Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Die Trends in der digitalen Zusammenarbeit


Studie: Digitale Zusammenarbeit für viele Deutsche noch notwendiges Übel
Die Mehrheit der Arbeitnehmer beschreibt digitale Zusammenarbeit zwar als nützlich – aber wenige empfinden sie als reizvoll, wirkungsvoll oder äußerst wichtig. Trotzdem wird sie als Zukunft der Arbeitswelt gesehen


Lucid Software hat eine globale Studie zur digitalen Zusammenarbeit "The Way We Collaborate 2022" veröffentlicht. In dieser Studie beschreibt mehr als die Hälfte der Befragten die digitale Zusammenarbeit als nützlich – aber selten als "reizvoll", "wirkungsvoll" oder "äußerst wichtig". Die derzeit verwendete Technologie scheint den Teams also noch nicht dabei zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Die Studie beleuchtet auch die Herausforderungen, die mit dem Management einer auf verschiedene Arbeitsorte verteilten Belegschaft einhergehen. Zudem bietet sie Einblicke in die Art und Weise, wie Unternehmen sich anpassen und den Anforderungen von Mitarbeitern mit verschiedenen Kollaborations-Stilen gerecht werden können.

Der Bericht zeigt, dass sich deutsche Arbeitnehmer an virtuelle Meetings gewöhnt haben. 84 Prozent der Befragten gehen demnach davon aus, dass virtuelle Meetings in absehbarer Zukunft die Norm sein werden. Was zunächst nach einer hohen Prozentzahl klingt, relativiert sich beim Vergleich mit den anderen vier an der Umfrage beteiligten Ländern: USA (92 Prozent), Australien (87 Prozent) und Großbritannien (89 Prozent). Einzig die Niederlande sind hier gleichauf mit Deutschland (84 Prozent).

Darüber hinaus haben sich 85 Prozent der Befragten in Deutschland seit Beginn der Pandemie mit der digitalen Zusammenarbeit angefreundet. 77 Prozent der Studienteilnehmer sagen außerdem, dass die digitale Zusammenarbeit mit ihrem Team unerlässlich ist, um ihre Arbeit effektiv erledigen zu können. Ebenfalls 77 Prozent geben an, dass ihr Unternehmen virtuelle Meetings für die bereichsübergreifende Zusammenarbeit nutzt. Die Befragten erkennen grundsätzlich die wichtige Rolle, die die digitale Zusammenarbeit heute für die Teamarbeit und die Teamkultur spielt. Im direkten Ländervergleich fällt jedoch auf: Arbeitnehmer in Deutschland stehen dem manifestierten Credo, dass virtuelle Meetings zur neuen Normalität gehören, auch nach über zwei Jahren Pandemie und trotz des global stark gewachsenen Trends in Richtung Homeoffice, kritisch gegenüber.

Ein möglicher Grund für den fehlenden Enthusiasmus: In deutschen Homeoffices scheint das Teamgefühl zu fehlen. Nur 55 Prozent der Befragten gaben an, dass digitale Tools für Aktivitäten oder Events im Team genutzt werden. Zum persönlichen Austausch untereinander werden sie auch lediglich von 63 Prozent genutzt. Dies ist im Ländervergleich extrem gering – blickt man auf die USA, nutzen dort 71 Prozent der Unternehmen digitale Kollaborations-Tools für soziale Events und 82 Prozent der Mitarbeiter Netzwerken dort digital.

Herausforderungen und neu entstehende Formen der Zusammenarbeit
Obwohl digitale Meetings in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen haben, bevorzugen viele laut der Studie nach wie vor die persönliche Zusammenarbeit (67 Prozent), da sie virtuelle Meetings als weniger produktiv und kollaborativ ansehen.

Während sich die Arbeitnehmer in Deutschland also an diesen hyperdigitalen Arbeitsplatz anpassen, gibt es derzeit immer noch Unzulänglichkeiten in der Zusammenarbeit:

● 67 Prozent nennen mindestens ein Problem mit den derzeitigen Technologien für die digitale Zusammenarbeit und wünschen sich eine höhere Nutzungsfreundlichkeit.

● 63 Prozent geben zu, dass sie während eines virtuellen Meetings Multitasking betreiben.

● 51 Prozent geben an, dass das Fehlen einer klaren Richtung oder Tagesordnung eine Herausforderung darstellt. Im Ländervergleich stellt dies den höchsten Wert dar.

● Fast ein Drittel (29 Prozent) wünscht sich bessere Möglichkeiten, die wichtigsten Erkenntnisse und Maßnahmen während Besprechungen zu visualisieren, um so einen klaren Überblick über To-dos zu erhalten.

Methodik
Die Lucid-Studie wurde von The Harris Poll im November 2021 durchgeführt. Die Ergebnisse basieren auf den Antworten von 3012 Befragten aus den Vereinigten Staaten, Australien, Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich. Die Befragten arbeiten Vollzeit und nehmen in einer typischen Arbeitswoche an mindestens einem virtuellen Meeting teil.
(Lucid Software: ra)

eingetragen: 16.05.22
Newsletterlauf: 09.06.22

Lucid: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Kritische Risiken in modernen Cloud-Umgebungen

    Tenable hat ihren "Cloud Risk Report 2024" veröffentlicht, in dem die kritischen Risiken untersucht werden, die in modernen Cloud-Umgebungen bestehen. Dabei ist besonders besorgniserregend, dass sich nahezu vier von zehn Unternehmen weltweit aufgrund der "toxischen Dreierkombination" aus öffentlich zugänglichen, kritisch gefährdeten und hoch privilegierten Cloud-Workloads auf höchster Ebene angreifbar machen.

  • Dateninfrastruktur für KI vorbereiten

    Unternehmen weltweit erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und sind bestrebt, KI im Unternehmen einzuführen. Dennoch sind die meisten weit davon entfernt, KI vollständig in ihre Geschäfte und Abläufe zu integrieren, da es große Lücken in der grundlegenden KI-Bereitschaft gibt.

  • Cloud-Sicherheit in Echtzeit

    Sysdig, Anbieterin für Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat die Veröffentlichung des Sysdig Threat Research Teams "2024 Global Threat Year-in-Review" bekannt gegeben. Der Bericht stützt sich auf Daten über vergangene Angriffsoperationen und Kampagnen und veranschaulicht die sich weiterentwickelnden Taktiken von Cyberkriminellen.

  • Cloud-Ausgaben effizienter erwalten

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement, wurde als "Leader" im 2024 Gartner Magic Quadrant for Cloud Financial Management Tools eingestuft.

  • Wie KI Unternehmen umgestaltet

    Künstliche Intelligenz ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Arbeitswelt, mehr als zwei Jahre nachdem OpenAI ChatGPT 3.5 vorgestellt hat. Unternehmen suchen deshalb zunehmend nach effizienteren Wegen der Zusammenarbeit. Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass bei 80 Prozent der Arbeitnehmende mindestens 10 Prozent ihrer Arbeit von großen Sprachmodellen (LLMs) übernommen werden, während bei etwa 20 Prozent mehr als die Hälfte der Arbeit von KI erledigt werden könnte.

  • Wichtiger Treiber: Risikoarme Cloud-Migration

    Der Markt für Software Defined Networking (SDN) nimmt weiter Fahrt auf. Insbesondere steigt die Zahl der Unternehmen, die mit SASE-Technologien (Secure Access Service Edge, SASE) SD-Funktionen an den Rand ihrer Netzwerke bringen, ohne dabei Abstriche bei den Themen Sicherheit und Compliance machen zu müssen.

  • KI ist ein zentraler Wegbereiter

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in den nächsten Jahren für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland von entscheidender Bedeutung. Neue digitale Geschäftsmodelle eröffnen in allen Branchen dynamische Wachstumschancen durch Produktivitätssteigerung und Innovationen, so eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Consult GmbH im Auftrag der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen.

  • KI in deutschen Unternehmen

    Das unabhängige Beratungsunternehmen Strand Partners hat im Auftrag von Amazon Web Services (AWS) den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf die deutsche und europäische Wirtschaft untersucht. Dafür wurden im Rahmen einer repräsentativen Studie insgesamt knapp 30.000 Unternehmen und Bürger befragt. Im Rahmen einer Folgestudie wurden nun zusätzlich 1.000 Führungskräfte in Deutschland repräsentativ befragt sowie weitere 300 Führungskräfte aus den drei Fokussektoren Automobilindustrie, Gesundheitswesen und Startups.

  • Bewältigung der Cloud-Komplexität

    Red Hat stellte eine neue Studie vor, die enthüllt, was die Cloud-Strategien von Unternehmen in den nächsten 18 Monaten antreibt. Zu den Prioritäten der befragten IT-Manager in Deutschland gehören die Vorbereitung auf den KI-Einsatz (82 Prozent), Cloud-native Anwendungsentwicklung und DevOps (82 Prozent), die Umstellung auf Hybrid- und Multi-Cloud, um die Anbieterabhängigkeit zu reduzieren (85 Prozent), die Weiterentwicklung der Cloud-Strategie im Einklang mit den Unternehmenszielen (87 Prozent), Kostenoptimierung (88 Prozent) sowie Sicherheit und Compliance (88 Prozent).

  • Neuer EuroCloud Pulse Check 2024

    Die digitale Transformation in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf, angeführt von der Cloud-Native-Technologie. Dies belegt der brandneue EuroCloud Pulse Check 2024, durchgeführt von der techconsult GmbH in Zusammenarbeit mit EuroCloud Deutschland_eco e. V.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen