Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Fokus auf Software und Automation


ITSM-Studie: Unternehmen legen aktuell noch Grundstein für ESM
80 Prozent der deutschen Führungskräfte wollen laut OTRS-Umfrage ihr ITSM verbessern - Nur 16 Prozent bereits aktiv mit Enterprise Service Management befasst


Vier von fünf deutschen Führungskräften wollen in den nächsten zwölf Monaten das IT Service Management (ITSM) ihrer Organisation verbessern. Erfahrungen und Best Practices aus dem ITSM in das Service Management anderer Abteilungen zu übertragen, steht dabei zurzeit jedoch noch weit unten auf der Liste der geplanten Investitionen. Nur 16 Prozent widmen dem Enterprise Service Management (ESM) bereits im nächsten Jahr ihre Aufmerksamkeit.

Unter dem Eindruck von Fachkräftemangel und knappen Budgets konzentrieren sich deutsche Unternehmen momentan stattdessen auf Tools und Automatisierung, um ihr ITSM zu optimieren und schaffen damit die Grundlage für einen späteren Übergang zu ESM: Knapp ein Drittel kalkuliert für die nächsten zwölf Monate mit Software Upgrades (30 Prozent), rund ein Viertel will Prozesse automatisieren (24 Prozent) und etwa jeder Fünfte hat vor, neue Software zu implementieren (22 Prozent). Das zeigt der erste Teil der aktuellen Studie "OTRS Spotlight: IT Service Management 2023", für die das Softwareunternehmen OTRS AG weltweit 600 Führungskräfte befragt hat, 100 davon in Deutschland.

Personalmangel größte Herausforderung für ITSM-Optimierung
Führungskräfte, die das ITSM ihrer Organisation verbessern wollen, ringen in Deutschland vor allem mit dem Personalmangel. 17 Prozent benennen dies als ihre größte Herausforderung. Weltweit wird im Schnitt am häufigsten der finanzielle Aspekt als größte Schwierigkeit benannt (17 Prozent), während Budgeteinschränkungen in Deutschland mit 15 Prozent erst an zweiter Stelle folgen. Jeweils 14 Prozent beklagen hier zudem mangelndes Engagement seitens des Managements und Einschränkungen aufgrund von Vorschriften, Compliance und Governance als ihre größte Schwierigkeit. In Brasilien (19 Prozent), Ungarn (17 Prozent) und Mexiko (13 Prozent) stellen Regulierungen ebenfalls große Hindernisse dar. In den USA (5 Prozent) und Singapur (8 Prozent) hingegen werden diese nur selten als größte Herausforderung wahrgenommen.

ITSM-Software und CMDB in Deutschland bisher wenig genutzt
Viele Führungskräfte in Deutschland konzentrieren sich darauf, diese Hürden mithilfe von Software-Tools und Automation zu überwinden. Das noch ungenutzte Potenzial ist in dieser Hinsicht im internationalen Vergleich besonders hoch. Während beispielsweise in Mexiko bereits über drei Viertel (77 Prozent) eine spezielle Lösung nutzen, die ITSM-Prozesse auf vordefinierte Weise automatisiert, sind es in Deutschland erst 42 Prozent. Eine allgemeine Business Process Management (BPM) Software, um selbst Geschäftsprozesse zu dokumentieren und zu automatisieren, setzen 39 Prozent der deutschen und bereits 70 Prozent der mexikanischen sowie 65 Prozent der ungarischen Unternehmen ein. 37 Prozent setzen in Deutschland derzeit auf eine einfache Helpdesk- oder Ticketing-Lösung – mehr als in allen anderen untersuchten Märkten.

Auch eine Configuration Management Database (CMDB) wird in Deutschland vergleichsweise selten eingesetzt und wenn, dann oft ausschließlich für Assets, die mit dem IT Service Management zusammenhängen. Nur ein Viertel nutzt hierzulande derzeit eine CMDB und davon lediglich rund die Hälfte (52 Prozent) auch, um auch Assets wie Firmenfahrzeuge, Arbeitsverträge oder Büroräume zu verwalten. 29 Prozent haben auch in Zukunft nicht vor, eine CMDB zu verwenden, 27 Prozent wollen dies in den nächsten zwölf Monaten tun. Die übrigen 19 Prozent wissen schlicht nicht, ob sie eine CMDB im Einsatz haben. Deutschland bildet damit im internationalen Vergleich zusammen mit Ungarn das Schlusslicht. Klar an der Spitze liegt Mexiko, wo 96 Prozent entweder bereits eine CMDB nutzen oder dies im nächsten Jahr beabsichtigen. 92 Prozent managen dort mithilfe ihrer CMDB auch Assets aus anderen Unternehmensbereichen als der IT. Auch Discovery-Funktionen (90 Prozent) und Asset-Tagging und -Scanning (97 Prozent) sind bei mexikanischen Unternehmen mit CMDB weit verbreitet, während in Deutschland nur 68 Prozent derjenigen mit CMDB Discovery-Funktionen und 72 Prozent Asset-Tagging und -Scanning nutzen.

Softwarelösungen für die IT: Funktionalität wichtiger als Kosten
Sollen neue Softwarelösungen für die IT-Abteilung angeschafft werden, ist das wichtigste Auswahlkriterium für deutsche Führungskräfte die Funktionalität (27 Prozent). Wichtiger als die Kostenfrage (22 Prozent) sind für sie trotz allgemein hohem Kostendruck zudem auch Benutzerfreundlichkeit (25 Prozent) und Skalierbarkeit (23 Prozent). Rund jeder Fünfte (19 Prozent) achtet darauf, dass die Software ITIL-konform ist, sich also die Best Practices der Information Technology Infrastructure Library damit abbilden lassen. Im Vergleich zu den restlichen Märkten, legen deutsche Unternehmen am meisten Wert darauf, dass sich der Lösungsanbieter auch in ihrer Branche auskennt: Zwölf Prozent stufen dies hierzulande als eins ihrer wichtigsten Auswahlkriterien ein, in den USA sind es beispielsweise nur vier Prozent. Wenig relevant für die Kaufentscheidung ist über alle Märkte hinweg, ob ein Tool auch für andere betriebliche Bereiche nützlich ist, wie zum Beispiel für HR oder Gebäude- und Anlagenverwaltung. Dies gehört weltweit für nur fünf Prozent der Führungskräfte zu den wichtigsten Entscheidungskriterien.

Andreas Bender, VP Consulting bei der OTRS AG, blickt insgesamt positiv auf die Studienergebnisse und ermutigt Unternehmen, die Möglichkeiten von Tools wie ITSM-Software und CMDB voll auszuschöpfen: "Führungskräfte haben in weiten Teilen erkannt, dass es sich lohnt, in ihre IT-Abteilungen zu investieren. Softwaregestützte Prozessoptimierung und -automatisierung machen Workflows effizienter und entlasten so die unter dem Personalmangel leidenden Mitarbeitenden. Das führt zu mehr Zufriedenheit bei Angestellten und Kunden und damit auch zu mehr Geschäftserfolg. Ist dieser Grundstein erst einmal gelegt, können Unternehmen im nächsten Schritt die Erfahrungen und Best Practices aus den IT-Teams auf die Service Management-Prozesse anderer Abteilungen übertragen. Diesen Aspekt sollten Führungskräfte jedoch bereits heute mitdenken und bei der Auswahl neuer Software in ihre Kaufentscheidung einbeziehen. So vermeiden sie, in wenigen Jahren wieder in neue Tools und Trainings für Mitarbeitende investieren zu müssen."

Über die Studie "OTRS Spotlight: IT Service Management 2023"
Die für die Studie verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der Pollfish Inc. im Auftrag der OTRS AG, an der 600 Unternehmer und leitende Angestellte in Deutschland, den USA, Brasilien, Mexiko, Singapur und Ungarn zwischen dem 07.03.2023 und 08.04.2023 teilnahmen, darunter 100 in Deutschland.
(OTRS: ra)

eingetragen: 20.04.23
Newsletterlauf: 03.07.23


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen