltet

    Künstliche Intelligenz ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Arbeitswelt, mehr als zwei Jahre nachdem OpenAI ChatGPT 3.5 vorgestellt hat. Unternehmen suchen deshalb zunehmend nach effizienteren Wegen der Zusammenarbeit. Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass bei 80 Prozent der Arbeitnehmende mindestens 10 Prozent ihrer Arbeit von großen Sprachmodellen (LLMs) übernommen werden, während bei etwa 20 Prozent mehr als die Hälfte der Arbeit von KI erledigt werden könnte.

  • Wichtiger Treiber: Risikoarme Cloud-Migration

    Der Markt für Software Defined Networking (SDN) nimmt weiter Fahrt auf. Insbesondere steigt die Zahl der Unternehmen, die mit SASE-Technologien (Secure Access Service Edge, SASE) SD-Funktionen an den Rand ihrer Netzwerke bringen, ohne dabei Abstriche bei den Themen Sicherheit und Compliance machen zu müssen.

  • KI ist ein zentraler Wegbereiter

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in den nächsten Jahren für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland von entscheidender Bedeutung. Neue digitale Geschäftsmodelle eröffnen in allen Branchen dynamische Wachstumschancen durch Produktivitätssteigerung und Innovationen, so eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Consult GmbH im Auftrag der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen.

  • KI in deutschen Unternehmen

    Das unabhängige Beratungsunternehmen Strand Partners hat im Auftrag von Amazon Web Services (AWS) den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf die deutsche und europäische Wirtschaft untersucht. Dafür wurden im Rahmen einer repräsentativen Studie insgesamt knapp 30.000 Unternehmen und Bürger befragt. Im Rahmen einer Folgestudie wurden nun zusätzlich 1.000 Führungskräfte in Deutschland repräsentativ befragt sowie weitere 300 Führungskräfte aus den drei Fokussektoren Automobilindustrie, Gesundheitswesen und Startups.

  • Bewältigung der Cloud-Komplexität

    Red Hat stellte eine neue Studie vor, die enthüllt, was die Cloud-Strategien von Unternehmen in den nächsten 18 Monaten antreibt. Zu den Prioritäten der befragten IT-Manager in Deutschland gehören die Vorbereitung auf den KI-Einsatz (82 Prozent), Cloud-native Anwendungsentwicklung und DevOps (82 Prozent), die Umstellung auf Hybrid- und Multi-Cloud, um die Anbieterabhängigkeit zu reduzieren (85 Prozent), die Weiterentwicklung der Cloud-Strategie im Einklang mit den Unternehmenszielen (87 Prozent), Kostenoptimierung (88 Prozent) sowie Sicherheit und Compliance (88 Prozent).

  • Neuer EuroCloud Pulse Check 2024

    Die digitale Transformation in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf, angeführt von der Cloud-Native-Technologie. Dies belegt der brandneue EuroCloud Pulse Check 2024, durchgeführt von der techconsult GmbH in Zusammenarbeit mit EuroCloud Deutschland_eco e. V.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen