Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Rekordnachfrage nach As-a-Service-Lösungen


ISG Index: Europäischer Outsourcing-Markt schrumpft, während Rezessionsängste anhalten
Das Jahresvolumen von Managed-Services-Verträgen in EMEA fällt auf 2 Milliarden Euro, mehr als 900 Millionen Euro weniger als im Quartal zuvor.


Im Vergleich zum zweiten Quartal 2019 ist das Vertragsvolumen der Managed-Services-Verträge in Europa im dritten Quartal um mehr als 900 Millionen Euro zurückgegangen. Hintergrund sind unter anderem Rezessionsängste, welche die Ausgaben in Technologie-Services dämpften. Dies meldet der aktuelle "EMEA ISG Index" auf Basis der neuesten Zahlen der Sourcing-Branche. Er wird von Information Services Group (ISG) herausgegeben, einem führenden Marktforschungs- und Beratungshaus im Technologie-Segment.

Der "EMEA ISG Index" erfasst Outsourcing-Abschlüsse der Privatwirtschaft mit einem jährlichen Vertragsvolumen (Annual Contract Value, ACV) von mindestens 4,5 Millionen Euro. Er zeigt, dass das ACV von Managed-Services-Verträgen im dritten Quartal um 31 Prozent schrumpfte. Im Vergleich zum Quartal davor bedeutet dies einen Rückgang um 910 Millionen Euro auf 2 Milliarden Euro. Im Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahres sank das Managed-Services-Vertragsvolumen um 17 Prozent.

Zugleich stieg die Nachfrage nach Cloud-basierten As-a-Service-Lösungen im Jahresvergleich um 10 Prozent auf einen Rekordwert von 1,6 Milliarden Euro. Doch dieser Anstieg war nicht stark genug, um das Minus bei den Managed-Services-Ausgaben auszugleichen. So gab der Gesamtmarkt in EMEA um 7 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro nach.

Weltweit gesehen verzeichnete der ISG Index einen Anstieg der Ausgaben für Technologie- und Business-Services. Das Vertragsvolumen des gesamten Marktes legte im dritten Quartal um 13 Prozent zu, beflügelt durch eine Rekordnachfrage nach As-a-Service-Lösungen, insbesondere Infrastructure-as-a-Service. Währenddessen zeigten sich die europäischen Unternehmen bei ihren Ausgaben wegen der Rezessions-, Brexit- und Handelskrieg-Sorgen extrem zurückhaltend. Das Vertragsvolumen schrumpfte im dritten Quartal und im Jahresvergleich in den drei größten Märkten der Region – Großbritannien, DACH und Frankreich – im zweistelligen Prozentbereich. Auch die Anzahl der Neuverträge in EMEA sank während des Quartals um 11 Prozent auf das niedrigste Niveau in über zwei Jahren.

Zugleich investieren Unternehmen weiterhin in Cloud-basierte Services und in Projekte der digitalen Transformation. Dies trifft besonders auf den Handel zu, bei dem 62 Prozent der Gesamtausgaben in As-a-Service-Lösungen fließen. Im nun sechsten Quartal in Folge überschritt das ACV der As-a-Service-Verträge in EMEA 1,3 Milliarden Euro. In den vergangenen 12 Monaten entfielen 39 Prozent des Gesamtmarkt-ACV auf As-a-Service, während es vor drei Jahren erst 20 Prozent waren. Aber mit einem Plus von 10 Prozent in diesem Quartal hinkt das Wachstum dem in Amerika und Asien/Ozeanien weiter hinterher, wo As-a-Service im dritten Quartal um 26 beziehungsweise 14 Prozent zulegte.

Ergebnisse nach Ländern
In den vergangenen 12 Monaten sank das Vertragsvolumen von Managed Services in Großbritannien und Irland um 4 Prozent, von 2,2 Milliarden auf 2,1 Milliarden Euro. Dies ist ein mäßiger Verlust, da sich die Unternehmen von der anhaltenden Unsicherheit rund um den Brexit offensichtlich nicht übermäßig verunsichern ließen. Da die Brexit-Deadline nun bald abläuft, schlägt das Thema jedoch verstärkt durch. Das Vertragsvolumen im dritten Quartal sank im Jahresvergleich um 11 Prozent und im Vergleich zum zweiten Quartal dieses Jahres sogar um 27 Prozent. Den größten Einfluss auf den britischen Outsourcing-Markt hatte die dem Brexit geschuldete Unsicherheit darüber, wie sich der Kurs des britischen Pfunds entwickelt. Deshalb zögern britische Unternehmen strategische Entscheidungen häufig so lange hinaus, bis sich der Markt wieder beruhigt hat.

Die größten Einbußen verzeichnete der Markt in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH). In den vergangenen 12 Monaten ging dort das Vertragsvolumen im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 24,5 Prozent zurück, von 2,5 Milliarden auf 1,9 Milliarden Euro. Das Vertragsvolumen des dritten Quartals fiel um 36 Prozent niedriger aus als im gleichen Quartal des Vorjahres, obwohl es im Vergleich zum Vorquartal um 31 Prozent zulegte. Die Wachstumsschwäche ist vor allem auf die Fertigungsindustrie zurückzuführen. Sie wurde unter anderem von Geldbußen und Gerichtsprozessen rund um den VW-Abgasskandal beeinträchtigt. Zugleich schmälerten Handelskriege den deutschen Export, was zudem das gesamte Bruttosozialprodukt beeinträchtigt.

Doch zugleich betont der ISG Index, dass der DACH-Markt großes Potenzial bietet, da die deutschen transnationalen Konzerne nun voll, wenn auch verspätet, auf die Cloud setzen. Deutschland hinkt hier wegen Sicherheits- und Datenschutzbedenken anderen Märkten hinterher, setzt nun aber ebenfalls in großem Maßstab auf As-a-Service-Lösungen.

Frankreich verzeichnete im dritten Quartal ein Minus von 23 Prozent im Jahresvergleich. In den vergangenen 12 Monaten stieg das Vertragsvolumen im Vergleich zu den zwöl Monaten zuvor jedoch um 29,3 Prozent, von 540 Millionen auf 698 Millionen Euro.

"Politik- und Handelsfragen führen derzeit zu einer uneinheitlichen Lage bei den Technologieausgaben", sagt Friedrich Löer, Partner bei ISG Information Services Group Germany. "Die Unternehmen unterteilen sich mit Blick auf 2020 deutlich in jene, die in zusätzliches Wachstum investieren, und in jene, welche Technologie vor allem für Kostensenkungen einsetzen. Viele Technologieanbieter zeigen sich mit Blick auf ihren Auftragsbestand und die erwartete Nachfrage weiter vorsichtig optimistisch. Mit Blick auf die nähere Zukunft beobachten sie jedoch auch externe Faktoren sehr aufmerksam und inwiefern diese die Ausgabenentscheidungen der Unternehmen beeinflussen könnten."

Ausblick weltweit
ISG sagt für das gesamte Jahr 2019 ein 22-Prozent-Wachstum des As-a-Service-Marktes voraus. "Wir beobachten vor allem die weitergehenden Handelsgespräche zwischen den USA und China und wie Technologiefirmen mit Blick auf die Nachfrageseite damit umgehen, wenn China US-Unternehmen weitere Restriktionen auferlegen sollte", sagt Löer. "Den gesamten IT- und Business-Services-Markt betrachten wir nun zurückhaltender und senken unsere Vorhersage um mehr als 50 Basispunkte auf 2,6 Prozent Wachstum für das Gesamtjahr 2019. Wir berücksichtigen dabei den Gegenwind wegen des starken US-Dollars und möglicher Umsatzschwächen bei einigen der größten Anbieter der Branche."

Über den ISG Index
Nun im 68. Quartal in Folge, stellt der ISG IndexTM einen vierteljährlichen Bericht der aktuellen Daten und Trends der Sourcing-Industrie für Kunden, Service-Anbieter, Analysten und Journalisten zur Verfügung. Seit 17 Jahren dient er als maßgebliche Quelle für Marktinformationen zu Strukturen und Bedingungen von Outsourcing-Transaktionen, zur Lage in einzelnen Branchen, zu geografischer Verbreitung und der Performance von Service-Anbietern. Seit 2016 deckt der ISG Index auch den schnell wachsenden As-a-Service-Markt ab und misst den signifikanten Einfluss, den Cloud-basierte Services auf die digitale Transformation ausüben. ISG stellt in den vierteljährlichen ISG Index-Präsentationen zudem fortlaufend Informationen zur Automatisierung und anderen digitalen Technologien zur Verfügung.
(Information Services Group – ISG: ra)

eingetragen: 04.11.19
Newsletterlauf: 16.12.19

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen