Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Digitalisiertes Lieferketten-Management


Bei der Digitalisierung der Lieferketten kommen verstärkt Vor-Ort-Dienstleister zum Zug
Laut neuer ISG-Studie verlagern Serviceanbieter aktuell Ressourcen nach Deutschland, um bei hiesigen Unternehmen zu punkten


Die Digitalisierung der Lieferketten hat im vergangenen Jahr pandemiebedingt deutlich an Fahrt aufgenommen und wird dies auch 2021 weiter tun. Dies meldet der neue "ISG Provider Lens Digital Business – Solutions and Service Partners Report Germany 2020" der Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III). ISG ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Entsprechend wächst laut ISG-Studie auch der deutsche Markt für entsprechende Transformations-Services. Dabei würden vor allem Anbieter mit zahlreichen Ressourcen und Spezialisten vor Ort in Deutschland profitieren.

"Die traditionellen Lieferketten sind in den vergangenen Monaten zum Teil schwer gestört worden", sagt Heiko Henkes, Director und Principal Analyst bei ISG. Vor allem jene Unternehmen, die ihre Lieferketten bereits digitalisiert hatten, seien jedoch schnell wieder in den Normalbetrieb zurückgekehrt – zum Teil schon nach wenigen Wochen. "Zugleich machten sich die Unternehmen mit bereits fortgeschrittenen Digitalisierungsplänen umgehend an deren Umsetzung", so Henkes weiter. "Denn digitalisierte Lieferketten ermöglichen es den Unternehmen, ihre Betriebskosten zu senken, die Bestände mit Blick auf die Kundennachfrage zu optimieren, das Lieferkettennetzwerk widerstandsfähiger zu gestalten und sich selbst optimierende Lieferketten in Betrieb zu nehmen."

Die im vergangenen Jahr sprunghaft angestiegene Nachfrage nach einem digitalisierten Lieferketten-Management ließ auch den Anbietermarkt für "Digital Supply Chain Transformation Services" deutlich wachsen, so ISG. Der Markt sei durch eine hohe Zahl von Serviceanbietern geprägt, die zudem weiter steige. Insbesondere große, global operierende IT-Dienstleister hätten ihre Beratungskompetenzen und ihr Portfolio für solche Transformations-Services deutlich ausgebaut.

"Auch in Deutschland haben die großen, international agierenden Dienstleister derzeit die besten Karten", so ISG-Analyst Henkes. "Allerdings erwarten die Kunden zugleich eine sehr starke Verfügbarkeit der Anbieter vor Ort in Deutschland – sowohl, was nachweisbare Erfahrungen am hiesigen Markt, als auch, was die lokal verfügbare Manpower angeht." Entsprechend würden globale Anbieter mit einer vergleichsweise schwachen Präsenz in Deutschland ihre hiesigen Teams nun deutlich verstärken.

Die führenden Provider sind dem ISG-Anbietervergleich zufolge alle in der Lage, ihre Kunden bezüglich der besten Transformationsstrategie zu beraten: Welche Maßnahmen sollten kurz-, welche mittel- und langfristig ergriffen werden? Zudem verfügten sie über ein tiefes Spezial-Know-how der jeweiligen Branche. Des Weiteren würden Kunden ein breites Lösungsportfolio erwarten, mit dessen Hilfe sie die definierten Ziele auch umsetzen können. Dazu gehören zum Beispiel Lösungen für die Analytik der Lieferketten, das Datenmanagement, die Nachfrageplanung und das Bestellmanagement.

Im Teilmarkt der "Digital Supply Chain Transformation Services" untersuchte ISG insgesamt 32 Anbieter, wovon sich neun als "Leader" positionieren konnten.

Die Studie "ISG Provider Len Digital Business – Solutions and Service Partners Report Germany 2020" bewertet die Leistungen von 55 Anbietern in fünf Marktsegmenten (Quadranten). Neben "Digital Supply Chain Transformation Services” sind dies "Digital Business Consulting Services”, "Digital Customer Experience Services”, "Digital Product Life Cycle Services” und "Blockchain Services”.

Digital Business Consulting Services
Bei der Beratung zur digitalen Business-Transformation stellt die ISG-Studie fest, dass traditionelle Unternehmensberatungen oft nicht die beste Wahl sind. Vielen traditionellen Anbietern fehle es an Wissen und Erfahrung mit Blick auf die digitale Transformation. Dazu gehörten Themen wie Cloud, Internet of Things (IoT), Data Analytics, Machine Learning und KI-Kompetenzen. Führende Anbieter müssten in der Lage sein, ihre Kunden bei der Planung, Transformation und Optimierung ihrer Betriebsabläufe durch Forschung, Benchmarking und Beratung zu unterstützen. Der Schwerpunkt liege dabei auf Informationstechnologie, Geschäftsprozesstransformation, Services des Programmmanagements und organisatorischem Change Management.

Digital Customer Experience Services
Im Teilmarkt der Services für das digitale Kundenmanagement verzeichnet die ISG-Studie eine Neigung der Unternehmen, sich stark auf Fullservice-IT-Anbieter zu verlassen. Dies liege vor allem an der Wahrnehmung, dass Klein-Providern (Boutiquen) das Wissen über wichtige zusammenhängende Themen der Customer Journey fehle. ISG betont jedoch zugleich, dass sich solche Defizite durch die Wahl kleinerer Servicepartner beheben lassen, wenn mehrere spezialisierte Provider unter einer übergreifenden Projektsteuerung beteiligt sind. Beim Portfolio in diesem Marktsegment sind laut ISG folgende Angebote unabdingbar: digitale Beratung, Geschäftsmodellentwicklung, Organisationsberatung, Data Analytics, Prozessoptimierung, Systemintegration und Change Management inklusive kompletter Implementierungspakete. Know-how in Data Analytics, Data Science und ML/AI sei daher sehr wichtig.

Digital Product Life Cycle Services
Führende Serviceanbieter im Segment "Digital Product Life Cycle" verfügen laut ISG-Studie über die Fähigkeit, den Lebenszyklus für jedes digitale Produkt so einzustellen, dass ein Kundenunternehmen agile und adaptive Betriebsmodelle erhält. Das Portfolio der Anbieter müsse dementsprechend agile Entwicklung, agiles Testen und DevSecOps umfassen, damit ihre Kunden Produkte und Services schnell an Marktveränderungen anpassen und bereitstellen können.

Blockchain Services
Der ISG-Anbietervergleich verzeichnet in Deutschland wie in der ganzen Welt, dass Blockchain an Praxisrelevanz und Zugkraft gewinnt. Mehr und mehr Anwendungen gehen demnach in die Produktion über. ISG schätzt, dass das globale Marktvolumen von Blockchain bis 2025 300 Milliarden US-Dollar und bis 2030 mehr als zwei Billionen US-Dollar erreichen könnte. Die Distributed Ledger-Technologie habe sich vor allem im Banken-, Finanz- und Versicherungswesen durchgesetzt, finde aber auch in anderen Bereichen wie Lieferketten, Zahlungsdiensten, Einzelhandel und Produktion zahlreiche Einsatzfelder. Der ISG-Anbietervergleich empfiehlt, dass Blockchain-Serviceanbieter Mitglied in einem Blockchain-Konsortium sind, damit sie die neuesten Trends kennen und Kunden adäquat beraten können.

Der ISG-Anbietervergleich nennt Accenture, Atos, Capgemini, IBM und T-Systems in fünf Marktsegmenten als "Leader" sowie Cognizant, DXC Technology und Infosys in jeweils drei. Deloitte Digital wird in zwei Quadranten als "Leader" bewertet, Arvato Systems, Axians, CGI, Computacenter, ec4u, Maibornwolff, Publicis Sapient und PwC in jeweils einem Marktsegment. Zudem werden Cognizant, DXC, HCL und Wipro in jeweils einem Quadranten als "Rising Stars" bezeichnet – nach ISG-Definition Unternehmen mit "vielversprechenden Portfolios" und "hohem Zukunftspotenzial". (ISG: ra)

eingetragen: 11.02.21
Newsletterlauf: 25.03.21

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen