Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

KI ist ein zentraler Wegbereiter


Studie von eco, Allianz und IW schätzt 250 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung durch Rechenzentrums-Nutzung
Bedeutung von Rechenzentren und Cloud-Nutzung für Erwerbstätigkeit & Bruttowertschöpfung wächst signifikant - 5,9 Millionen Erwerbstätige hängen am Ökosystem digitaler Infrastrukturen – mit jedem Monat 126.000 mehr



Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in den nächsten Jahren für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland von entscheidender Bedeutung. Neue digitale Geschäftsmodelle eröffnen in allen Branchen dynamische Wachstumschancen durch Produktivitätssteigerung und Innovationen, so eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Consult GmbH im Auftrag der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen.

Demnach ist ein leistungsfähiges Ökosystem digitaler Infrastrukturen essenziell für diese Entwicklung. So ermöglichen Rechenzentren die Verarbeitung und Speicherung großer Datenmengen, die durch die fortschreitende Digitalisierung, insbesondere durch hochperformante Technologien und Anwendungen auf Basis von KI, in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft generiert werden. Als Rechenzentrumsnutzer werden in dieser Studie Unternehmen erfasst, die Public-Cloud, Private-Cloud oder Colocation-Services in Anspruch nehmen.

Cloud- und KI-Nutzung boostet Innovation und Produktivität
Innovative Unternehmen, die KI einsetzen, erzielen 32 Prozent ihres Umsatzes mit neuen Produkten oder Dienstleistungen. Das Ökosystem digitaler Infrastrukturen dient dabei als besonderer Treiber: Wenn die KI-Tools in der Cloud eingesetzt werden, liegt der Anteil neuer Produkte und Dienstleistungen am Umsatz bei rund 40 Prozent. Bei innovativen Unternehmen, die keine KI einsetzen, liegt der Anteil lediglich bei 25 Prozent. Unternehmen ohne Rechenzentrumsnutzung realisieren nur 8 Prozent ihres Umsatzes mit neuen Produkten oder Dienstleistungen.

Unternehmen, die Rechenzentren nutzen, sind also nochmal innovativer als Unternehmen, die nur auf eine lokale IT-Infrastruktur im eigenen Unternehmen setzen. Zusätzlich weisen Rechenzentrumsnutzer ein doppelt so hohes Produktivitätswachstums durch die Anwendung generativer KI auf.

Aktuell nutzen 48 Prozent der Unternehmen entweder eine Public Cloud, eine Private Cloud oder beides. Colocation-Services werden bereits von elf Prozent aller Unternehmen genutzt.

"Die Bedeutung von Colocation-Rechenzentren für das gesamte Ökosystem digitaler Infrastrukturen geht allerdings hierüber weit hinaus, da Clouddienstleistungen aktuell fast ausschließlich in Colocation-Rechenzentren erbracht werden", sagt Volker Ludwig, Managing Director DACH beim Colocation Anbieter Digital Realty.

Bedeutung von Rechenzentren für Erwerbstätigkeit & Bruttowertschöpfung wächst
"Für den Wirtschaftsstandort Deutschland, dessen Erfolg maßgeblich von der Innovationskraft seiner Unternehmen abhängt, sind Rechenzentren damit ein zentraler Treiber für digitale Innovationen", sagt Dr. Béla Waldhauser, Sprecher der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen im eco Verband. "Die Bedeutung von Rechenzentren für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands kann damit kaum überschätzt werden", so Waldhauser weiter.

Die Studienergebnisse bestätigen dies: 55 Prozent der Unternehmen geben an, dass sich die Nutzung von Cloud-Technologie positiv auf ihre Innovationsaktivitäten bei neuen Produkten und Dienstleistungen auswirkt. Diese höhere Innovationsleistung macht die Cloud-Nutzer auch ökonomisch erfolgreicher: 72 Prozent dieser Unternehmen geben an, dass verbesserte Prozesse durch die Cloud-Nutzung zu zusätzlichen Umsätzen führen.

5,9 Millionen Erwerbstätige hängen an der Cloud – mit jedem Monat 126.000 mehr
Diese Verbesserungen auf Unternehmensebene zeigen sich auch aus einer gesamtwirtschaftlichen Perspektive. Gemäß der repräsentativen Befragungsergebnisse von 500 Unternehmen in Deutschland und unter Berücksichtigung der indirekten Effekte auf andere Unternehmen ergibt sich durch Rechenzentrums-Nutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Dies spiegelt sich in einer hohen Bedeutung der Rechenzentren für die Erwerbstätigkeit in Deutschland wider: Insgesamt sind im Jahr 2024 etwa 5,9 Millionen Erwerbstätige in Unternehmen tätig, deren Geschäftsmodell ohne die Cloud nicht möglich wäre. Vor zwei Jahren lag dieser Wert noch bei gut 2,8 Millionen Erwerbstätigen. Das bedeutet einen monatlichen Zuwachs von 126.000 Erwerbstätigen in Unternehmen, deren Geschäftsmodell ohne die Cloud nicht funktionieren würde.

Allianz zur Stärkung Digitaler Infrastrukturen fordert Vorfahrt für Rechenzentren
"Die volkswirtschaftlichen Produktivitätseffekte der Digitalisierung lassen sich nur mit einer geeigneten Infrastruktur-Landschaft realisieren", sagt Carsten Kestermann, Director Public Policy bei AWS. Dazu seien auch politische Rahmenbedingungen ausschlaggebend. "Es kann bis zu sechs Jahre dauern, bis ein geplantes Rechenzentrum genehmigt und gebaut wird. Mit Blick auf die damit verbundenen Produktivitätseinbußen in der Anwenderindustrie ist das einfach zu lange. Wir brauchen mehr Tempo bei Planungs- und Genehmigungsverfahren, um die notwendigen Rechenkapazitäten für die digitale Transformation rechtzeitig errichten zu können." Dies schließe auch eine neue Flächen- und Genehmigungspolitik mit ein, so Kestermann weiter.

Rechenzentren kompensieren Distanznachteile ländlicher Regionen
Insbesondere für ländliche Räume spielen Rechenzentren eine wichtige Rolle im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit dort ansässiger Unternehmen. Während 24 Prozent der Unternehmen in Städten bereits generative KI einsetzen, sind es nur 17 Prozent der Unternehmen in ländlichen Räumen. Wenn ländliche Unternehmen aber die Leistungen von Rechenzentren in Anspruch nehmen, nutzen sie mit 35 Prozent ähnlich häufig KI wie rechenzentrums-nutzende Unternehmen in den Städten. Die ländlich geprägte digitale Avantgarde kann dementsprechend über Rechenzentren ihre Distanznachteile zu den Städten kompensieren. Um Distanznachteilen ländlicher Räume entgegenzuwirken, muss die digitale Infrastruktur vor allem dort zügig ausgebaut werden, wo sich wirtschaftliche Aktivitäten konzentrieren. Regionale Akteure wie beispielsweise in den Mittelstand-4.0-Kompetenzzentren sollten insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) stärker auf die Vorteile der Rechenzentrums-Nutzung hinweisen und Vorbehalte abbauen, fordert die Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen im eco Verband. (eco: ra)

eingetragen: 27.10.24
Newsletterlauf: 17.12.24

eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen