Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

IoT-Lösungen immer komplexer


COVID-19 bremst viele "Internet of Things"-Projekte aus
Laut neuer ISG-Studie positionieren sich zugleich einige Industriefertiger als IoT-Dienstleister


Die COVID-19-Krise verlangsamt aktuelle "Internet of Things"-(IoT-)Projekte nicht nur. Manche kommen sogar ganz zum Stillstand. Grund dafür sind nicht nur Lieferverzögerungen bei den benötigten Geräten. Auch haben die meisten Unternehmen IT-bezogene Projekte abgesagt, die keine direkt messbaren Auswirkungen auf ihre Einnahmequellen haben. Dies meldet der neue "ISG Provider Lens IoT – Services & Platforms Report Germany 2020" der Information Services Group (ISG). ISG ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Inwieweit COVID-19 den IoT-Markt im laufenden Jahr 2020 insgesamt verändern wird, ist der Studie zufolge bislang noch schwer vorhersehbar.

"Derzeit erhalten IoT-Serviceanbieter bestimmte Geräte nicht oder es treten Lieferverzögerungen auf, etwa aus China", sagt Christian Decker, Partner und Leiter Smart Manufacturing EMEA bei ISG. "Zwar hat China die Produktion von IoT-Geräten wieder fast komplett hochgefahren, aber viele Lieferketten sind weiterhin unterbrochen." Hinzu komme, dass IoT-Projekte in der Regel vor Ort und in der tatsächlichen Produktionsumgebung geplant und durchgeführt werden müssen. "Wenn dann internationale Anbieter oder Partner nicht einreisen dürfen, etwa aus den USA, bremst dies IoT-Projekte weiter aus", so Decker weiter. "Die Engpässe beim Warentransport werden zusätzlich verschärft, weil mittlerweile viel Luftfracht über den Passagierverkehr transportiert wird. Dieser ist aber weiter massiv eingeschränkt."

Mittel- und langfristig wächst der IoT-Dienstleistungsmarkt jedoch sehr dynamisch, so der ISG-Anbietervergleich. Dies führe dazu, dass weiterhin viele neue Provider den Markt betreten, unter ihnen auch einige Unternehmen der Fertigungsindustrie. "Ursprünglich haben diese Industrieunternehmen zunächst nur IoT-Einzellösungen für den eigenen Bedarf oder den einzelner Kunden entwickelt, dann aber schnell einen allgemeinen Marktbedarf festgestellt", sagt Christian Decker. "Das Ergebnis sind IoT-Tochtergesellschaften von Produktionsunternehmen, die sich durch ein besonders tiefes Branchen-Know-how auszeichnen." Die klassischen IT-Anbieter im IoT-Servicemarkt hingegen hätten ihre Stärken vor allem bei der Integration der IoT-Lösungen in die IT-Systeme und Geschäftsprozesse. "Es gibt sehr viel Bewegung am Markt, etwa durch neue Anbieter oder durch Übernahmen", so Decker. Herausforderungen bestünden weiterhin darin, IT und OT (Operation Technology) mit Blick auf ihre Schnittstellen und die Steuerung der zuvor getrennt voneinander betriebenen Systeme zu harmonisieren.

IoT-Lösungen sind laut ISG-Studie zuletzt immer komplexer geworden. Das gelte insbesondere für die vorausschauende Wartung ("Predictive Maintenance") sowie das Energie- und Ressourcenmanagement. Sie würden zunehmend erweiterte Funktionen der Datenanalyse erfordern, um die Produktivität zu steigern, Ressourcen und Prozesse zu optimieren sowie die Betriebskosten zu senken. Hinzu kommen laut ISG gestiegene Sicherheits- und Schutzanforderungen für IoT-Lösungen, zumal diese immer mehr mit den Geschäftsprozessen, der Produktentwicklung sowie mit dem Betrieb von Fabriken und Gebäuden verbunden sind.

Besonders dynamisch präsentiert sich dem ISG-Anbietervergleich zufolge der Markt für IoT-Services und -Plattformen in der Fertigungsindustrie. Er weist derzeit besonders hohe Wachstumsraten auf. Entsprechend bewegen sich dort Provider unterschiedlichster Art – vom klassischen IT-Dienstleister bis zu Tochtergesellschaften großer Industrieunternehmen. Auf dem Vormarsch im IoT-Services-Markt für Manufacturing seien zum einen Predictive Maintenance-Lösungen und zum anderen das Thema Geschäftsprozessmanagement. Hier werden immer mehr Produktionsdaten aufbereitet, um Geschäftsprozesse zu managen und zu optimieren. Dabei spiele die Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) sowie Data Science-Kompetenzen und -Lösungen eine ebenfalls immer wichtigere Rolle. ISG nennt zum Beispiel "AI on Edge", bei dem eine KI im oder in der Nähe eines Gerätes dafür sorgt, dass die jeweils relevanten Daten so gefiltert werden, dass sich damit Geschäftsprozesse optimieren lassen.

Der "ISG Provider Lens IoT – Services and Platforms Report Germany 2020" bewertet die Fähigkeiten von 41 Anbietern in sechs Marktsegmenten: Neben "Manufacturing" sind dies "Consulting & Integration", "Managed Services", "Connected Vehicles", "Smart Buildings" und "IoT Platforms".

Consulting & Integration
Die Kunden im IoT-Beratungsmarkt wissen, dass IoT einen direkten Einfluss auf ihre Geschäftsprozesse hat, und fordern deshalb strategische Ansätze in den frühen Planungsphasen von IoT-Projekten, so die ISG-Studie. Mehr und mehr gehe es nicht mehr nur um die Wartung und das Controlling von Geräten, Maschinen und Gebäuden. Vielmehr liege der Fokus nun auch darauf, Geschäftsprozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Managed Services
Die Gesamtbetriebskosten sind laut ISG-Studie inzwischen ein Schwerpunktthema für IoT-Kunden. Die Anbieter würden entsprechend darauf reagieren und ihr Angebot an Managed IoT-Services erweitern. Diese umfassten oft auch Analytik und künstliche Intelligenz auf Basis flexibler As-a-Service-Modelle.

Connected Vehicles
ISG verzeichnet IoT-Angebote für vernetzte Fahrzeuge nicht mehr nur in der Automobilbranche, sondern auch in angrenzenden Branchen wie Versicherungen, Logistik und Mobilitätsdiensten. Die dortigen Kunden würden vor allem Services für Geschäftsprozessmanagement und -optimierung sowie für die Händlerintegration und -schulung erwarten. Auch 5G-Konnektivität und Datenanalytik spielten bei vernetzten Fahrzeugen eine immer größere Rolle.

Smart Buildings
Der Funktionsumfang von IoT-Lösungen für intelligente Gebäude wächst dem ISG-Anbietervergleich zufolge rasch. Er umfasse inzwischen nicht mehr nur die reine Gebäudeverwaltung und -wartung. Auch die Energieoptimierung sowie Arbeitsplätze, Arbeitsprozesse und das Wohl der Mitarbeiter würden unterstützt. Des Weiteren nehme die Integration in Smart-City-Funktionalitäten zu.

IoT Platforms
Die Anbieter von IoT-Plattformen erweitern ihre Lösungen sukzessive um zusätzliche Funktionalitäten. Diese umfassen laut ISG-Studie nicht mehr nur Grundfunktionalitäten für Daten und Analytik. Vielmehr seien auch KI-Komponenten auf dem Vormarsch, insbesondere für Edge-Funktionalitäten, die den Umfang des Netzwerkverkehrs reduzieren. Noch keine große Rolle hingegen spielten Technologien wie Blockchain zur Absicherung der Datenflüsse und der Sensorverlässlichkeit.

Der ISG-Anbietervergleich führt Capgemini und Deutsche Telekom (TSI) in allen sechs sowie Bosch.IO, IBM und Siemens in fünf Marktsegmenten als "Leader" auf. Accenture, Atos und Cognizant werden in vier sowie Device Insight and HCL in jeweils zwei Segmenten als "Leader" genannt. AWS, DXC Technology, Microsoft, PTC, Software AG und Vodafone sind "Leader" in jeweils einem Marktsegment. (ISG: ra)

eingetragen: 23.10.20
Newsletterlauf: 30.11.20

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen