Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Eine durch die Cloud verursachte Trendwende


Studie zeigt: Die Cloud ist der wichtigste Antriebsfaktor für die Zusammenarbeit mit Channel-Partnern in Deutschland
Aktuelle Umfrage unter IT-Entscheidern untermauert langfristigen Wechsel von Hardware zu Cloud-Diensten und zeigt, dass Unternehmen Kosteneffizienz nach wie vor als wichtigsten Grund für die Zusammenarbeit mit Channel-Partnern ansehen


Equinix hat die Ergebnisse einer unabhängigen Umfrage unter erfahrenen IT-Experten über die Zukunft der Channel-Industrie veröffentlicht. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Cloud derzeit die wichtigste Motivation für die Kooperation mit Channel-Partnern darstellt: Nahezu die Hälfte (48 Prozent) der 836 befragten IT-Entscheidungsträger in EMEA greifen über den Channel auf Cloud-basierte Dienste zu. Mit insgesamt 46 Prozent liegen die Ergebnisse unter deutschen IT-Entscheider im europäischen Trend. Gemäß einer aktuellen Studie von Gartner werden bis 2025 80 Prozent der Unternehmen vollständig von einer lokalen Infrastruktur auf Colocation und die Cloud migrieren. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Unternehmen den Channel nutzen, um die Komplexität einer derart einschneidenden Umstellung der kritischen Infrastruktur zu verringern.

Neben der durch die Cloud verursachten Trendwende zeigt die Equinix-Studie auch andere Bereiche auf, in denen traditionell intern verwaltete Dienste vermehrt auf externe Anbieter verlagert werden. Sicherheitsmanagement – ein Bereich, der von Unternehmen bislang nur ungern aus der Hand gegeben wurde – stand an zweiter Stelle der Dienste, für die auf Channel-Partner zurückgegriffen wird. 39 Prozent der Befragten nannten diese Form der Channel-Nutzung. In Deutschland gaben sogar 43 Prozent der Befragten an, eine derartige Auslagerung anzustreben. Mehr als ein Drittel der IT-Entscheidungsträger (34 Prozent) in der EMEA-Region nutzen Channel-Partner für den Zugang zu Interconnection-Diensten, was der dritthöchsten Priorität entspricht. Dass dieser Trend weiter anhält, belegt auch das Wachstum des Channel Partner-Programms von Equinix.

IT-Entscheidungsträger wurden darüber hinaus gefragt, warum sie sich für eine Zusammenarbeit mit Channel-Partnern entscheiden bzw. diese in Betracht ziehen. An erster Stelle wurden nahezu durchgehend Kostenerwägungen genannt, wobei mehr als die Hälfte (51 Prozent) der Befragten in der EMEA-Region (47 Prozent in Deutschland) angaben, sich für die Zusammenarbeit mit Channel-Partnern entschieden zu haben, weil diese kostengünstiger sei als andere Wege in den Markt. Der bessere Zugriff auf vielfältige Dienstleistungen folgte dichtauf als zweitwichtigster Grund (46 Prozent der Befragten insgesamt). Unternehmen in den Niederlanden und der Türkei nannten diesen als Hauptgrund für die Zusammenarbeit mit Channel-Partnern, während für Entscheidungsträger in Frankreich damit einhergehende vereinfachte Abläufe an erster Stelle standen.

Highlights
Im Durchschnitt wenden IT-Entscheider in Unternehmen europaweit knapp ein Viertel (24 Prozent) ihres Budgets für Dienstleistungen von Channel-Partnern auf.

Die durchschnittliche Anzahl der Channel-Partner pro Unternehmen in der EMEA-Region beträgt neun, wobei diese Zahl von Land zu Land sehr unterschiedlich ausfällt. Frankreich und Deutschland liegen mit zwölf bzw. elf Channel-Partnern pro Unternehmen jeweils über dem Durchschnitt, während im Vereinigten Königreich (7 Prozent) und Finnland (6 Prozent) Unternehmen im Durchschnitt mit den wenigsten Partnern zusammenarbeiten.

Der von den Befragten genannte Rückgriff auf mehrere Partner deutet auf einen Bedarf an herstellerunabhängigen Plattformen hin. Diese unterstützen Unternehmen dabei, die IT-Herausforderungen der heutigen digitalen Wirtschaft zu bewältigen. Das Channel Partner-Programm von Equinix basiert auf gemeinsamen Leistungsversprechen, die in Kooperation mit Partnern entwickelt werden. Die daraus resultierenden Lösungen greifen auf die Technologien verschiedener Anbieter und die einzigartigen Fähigkeiten des Partners zurück, um die Kundenanforderungen umfassend zu erfüllen. Diese Zusammenarbeit ist entscheidend für den Geschäftserfolg, da die Channel-Industrie sich ständig auf neue Unternehmensanforderungen einstellt.

Nahezu vier von zehn (38 Prozent) Befragten in der gesamten EMEA-Region gaben an, dass die Bereitstellung nahtloser, einfach zu implementierender Lösungen, die Unternehmensabläufe nicht stören, noch verbesserungswürdig ist.

Ein besseres Verständnis für das Geschäft und das Budget der Kunden wurde von einem Drittel aller Befragten als weiterer Bereich genannt, in dem sich Channel-Partner noch verbessern müssen. Für Befragte in der Türkei war dies sogar der wichtigste Bereich, in dem sie sich Verbesserungen wünschen.

Auf die Frage nach Unterscheidungsmerkmalen von Channel-Partnern und Hauptgründe für die Zusammenarbeit wurde die Service-Qualität in allen acht untersuchten Märkten von 52 Prozent aller Befragten zum wichtigsten Differenzierungsmerkmal erklärt. An zweiter Stelle kam die Forderung, dass Partner das Geschäft des Kunden verstehen müssen (33 Prozent der Befragten).

Vor dem Hintergrund aktueller Technologietrends betrachten mehr als vier von zehn (43 Prozent) IT-Entscheidern in Deutschland Cloud Computing in den kommenden fünf Jahren als wichtigsten Motor für das Unternehmenswachstum, während die Blockchain-Technologie das geringste Wachstumspotenzial für Unternehmen bereithält (nur 6 Prozent der Befragten nannten diese Technologie).

Die Rolle von Interconnection wird aus Sicht der IT-Entscheidungsträger in Deutschland als besonders wichtig eingestuft: neun von zehn (90 Prozent) Befragten halten Interconnection für wichtig für ihr Geschäft, während 17 Prozent Interconnection sogar als wesentlich für ihr Geschäft erachten.

Im Vergleich zu anderen EMEA-Märkten spielt in Deutschland das Sicherheitsmanagement eine besonders herausragende Rolle. Die Möglichkeit der Zusammenarbeit in diesem Bereich wurde am zweithäufigsten (43 Prozent der Befragten) als Antwort auf die Frage genannt, für welche Dienste IT-Entscheider am ehesten einen Channel-Partner nutzen würden. Die Nutzung der Cloud belegte mit 46 Prozent der Befragten den ersten Platz.

Informationen zur Studie
Im Rahmen der unabhängigen Studie wurden 836 IT-Entscheidungsträger von Unternehmen aus acht EMEA-Ländern (Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Niederlande, Irland, Finnland, Türkei und den VAE) befragt. Die Befragten wurden über das Online-Panel von Dynata für die Teilnahme ausgewählt. Die Umfrage wurde vom 1. bis 16. August 2019 online durchgeführt.
(Equinix: ra)

eingetragen: 04.11.19
Newsletterlauf: 16.12.19

Equinix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen