Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Hausaufgaben für SAP-Veränderungsprojekte


Die Mega-Themen Big Data und Cloud wirken sich auch auf die SAP-Systemlandschaften aus
Multi-Client-Studie zu "SAP System Landscape Optimization (SLO)"


(19.01.15) - Aufgrund von geschäfts- und technikgetriebenen Veränderungen müssen immer mehr Unternehmen ihre SAP-Systemlandschaften optimieren. Die wichtigsten Anlässe sind sowohl Restrukturierungen als auch die Harmonisierung der Geschäftsprozesse. Noch eine geringe Rolle spielen Innovationen wie SAP Hana, SAP Cloud und SAP Fiori, sie gewinnen aber an Bedeutung. Über ein Drittel der Firmen sind nach eigenen Angaben nicht ausreichend für SAP-Veränderungsprojekte gerüstet. Ihnen mangelt es an geeigneten Methoden, Kompetenzen und Werkzeugen. Dies sind die Kernaussagen der Multi-Client-Studie "SAP System Landscape Optimization (SLO) – Herausforderungen, Vorteile und Strategien in Zeiten von SAP Hana und Cloud Computing" der Unternehmensberatung cbs Corporate Business Solutions und des Marktforschungsinstituts Pierre Audoin Consultants (PAC).

Technik: SAP Hana und SAP Cloud kommen
60 Prozent der SAP-Anwenderunternehmen benötigen technische Anpassungen aufgrund von organisatorischen Restrukturierungen. Die technische Konsolidierung der SAP-Systeme ist bei 44 Prozent der zweithäufigste Grund. 23 Prozent der Befragten gaben an, dass die Einführung von SAP Hana der wichtigste technische Treiber sei. Gerade einmal 12 Prozent der Befragten befanden aktuell eine Migration ihrer SAP-Systeme in eine Cloud Computing-Umgebung für wichtig.

Bei der Einschätzung, welchen Stellenwert SAP Hana und Cloud Computing bei technikgetriebenen SLO-Projekten in den nächsten drei bis fünf Jahren einnehmen wird, dreht sich das Bild allerdings. 45 Prozent der SAP-Verantwortlichen rechnen damit, dass die Einführung von SAP Hana, und 41 Prozent, dass Migrationen von SAP-Systemen in die Cloud künftig an Bedeutung zunehmen werden. Weiterhin relevant sind nach Ansicht der Befragten Restrukturierungen (38 Prozent) sowie die Konsolidierung von SAP-Systemen (27 Prozent).

"Die Mega-Themen Big Data und Cloud wirken sich auch auf die SAP-Systemlandschaften aus. Allerdings wird es noch dauern, bis sie die Bedeutung der aktuellen Treiber für SLO-Projekte erlangen werden", so Rainer Wittwen, Mitglied der Geschäftsleitung der Unternehmensberatung cbs Corporate Business Solutions. "Die große Kunst für SAP-Anwender ist es, die Herausforderungen bei der Optimierung ihrer Prozess- und SAP-Systemlandschaften effizient und nachhaltig zu meistern, um Freiräume für die Innovationsthemen zu schaffen."

Business: Harmonisierungsprojekte on top – SAP Fiori im Aufwind
Auf Seiten des Business nennt 76 Prozent der Befragten die Harmonisierung der SAP-gestützten Prozesse in den Funktionsbereichen als wichtigen Business-Treiber. Noch lange nicht out sind SAP-Templates: Immerhin 55 Prozent der Unternehmen wollen ein globales SAP-Template aufbauen, um Prozesse über Standorte und Länder hinweg zu vereinheitlichen. Und internationale SAP-Rollouts spielen für 45 Prozent der Firmen eine wichtige Rolle. Hingegen kommen der Einführung des SAP Hauptbuchs (New General Ledger Accounting) mit 38 Prozent und die Nutzung von SAP Apps über die neue Bedienoberfläche SAP Fiori eine untergeordnete Rolle (29 Prozent) zu.

Dies wird sich nach Ansicht der Befragten künftig ändern. 57 Prozent der SAP-Verantwortlichen gehen davon aus, dass SAP Fiori als Business-Treiber in den kommenden drei bis fünf Jahren an Bedeutung gewinnen wird. Die Harmonisierung der SAP-gestützten Prozesse in den Funktionsbereichen wird weiterhin wichtig sein (37 Prozent). Darüber hinaus erachten 30 Prozent der Unternehmen das neue SAP Hauptbuch als einen wichtigen Business-Treiber.

"Unternehmen müssen ihre SAP-Systemlandschaften sukzessive anpassen, um die Vorteile einer standardisierten, harmonisierten und konsolidierten Prozessplattform für ihr Geschäft heben zu können. Für solche SAP-Veränderungsprojekte wird es zusätzliche Business-Treiber geben. Sind es heute vor allem Harmonisierungsprojekte und der Aufbau von globalen SAP-Templates, so kommt morgen auch SAP Fiori als Innovationstreiber hinzu. Dies zeigt auch, dass die SAP-Verantwortlichen an den Mehrwert intuitiv bedienbarer SAP-Anwendungen glauben."

Potential von SLO-Projekten nutzen
Gefragt nach den geeigneten Methoden, Kompetenzen und Werkzeugen für sich anbahnende SLO-Projekte antworten die SAP-Anwenderunternehmen sehr heterogen: 61 Prozent der Unternehmen fühlen sich für die erforderlichen SAP-Systemanpassungen gut gerüstet, immerhin 39 Prozent verneinen aber diese Frage. Rainer Wittwen empfiehlt den SAP-Verantwortlichen deshalb zu handeln: "Zu viele Firmen schöpfen das Potential von SLO-Projekten noch nicht vollständig aus. Sie könnten ihre Prozess- und SAP-Systemlandschaft effizienter, schneller und fehlerfreier anpassen. Bevor diese Unternehmen die nächsten SAP-Veränderungsprojekte beginnen, sollten sie ihr Set-up überprüfen und sich mit aktuellen Vorgehensweisen und Lösungen auseinandersetzen."

Informationen zur Studie
Für die Studie "SAP System Landscape Optimization (SLO) – Herausforderungen, Vorteile und Strategien in Zeiten von SAP Hana und Cloud Computing" befragte das Marktforschungsinstitut Pierre Audoin Consultants (PAC) 100 SAP-Verantwortliche in deutschen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern. Die Studie wurde im Multi-Client-Modell erstellt und von der cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH als Premiumsponsor unterstützt. Sie untersucht, welche Maßnahmen SAP-Anwenderunternehmen ergreifen, um SAP-Umgebungen zu optimieren, beispielsweise um organisatorische Veränderungen wie Zukäufe, Verkäufe oder Restrukturierungen umzusetzen, die SAP-Betriebskosten zu senken, Compliance-Anforderungen abzubilden und den Rollout von Funktionen, SAP-Releases sowie neuer Technologien zu unterstützen. Dabei fokussiert die Studie auf die Herausforderungen und Strategien für die Optimierung der SAP-Umgebung sowie die Rolle externer Dienstleister..
(cbs Corporate Business Solutions: ra)

Barracuda Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen