Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Frankfurt mit größter europäischer Wachstumsrate


Privater Datenaustausch wächst auf fast 10-faches Datenvolumen des öffentlichen Internets
Zweite Ausgabe des "Global Interconnection Index" prognostiziert 48prozentiges Wachstum der Interconnection-Bandbreite weltweit - Das größte Wachstum misst der Index für die Interconnection zwischen Unternehmen und Cloud-/IT-Anbietern: Bis 2021 soll die Interconnection-Bandbreite auf 98 Prozent wachsen


Interconnection, der direkte und private Austausch von Daten zwischen Geschäftspartnern, wird immer mehr zum gängigen Standard für Unternehmen, die sich in der digitalen Welt behaupten wollen. Dies zeigt der Global Interconnection Index (GXI), eine von Equinix durchgeführte Marktstudie, die den weltweiten Datenaustausch analysiert. Laut Index wird die für Interconnection benötigte Kapazität – die Interconnection-Bandbreite – bis zum Jahr 2021 auf mehr als 8.200 Terabit pro Sekunde (Tbit/s) bzw. 33 Zettabyte (ZB) pro Jahr ansteigen. Dieses Wachstum entspricht dem 10-fachen des Datenvolumens, das über das öffentliche Internet übertragen wird.1 Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 48 Prozent in den kommenden fünf Jahren – fast doppelt so viel wie die erwartete Wachstumsrate des weltweiten IP-Traffics, die mit 26 Prozent vorhergesagt wird.

Europa liegt mit 48 Prozent genau im globalen Wachstumstrend. Frankfurt verzeichnet dabei die größte Wachstumsrate aller europäischen Ballungsräume mit 58 Prozent und wird hinter London zum größten Interconnection-Hub in Europa. Das größte Wachstum misst der Index für die Interconnection zwischen Unternehmen und Cloud-/IT-Anbietern: Bis 2021 soll die Interconnection-Bandbreite auf 98 Prozent wachsen.

"Vor dem Hintergrund bedeutender volkswirtschaftlicher, technologischer und regulatorischer Entwicklungen, die hohe Komplexität und Risiken nach sich ziehen, gewinnt die Integration physischer und digitaler Welten weiter an Bedeutung", so Sara Baack, Chief Marketing Officer, Equinix. "Die zweite Ausgabe des Global Interconnection Index zeigt auf, dass Unternehmen die steigenden digitalen Anforderungen bewältigen, indem sie sich per Interconnection direkt mit wichtigen Geschäftspartnern verbinden, da traditionelle Formen der Konnektivität den hohen Anforderungen moderner Unternehmen nicht mehr gerecht werden."

Dazu auch Donald Badoux, Managing Director von Equinix Deutschland: "Die zweite Ausgabe des Index liefert Belege für einen Trend, den wir schon seit einiger Zeit in unseren Rechenzentren sehen: der Bedarf an Interconnection-Bandbreite steigt enorm und immer mehr Unternehmen erkennen den Wert privater, direkter Verbindungen zu ihren Kunden und Partnern. Wir sind gespannt, was die kommenden Jahre bringen, insbesondere in Anbetracht des Wachstums in Europa und Frankfurt."

Die Ergebnisse aus dem Index werden zudem durch eine von Equinix durchgeführte Befragung unter 100 Entscheidern aus der Informationstechnologie-Branche in Deutschland gestützt: 44 Prozent aller Befragten gaben an, Interconnection schon heute für ihr Unternehmen zu nutzen. Knapp zwei Drittel (63 Prozent) der Befragten gehen zudem davon aus, dass die Bedeutung von Interconnection für ihr Unternehmen in den kommenden drei Jahren stark zunehmen wird. Lediglich 3 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass Interconnetion an Bedeutung verliert.

Auch Equinix Kunden in Deutschland unterstreichen die Bedeutung von Interconnection:
• >> "Unsere Kunden erwarten ein hohes Maß an Standardisierung und Compliance. Equinix bietet uns ein globales Netzwerk an zertifizierten Rechenzentren, das uns die Einhaltung der lokalen

Sicherheits- und Datenschutzvorgaben garantiert. Darüber hinaus können wir bei Equinix durch die Umgehung des öffentlichen Internet Cloud- und Service Provider sicher und schnell erreichen." Dr. Sebastian Frischbier, Head of Cloud & IT Compliance, vwd

• >> "Unsere IT-Infrastrukrur ist in den letzten Jahren signifikant gewachsen. Wir waren auf der Suche nach einem Weg, der uns Konsolidierung und Standardisierung ermöglicht bei gleichzeitiger Flexibilität, zukünftig neue Technologien und Cloud-Services zu integrieren. Equinix bietet uns nicht nur ein skalierbares und redundantes Infrastruktur-Konzept, sondern ermöglicht auch die direkte Anbindung an die Cloud. Dass Daten nun praktisch von überall zugänglich sind, hat für uns viele Vorteile: eine verlässlichere IT, verbesserte Mobilität und bessere Kollaboration." Andreas Miehle, SVP Group IT / CIO, Constantia Flexibles Group.

Highlights
• Der GXI liefert wichtige Erkenntnisse über die regionalen Unterschiede beim globalen Wachstum der Interconnection-Bandbreite.
o Europa: Die zunehmende Anzahl von Richtlinien, die Data-Compliance erfordern, werden zum Wachstumskatalysator in Europa, der ein prognostiziertes jährliches Wachstum von 48 Prozent bewirken wird. Dies entspricht 23 Prozent der weltweiten Interconnection-Bandbreite.
o USA: Für die USA als "Early Adopter" vieler digitalen Trends und Hauptstandort zahlreicher internationaler Unternehmen wird ein jährliches Wachstum von 45 Prozent prognostiziert. Der Anteil an der weltweiten Interconnection-Bandbreite beträgt somit mehr als 40 Prozent.

o Asien-Pazifik: Der asiatisch-pazifische Raum profitiert von einer rasanten Urbanisierung und der Tatsache, dass viele der großen Digital-Content-Provider dort ihren Ursprung haben. Die Interconnection-Bandbreite wird deswegen voraussichtlich um 51 Prozent pro Jahr wachsen, was 27 Prozent der weltweiten Interconnection-Bandbreite entspricht.

o Lateinamerika: Die Dynamik dieses Wachstumsmarktes und die wachsende Akzeptanz für digitale Geschäftsabläufe lassen für Lateinamerika ein Wachstum der Interconnection-Bandbreite von 59 Prozent pro Jahr erwarten. Dies entspricht mehr als 9 Prozent der weltweiten Interconnection-Bandbreite.

• >> Der GXI betrachtet die Wachstumsprognosen zur Interconnection-Bandbreite darüber hinaus nach Kategorien von Partnern, mit denen sich Unternehmen verbinden, und schätzt das Interconnection-Verhalten jeder Paarung. Das mit Abstand größte Wachstum wird bei der Interconnection zwischen Unternehmen und Cloud/-IT-Anbietern erwartet. Bis 2021 wird die Interconnection-Bandbreite um schätzungsweise 98 Prozent wachsen.
(Equinix: ra)

eingetragen: 27.09.18
Newsletterlauf: 15.10.18

Equinix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen