Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Sourveräne Clouds sind im Kommen


Studie "Cloud in Deutschland 2023": FinOps hilft Kostenmanagement der Cloud zu optimieren
Fachkräftemangel und fehlende Weiterbildung sind die häufigsten Herausforderungen bei der Einführung der Cloud


Leaseweb Deutschland stellt die Ergebnisse der IDC-Studie "Cloud in Deutschland 2023" vor. Für die Studie wurden im Februar 2023 in Deutschland branchenübergreifend IT-Verantwortliche und Fachentscheider aus 200 Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern befragt. Ziel der Befragung war es, detaillierte Einblicke in die Herausforderungen, Vorgehensweisen und Pläne bei der Nutzung geschäftskritischer Anwendungen in der Cloud und bei der Optimierung von Cloud-Operations zu erhalten. Die Studie liefert Erkenntnisse dazu, welche Cloud-Architekturen genutzt werden, welche Nutzen sich Unternehmen davon versprechen, welche Anwendungen in die Cloud verlagert werden und vor welchen Herausforderungen Unternehmen bei der weiteren Digitalisierung stehen.

Zu den wichtigsten Ergebnissen der Studie gehört, dass der Drang zur Cloud-Nutzung weiterhin ungebrochen ist: So wird der Anteil aller Business- und Infrastrukturanwendungen, die in einem Cloud-Deployment-Modell betrieben werden, bis 2025 von 43 Prozent auf 59 Prozent ansteigen. Auf dem Weg dorthin gibt jedoch zahlreiche Hindernisse: Der anhaltende Fachkräftemangel und fehlende Weiterbildung sind anhand der Befragten die häufigsten Herausforderungen bei der weiteren Einführung der Cloud. Zu den überraschendsten Ergebnissen der Studie gehört, dass das komplexe Thema Digitale Souveränität heute als wichtiges Element der Cloud-Strategie angesehen wird.

Digitale Souveränität als neues Kernelememt der Cloud-Strategie
Beim Thema Datensouveränität geht es Unternehmen im Kern um die selbstbestimmte Kontrolle bei der Erhebung, Speicherung, Nutzung und Verarbeitung von Daten. Diese Kontrolle ist im eigenen Rechenzentrum vorhanden, jedoch nicht in jeder Cloud-Infrastruktur eines Cloud-Anbieters. Unternehmen suchen deshalb nach Möglichkeiten auch in der Cloud umfassende Kontrolle über ihre Daten zu erhalten. Die Gründe für die Nutzung einer souveränen Cloud sind vielfältig: Am wichtigsten (36 Prozent) ist den Entscheidern der Schutz von und die Hoheit über geschäftskritische Daten allgemein. Für 29 Prozent der Unternehmen wächst die Notwendigkeit einer souveränen Cloud mit der internationalen Ausweitung des Geschäfts. Eng im Zusammenhang damit steht der Schutz von exterritorialen Datenanfragen (27 Prozent). Auch sind die Ausweitung von Cloud-Nutzung, etwa durch Telearbeit oder die Einhaltung von Compliance- und Branchenvorschriften weitere Gründe für die Nutzung souveräner Clouds.

Wichtigste Herausforderungen sind anhaltender Fachkräftemangel und fehlende Fortbildungen
Moderne IT bedeutet auch eine hohe Komplexität, die sich nur mit Hilfe der richtigen Tools und mit ausreichendem Fachwissen beherrschen lässt. Somit überrascht es nicht, dass aus Sicht der Befragten Fachkräftemangel und fehlende Weiterbildung mit 27 Prozent die häufigsten Probleme bei einer Cloud-Einführung sind. Zu den weiteren Herausforderungen zählen für 25 Prozent die hohe Komplexität bei Vorschriften und Governance, für 23 Prozent Bedenken bei der Sicherheit und für weitere 22 Prozent die unzureichende Verknüpfung mit Business-KPIs.

Weitere Ergebnisse der Studie im Überblick

>> Vorteile der Cloud-Nutzung -
Für 36 Prozent der Entscheider steht Kostensenkung weiterhin an erster Stelle der Vorteile der Cloud-Nutzung. 33 Prozent der Befragten nennt die Unterstützung der umfassenden Digitalisierung aller Geschäftsprozesse als häufigsten Vorteil der Cloud. Für 32 Prozent zählt eine höhere Produktivität in den Fachabteilungen und in der IT zu den grundlegenden Nutzenaspekten.

>> Modernisierung der IT – 82 Prozent der befragten Unternehmen setzen bei der Modernisierung ihrer IT-Umgebungen zwar auf die Cloud, jedoch nur eine geringe Zahl der Unternehmen bevorzugt setzt auf einen "Cloud- First"- oder einen "Cloud-Only"-Ansatz. Der Großteil der Befragten setzt auf eine Hybrid Cloud mit einer ausgewogenen Mischung von Public Cloud Services und traditioneller Infrastruktur, entweder im eigenen Rechenzentrum, bei einem Hoster oder in einer Colocation.

>> Cloud-Nutzung weiter im Aufwärtstrend - Aktuell laufen durchschnittlich 43 Prozent der Business- und Infrastrukturanwendungen in einem Cloud-Deployment-Modell. Mittelfristig erwarten die befragten Entscheider eine Erhöhung des Anteils auf 59 Prozent bis 2025.

>> FinOps verbessert das Cloud-Kosten-Management - Methoden und Tools für FinOps entwickeln sich rasch weiter und werden kontinuierlich verfeinert. Aus diesem Grund lohnt es sich für jeden Entscheider, die hier laufenden Entwicklungen intensiv zu verfolgen. Aktuell sind in 56 Prozent der befragten Unternehmen Cloud-Kostenmanagement-Tools der einzelnen Cloud-Anbieter im Einsatz. Dieser Anteil wird zukünftig signifikant sinken und sich stärker auf Tools von Drittanbietern verlagern, um eine holistische Sicht auf die Cloud-Prozesse und Cloud-Kosten zu erreichen.

>> Modernisierung von Anwendungen auf Cloud-Native - Die meisten Unternehmen nutzen heute klassische cloudfähige und cloudnative Applikationen parallel. Langfristig weisen alle Prognosen eindeutig in Richtung Cloud-Native. Denn damit läßt sich die größte Flexibilität und Agilität von Anwendungen erreichen. Mit der Anwendungsmodernisierung in der Cloud wollen 32 Prozent der Entscheider ihre Kosten optimieren. Diese Zielsetzung überrascht nicht, denn Kostentransparenz und Kostenreduzierung sind in der aktuellen wirtschaftlichen Situation äußerst kritisch. Weitere 24 Prozent der Entscheider wollen mit Cloud-Native Innovationen vorantreiben und ihre geschäftliche Agilität erhöhen. 23 Prozent der Befragten planen die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit ihrer Organisation und ihrer Prozesse.

"Unternehmen müssen die Angebote der Marktteilnehmer genau prüfen, um Cloud-Architekturen zu identifizieren, die digitale Souveränität bieten können. Die einfachste und verlässlichste Möglichkeit, Souveränitätsprobleme zu vermeiden, besteht darin, mit Cloud-Anbietern zu arbeiten, die europäische Standards und Ziele vollumfänglich respektieren – das heißt solche mit europäischem Unternehmenssitz," sagt Marcus Busch, Geschäftsführer der Leaseweb Deutschland GmbH.

"Vertrauen bzw. Trust zwischen Kunden, Anbietern und Partnern wird bei Abwicklung von Geschäften in der digitalen Welt immer wichtiger. Souveräne Clouds sind ein zentraler Faktor für Vertrauen und ebenso für IT-Sicherheit.", betont Matthias Zacher, Senior Consulting Manager bei IDC und Projektleiter der Studie. (Leaseweb: ra)

eingetragen: 01.06.23
Newsletterlauf: 06.07.23

LeaseWeb: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen