Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Markt für SAP HANA-Services in Deutschland


Studie: Cloud Computing-Angebote für SAP HANA zunehmend gefragt
Neben der reinen Cloud-Infrastruktur benötigen SAP HANA-Anwender fast immer auch begleitende Services


In den vergangenen drei Jahren hat sich ein eigenständiger Markt für Cloud-basierte SAP HANA-Angebote etabliert. Beim Geschäft mit entsprechenden Managed Enterprise Cloud-Lösungen haben sich die bekannten großen Cloud-Provider an die Spitze gesetzt. Dies zeigt der neue große Anbietervergleich "ISG Provider Lens Germany 2019 – SAP HANA-Services" des Marktforschungs- und Beratungshaus ISG Information Services Group. Zugleich weist ISG darauf hin, dass auf diesem Markt zwei Anbietertypen agieren: Provider, welche vor allem ihre Cloud-Infrastruktur für SAP HANA bereitstellen, sowie Dienstleister, die ihr Cloud-Angebot zudem mit umfassenden Services verbinden. Über den Markt für HANA-Cloud-Angebote hinaus untersuchte ISG in der Studie insgesamt 35 Anbieter in fünf Teilmärkten.

"In Sachen Funktionalität, Flexibilität und Skalierbarkeit haben die beiden größten Cloud-Anbieter Amazon Web Services (AWS) und Microsoft nun auch im Markt für Cloud-basierte SAP HANA-Services eine führende Position erreicht", sagt Rainer Suletzki, Senior Advisor im Auftrag der ISG Information Services Group und Lead Advisor der Studie. "Doch Anbieter wie Atos, Deutsche Telekom, DXC Technology und Fujitsu sind weiterhin eine starke Konkurrenz für die beiden großen Anbieter."

Die Stärke dieser Mitbewerber besteht vor allem darin, dass sie neben der Cloud-Infrastruktur auch über ein komplettes und ergänzendes Service-Portfolio verfügen. "Auch diese Anbieter vertreiben eigene Cloud-Angebote, sind aber zugleich in der Lage, AWS und Microsoft Azure in ihre Managed Service-Pakete einzubinden. Als Partner der großen Hyperscaler fungieren sie gewissermaßen als Veredler der reinen Infrastruktur-Anbieter und betten diese in ein komplettes Betriebsmodell mit ein", so Analyst Suletzki.

Die meisten Verantwortlichen von HANA-Projekten prüfen laut ISG-Studie derzeit, ob sie solche Cloud-Plattformen wegen der mit ihnen verbundenen Kostensenkungen nutzen können. Dies gelte besonders für Neueinführungen von HANA-basierten Systemen, wie sie oft in mittelgroßen Unternehmen vorkommen. "Wer Public-Cloud-Optionen nutzen möchte, sollte jedoch beachten, dass er dafür weitgehend standardisierte Anwendungen und Nutzungsprofile benötigt. So ist insgesamt noch auf längere Zeit und insbesondere bei großen Unternehmen mit Hybridstrukturen zu rechnen, da diese zumeist sehr komplexe Systemlandschaften aufweisen", sagt Rainer Suletzki. "Sie sind auf Provider angewiesen, welche die reinen Hyperscaler-Plattformen mit einer umfassenden Betriebsunterstützung kombinieren."

Neben den Anbietern für "HANA Cloud Offerings – Managed Enterprise Cloud" hat die ISG-Studie vier weitere Teilmärkte analysiert und diese zum Teil noch nach "Midmarket" (Mittelstand) und "Large Accounts" (Großkunden) unterteilt: "Business Warehouse (BW) on HANA", "Suite on HANA & S/4HANA – Multi Service Providers", "SAP HANA Technology" sowie "SAP Cloud Platform (SCP)".

Business Warehouse (BW) on HANA
HANA hat sich bei den Business-Warehouse-Anwendungen von SAP nunmehr als Standard etabliert. Die Service-Anbieter für BW on HANA unterscheiden sich laut ISG-Studie vor allem darin, inwiefern sie die Transformation von der Applikationsseite kompetent unterstützen können, indem sie zum Beispiel sinnvolle Business Cases identifizieren und umsetzen sowie den Einsatz von HANA in der gesamten IT-Landschaft vorantreiben. Eine weitere Herausforderung besteht darin, das Volumen der In-Memory zu haltenden Daten über ein geeignetes Datenmanagement zu begrenzen und damit von den Kosten her tragfähig zu gestalten. Insbesondere für Großunternehmen mit ihren zumeist sehr großen Datenbeständen spielt dies bei der HANA-Transformation eine wesentliche Rolle.

Suite on HANA & S/4HANA – Multi-Service Providers
Im Segment der Multi-Service Provider erwarten die Kunden vor allem auch die Entwicklung einer Roadmap für die HANA-Transformation. Folgende Parameter identifiziert der ISG-Anbietervergleich dabei als wesentlich: die vielfältigen Möglichkeiten von HANA-basierten Systemlandschaften, die hohe Innovationsgeschwindigkeit von SAP bei der Weiterentwicklung der Produktpalette, das für 2025 angekündigte Wartungsende für die bisherigen Produkte sowie die zu erwartenden signifikanten Aufwände bei der Transformation. Von hoher Relevanz für die Begrenzung dieser Aufwände sind zudem die eingesetzten Methoden, Vorgehensweisen und Werkzeuge. Deshalb entwickeln die in diesem Segment tätigen Provider neben den SAP-Standardtools auch eigene Werkzeuge, mit denen sie vorhandene Lücken schließen.

SAP HANA Technology
Speziell im Bereich der HANA-Technologie stellt sich mit der zunehmenden Attraktivität von cloudbasierten Infrastrukturen (Platform-as-a-Service, PaaS) die Frage nach dem jeweils besten Betriebsmodell. Die ISG-Analysten gehen dabei davon aus, dass On-Premise-Modelle auch künftig eine wesentliche Rolle spielen. Vor allem bei Großkunden seien hybride Strukturen aus Cloud und On-Premise auf absehbare Zeit das vorherrschende Modell.

Mit Blick auf den auch deshalb komplexen und zum Teil sehr aufwendigen Transformationspfad der Unternehmen, hat sich den auf die HANA-Technologie spezialisierten Service-Providern ein bedeutendes Marktpotenzial eröffnet. ISG geht davon aus, dass dabei jene Anbieter die Nase vorn haben werden, die ihre Kompetenzen auf diesem Feld trotz eines sich rasant entwickelnden Umfelds aktuell halten können.

SAP Cloud Platform (SCP)
Die Integrationsplattform "SAP Cloud Platform" (SCP) ist in ihrer heutigen Form erst seit wenigen Jahren am Markt, sodass es noch keine umfassenden Erfahrungen mit ihrem Einsatz gibt. Dies bietet den in diesem Segment tätigen Providern eine gute Möglichkeit, sich vom Mitbewerb abzuheben. Wichtigste Aspekte beim Einsatz von SCP sind die Integration von Cloud-basierten mit On-Premise-Komponenten, die Integration von IoT-Szenarien (IoT, Internet of Things) sowie die Integration von mobilen Anwendungen. Zudem können die Provider SCP einsetzen, um individuelle Entwicklungen und Varianten jenseits der Kernapplikation zu realisieren, ohne dabei die Integration mit dem Gesamtsystem zu gefährden.
(Information Services Group – ISG: ra)

eingetragen: 28.11.18
Newsletterlauf: 21.12.18

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen