Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Sourveräne Clouds sind im Kommen


Studie "Cloud in Deutschland 2023": FinOps hilft Kostenmanagement der Cloud zu optimieren
Fachkräftemangel und fehlende Weiterbildung sind die häufigsten Herausforderungen bei der Einführung der Cloud


Leaseweb Deutschland stellt die Ergebnisse der IDC-Studie "Cloud in Deutschland 2023" vor. Für die Studie wurden im Februar 2023 in Deutschland branchenübergreifend IT-Verantwortliche und Fachentscheider aus 200 Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern befragt. Ziel der Befragung war es, detaillierte Einblicke in die Herausforderungen, Vorgehensweisen und Pläne bei der Nutzung geschäftskritischer Anwendungen in der Cloud und bei der Optimierung von Cloud-Operations zu erhalten. Die Studie liefert Erkenntnisse dazu, welche Cloud-Architekturen genutzt werden, welche Nutzen sich Unternehmen davon versprechen, welche Anwendungen in die Cloud verlagert werden und vor welchen Herausforderungen Unternehmen bei der weiteren Digitalisierung stehen.

Zu den wichtigsten Ergebnissen der Studie gehört, dass der Drang zur Cloud-Nutzung weiterhin ungebrochen ist: So wird der Anteil aller Business- und Infrastrukturanwendungen, die in einem Cloud-Deployment-Modell betrieben werden, bis 2025 von 43 Prozent auf 59 Prozent ansteigen. Auf dem Weg dorthin gibt jedoch zahlreiche Hindernisse: Der anhaltende Fachkräftemangel und fehlende Weiterbildung sind anhand der Befragten die häufigsten Herausforderungen bei der weiteren Einführung der Cloud. Zu den überraschendsten Ergebnissen der Studie gehört, dass das komplexe Thema Digitale Souveränität heute als wichtiges Element der Cloud-Strategie angesehen wird.

Digitale Souveränität als neues Kernelememt der Cloud-Strategie
Beim Thema Datensouveränität geht es Unternehmen im Kern um die selbstbestimmte Kontrolle bei der Erhebung, Speicherung, Nutzung und Verarbeitung von Daten. Diese Kontrolle ist im eigenen Rechenzentrum vorhanden, jedoch nicht in jeder Cloud-Infrastruktur eines Cloud-Anbieters. Unternehmen suchen deshalb nach Möglichkeiten auch in der Cloud umfassende Kontrolle über ihre Daten zu erhalten. Die Gründe für die Nutzung einer souveränen Cloud sind vielfältig: Am wichtigsten (36 Prozent) ist den Entscheidern der Schutz von und die Hoheit über geschäftskritische Daten allgemein. Für 29 Prozent der Unternehmen wächst die Notwendigkeit einer souveränen Cloud mit der internationalen Ausweitung des Geschäfts. Eng im Zusammenhang damit steht der Schutz von exterritorialen Datenanfragen (27 Prozent). Auch sind die Ausweitung von Cloud-Nutzung, etwa durch Telearbeit oder die Einhaltung von Compliance- und Branchenvorschriften weitere Gründe für die Nutzung souveräner Clouds.

Wichtigste Herausforderungen sind anhaltender Fachkräftemangel und fehlende Fortbildungen
Moderne IT bedeutet auch eine hohe Komplexität, die sich nur mit Hilfe der richtigen Tools und mit ausreichendem Fachwissen beherrschen lässt. Somit überrascht es nicht, dass aus Sicht der Befragten Fachkräftemangel und fehlende Weiterbildung mit 27 Prozent die häufigsten Probleme bei einer Cloud-Einführung sind. Zu den weiteren Herausforderungen zählen für 25 Prozent die hohe Komplexität bei Vorschriften und Governance, für 23 Prozent Bedenken bei der Sicherheit und für weitere 22 Prozent die unzureichende Verknüpfung mit Business-KPIs.

Weitere Ergebnisse der Studie im Überblick

>> Vorteile der Cloud-Nutzung -
Für 36 Prozent der Entscheider steht Kostensenkung weiterhin an erster Stelle der Vorteile der Cloud-Nutzung. 33 Prozent der Befragten nennt die Unterstützung der umfassenden Digitalisierung aller Geschäftsprozesse als häufigsten Vorteil der Cloud. Für 32 Prozent zählt eine höhere Produktivität in den Fachabteilungen und in der IT zu den grundlegenden Nutzenaspekten.

>> Modernisierung der IT – 82 Prozent der befragten Unternehmen setzen bei der Modernisierung ihrer IT-Umgebungen zwar auf die Cloud, jedoch nur eine geringe Zahl der Unternehmen bevorzugt setzt auf einen "Cloud- First"- oder einen "Cloud-Only"-Ansatz. Der Großteil der Befragten setzt auf eine Hybrid Cloud mit einer ausgewogenen Mischung von Public Cloud Services und traditioneller Infrastruktur, entweder im eigenen Rechenzentrum, bei einem Hoster oder in einer Colocation.

>> Cloud-Nutzung weiter im Aufwärtstrend - Aktuell laufen durchschnittlich 43 Prozent der Business- und Infrastrukturanwendungen in einem Cloud-Deployment-Modell. Mittelfristig erwarten die befragten Entscheider eine Erhöhung des Anteils auf 59 Prozent bis 2025.

>> FinOps verbessert das Cloud-Kosten-Management - Methoden und Tools für FinOps entwickeln sich rasch weiter und werden kontinuierlich verfeinert. Aus diesem Grund lohnt es sich für jeden Entscheider, die hier laufenden Entwicklungen intensiv zu verfolgen. Aktuell sind in 56 Prozent der befragten Unternehmen Cloud-Kostenmanagement-Tools der einzelnen Cloud-Anbieter im Einsatz. Dieser Anteil wird zukünftig signifikant sinken und sich stärker auf Tools von Drittanbietern verlagern, um eine holistische Sicht auf die Cloud-Prozesse und Cloud-Kosten zu erreichen.

>> Modernisierung von Anwendungen auf Cloud-Native - Die meisten Unternehmen nutzen heute klassische cloudfähige und cloudnative Applikationen parallel. Langfristig weisen alle Prognosen eindeutig in Richtung Cloud-Native. Denn damit läßt sich die größte Flexibilität und Agilität von Anwendungen erreichen. Mit der Anwendungsmodernisierung in der Cloud wollen 32 Prozent der Entscheider ihre Kosten optimieren. Diese Zielsetzung überrascht nicht, denn Kostentransparenz und Kostenreduzierung sind in der aktuellen wirtschaftlichen Situation äußerst kritisch. Weitere 24 Prozent der Entscheider wollen mit Cloud-Native Innovationen vorantreiben und ihre geschäftliche Agilität erhöhen. 23 Prozent der Befragten planen die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit ihrer Organisation und ihrer Prozesse.

"Unternehmen müssen die Angebote der Marktteilnehmer genau prüfen, um Cloud-Architekturen zu identifizieren, die digitale Souveränität bieten können. Die einfachste und verlässlichste Möglichkeit, Souveränitätsprobleme zu vermeiden, besteht darin, mit Cloud-Anbietern zu arbeiten, die europäische Standards und Ziele vollumfänglich respektieren – das heißt solche mit europäischem Unternehmenssitz," sagt Marcus Busch, Geschäftsführer der Leaseweb Deutschland GmbH.

"Vertrauen bzw. Trust zwischen Kunden, Anbietern und Partnern wird bei Abwicklung von Geschäften in der digitalen Welt immer wichtiger. Souveräne Clouds sind ein zentraler Faktor für Vertrauen und ebenso für IT-Sicherheit.", betont Matthias Zacher, Senior Consulting Manager bei IDC und Projektleiter der Studie. (Leaseweb: ra)

eingetragen: 01.06.23
Newsletterlauf: 06.07.23

LeaseWeb: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen