Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Einhalten von Nachhaltigkeitszielen


DEX und KI steigern Bedarf an ganzheitlichen Workplace-Services
ISG hat 38 Dienstleister untersucht, die auf dem deutschen Markt anbieten. Die Optimierung der Digital Employee Experience (DEX) erweist sich als Schlüssel für weiteres Wachstum


Die Zukunft der Arbeit geht über den Büroarbeitsplatz hinaus, so dass deutsche Unternehmen trotz aller Return-to-Office-Initiativen auf die Flexibilität hybrider Arbeitsmodelle setzen. Im Zentrum der Design-Entscheidungen steht das Konzept der Digital Employee Experience (DEX), das die Qualität der Erfahrungen von Beschäftigten mit ihren digitalen Arbeitsplätzen gestalt- und steuerbar macht. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, in der das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) die Portfolio- und Wettbewerbsstärke von 38 Workplace-Dienstleistern untersucht, die auf dem deutschen Markt tätig sind.

"Die Qualität des digitalen Mitarbeitererlebnisses wird zum Schlüsselfaktor, inwieweit Unternehmen als Arbeitgeber attraktiv bleiben und ihre Geschäftsziele erreichen. Zu denen gehören neben dem Einhalten von Compliance-Vorgaben, insbesondere auch die Nachhaltigkeitsziele. Das wird nur mit den Menschen im Unternehmen gehen", sagt Roman Pelzel, der bei ISG als Assistant Director & Principal verantwortlich für die Studie in der DACH-Region ist. Ziel sei es, so Pelzel weiter, die Zusammenarbeit in hybriden Arbeitsumgebungen so zu fördern, dass ein Maximum an Arbeitsproduktivität, Innovationsstärke und Mitarbeiterzufriedenheit entsteht.

Vor diesem Hintergrund ergeben sich Marktchancen insbesondere für solche Dienstleister, die Kundenunternehmen bei der Transformation der Mitarbeitererfahrung sowohl durch strategische Planung, Change Management und Beratung als auch durch ein passendes Angebot an Managed Services unterstützen. Die Studie fasst entsprechend aufgestellte Anbieter im Marktsegment der "Collaboration & Next-Gen Experience Services" zusammen.

Datengesteuertes Design
Führende Dienstleister sind in der Lage, die Arbeitsplatzgestaltung kontinuierlich an veränderte Wertschöpfungsbedingungen und Nutzerpräferenzen anzupassen. Über das Sammeln und Analysieren von Echtzeitdaten gewinnen sie ein besseres Verständnis der aktuellen Nutzungsmuster, um das Workplace-Design bedarfsgerecht auszugestalten. In diesem Kontext schaffen KI-gesteuerte Endgeräte neue Möglichkeiten, um passende Einstellungen auf Basis individueller Präferenzen und Arbeitsstile automatisch vorzunehmen und in Echtzeit verfügbar zu machen.

Zudem orchestrieren die Anbieter von "Collaboration & Next-gen Experience Services" den Einsatz von Groupware-Lösungen wie Microsoft Teams, Cisco Webex oder Zoom und integrieren diese in die Unified-Communications-Plattform ihrer Kunden. Dadurch stellen sie einen durchgängigen Informationsfluss unabhängig vom Standort der Beschäftigten sicher. Biometrische Technologien und Kontextsensitivität erhöhen die Effizienz weiter. Gesichts- und Standorterkennung können die Zugangskontrolle optimieren und personalisierte Einstellungen auslösen, um die Sicherheit und das Benutzererlebnis weiter zu verbessern.

Digital Employee Experience und Nachhaltigkeit
Umfassende DEX-Strategien bilden das Rückgrat digitaler Erfahrungen. Sie gewährleisten den zielführenden Einsatz der vom Kunden benötigten Systeme – von digitalen Plattformen über Werkzeuge und Devices für die Remote-Arbeit bis zu Automatisierungslösungen. Ein effektives DEX-Management nutzt Technologien wie Digital Experience Monitoring (DEM), Unified Endpoint Management (UEM) und IT Asset Management (ITAM), um einen umfassenden Überblick über den Zustand der eingesetzten Systeme und den Grad der aktuellen Zielerreichung in Echtzeit zu erhalten. Zudem erlaubt es der Einsatz geeigneter KI-Lösungen, die digitalen Arbeitsumgebungen proaktiv zu warten.

Über KI-gestützte Datenanalysen sammeln die Experience Management Offices (XMOs) der Dienstleister Erkenntnisse, um die Benutzererfahrung kontinuierlich zu verbessern, die Transformation des digitalen Arbeitsplatzes mit den Bedürfnissen der Beschäftigten in Einklang zu bringen und messbare Ergebnisse zu erzielen. Abgesehen von den rein kaufmännischen Zielen gilt es dabei auch den Grad der Einhaltung der internen und externen Compliance-Vorgaben zu beachten.

Mehr und mehr konzentrieren sich die Anbieter dabei auch auf den Nachhaltigkeitsbereich als Wettbewerbsfaktor. Eine gut gemanagte DEX stellt sicher, dass die Arbeitskräfte die Prozessvorgaben des Unternehmens befolgen, sodass sich dessen ökologischer Fußabdruck planvoll minimieren lässt. In diesem Zusammenhang weist die ISG-Studie darauf hin, dass Lösungen zur Optimierung des Energieeinsatzes, zur Reduktion des Abfallaufkommens und zur Verbesserung der Umweltleistung von Bürogebäuden und Arbeitsplätzen im Portfolio der Managed Workplace Services zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Einstufungen
Die Studie "2024 ISG Provider Lens Future of Work - Services report for Germany" bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 38 Anbietern in fünf Marktsegmenten (Quadranten): "Workplace Strategy & Enablement Services”, "Collaboration & Next-gen Experience Services”, "Managed End-user Technology Services”, "Continuous Productivity Services (inkl. Next-gen Service Desk)” und "Smart & Sustainable Workplace Services".

ISG stuft Bechtle, Capgemini und Infosys in allen fünf Marktsegmenten als "Leader" ein. Accenture, Computacenter, DXC Technology, HCLTech, TCS, Unisys und Wipro erhalten diese Einstufung in jeweils vier Quadranten. Deutsche Telekom ist "Leader” in drei sowie Atos, CANCOM und Deloitte in je zwei Segmenten.

Zudem werden Campana Schott, NTT Data, Tech Mahindra und Wipro in je einem Marktsegment als "Rising Star" bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.

Für seine Performance im Bereich Kundenerfahrung erhält HCLTech die Auszeichnung "globaler ISG CX Star Performer for 2024" unter den "DEX-Providern". HCLTech erzielte die höchsten Kundenzufriedenheitswerte in der ISG-Umfrage "Voice of the Customer", die Teil des Programms "ISG Star of Excellence" ist, der führenden Qualitätsauszeichnung in der Technologie- und Unternehmensdienstleistungsbranche. (Information Services Group – ISG: ra))

eingetragen: 05.12.24
Newsletterlauf: 27.01.25

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen